Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Lokales

Wow City Tours 2025: Geschichte, Architektur, neue Blickwinkel

Ludwigshafen. Bei den Wow City Tours treffen unterschiedliche Stadtführungsformate zusammen – mit jeweils einem ganz eigenen Blickwinkel auf die Stadt, ihre Architektur und Geschichte. Sie laden zum Entdecken von Details ein und führen an unzugängliche Orte wie den Hafen. Alle Führungen sind kostenfrei. Falls kein anderer Anmeldekontakt angegeben ist, ist eine Anmeldung unter anmeldung@ludwigshafen-wow.de möglich. Das sind die Wow City Touren 2025Dienstag, 24. Juni, 16 Uhr: Stadtspaziergang zum...

Lokales
Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Der Ebertpark im Wandel der Zeit – neue Chroniken zum Jubiläum

Ludwigshafen. Der Ebertpark feiert bald 100-Jähriges. Die riesige Parkanlage ist ein Erbe aus den goldenen 20ern. Zum Jubiläum haben Stadtarchivar Stefan Mörz und das Grünflächenamt zwei neue Bücher veröffentlicht. Stefan Mörz, der auch die Stadtchronik geschrieben hat, erzählt die Geschichte des Parks, von der Entstehung 1925 bis heute. Der Park wurde in jeder Dekade anders genutzt, etwa in der NS-Zeit oder in den 60er und 70er Jahren, als in der Eberthalle noch Fernsehproduktionen...

Lokales
Foto: Bild: Günther Hummrich
2 Bilder

Neue Stadtspaziergänge
Die Kurpfalz hat viele schöne Seiten

Der Frühling kommt, die Tage werden spürbar länger und wärmer, da will der Journalist und Autor Günther Hummrich wieder zu Stadtspaziergängen in Ludwigshafen und Radtouren durch die Kurpfalz einladen. Es ist unbestritten am Rhein schön, doch auch am Neckar, weshalb ab Mitte März neue Termine anstehen. Geplant sind zwei Termine pro Monat. Am zweiten Mittwoch, beginnend am 12. März 2025 (17 Uhr), und am dritten Samstag, vom 22. März 2025 (14 Uhr) liegen die ersten Spaziergänge und Radtouren. Da...

Lokales
Das Rathaus Center Ludwigshafen: Im EG mit Shoppingmall ist noch zu erahnen, wie belebt und schön das Rathaus Center mal war. Im ehemaligen Saturn lagern die Schadstoffabfälle.  | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Rathaus-Center Ludwigshafen: Denkmal futuristischer Stadtplanung

Ludwigshafen. Rathausturm und Rathaus-Center werden bald Geschichte sein. 45 Jahre nach dem Einzug der ersten Stadtmitarbeiter 1979 hat 2023 der Abriss beider Gebäude begonnen. Das Bewirtschaften des Glaspalasts rentiert sich nicht mehr. Außerdem hatte man 2016 Asbest im Turm gefunden. Das imposante Gebäude prägte lange das Stadtbild und war Hotspot in der City. Seit den Anfängen war das in den Stadtplänen auch so gedacht.  Der Stadtumbau der City in den 60ern und 70ern prägt das Stadtbild bis...

Ausgehen & Genießen

Mit Tilli und Max durch die Heimatgeschichte: Kinderkurse in den Pfingstferien

Ludwigshafen. In den Pfingstferien bietet das Stadtmuseum in den Räumen der VHS von Mittwoch, 22. Mai bis Freitag, 24. Mai sechs weitere Kinderkurse mit Museumspädagogin Petra Henke an. Sie nimmt Kinder im Grundschulalter wieder mit auf spannende Zeitreisen, diesmal in das 19. und 20. Jahrhundert. Begleitet werden die Kinder bei ihren Ausflügen in die Stadtgeschichte von den beiden frechen jungen Museumsmäusen Tilli und Max. Die Kurse in den Pfingstferien sind Teil des Angebotes des...

Lokales

Schillergedenkstätte in Oggersheim: Wiedereröffnung mit Familientag

Ludwigshafen. Nach einer etwas mehr als einjährigen Schließung eröffnet die Gedenkstätte im Schillerhaus Oggersheim, Schillerstraße 6, wieder ihre Türen. Entstanden ist eine neue Dauerausstellung, die erste nach 65 Jahren. Dies feiert das Team rund um den Heimatkundlichen Arbeitskreis Oggersheim (HAKO), der seit über 40 Jahren nicht nur die Gedenkstätte betreut, sondern auch auf eine Vielzahl an eigenen Ausstellungen zurückblicken kann, am ersten Februar-Wochenende. So werden die neu...

Lokales
Foto: Foto: Günther Hummrich
2 Bilder

Rege Teilnahme beim Stadtspaziergang
Viel Staunenswertes gesehen

Was eine gute Werbung ausrichten kann, erlebte der Ludwigshafener Journalist und Autor Günther Hummrich bei seinem letzten Stadtspaziergang im Jahr 2023. Begonnen hatte der Rundgang wie immer am Berliner Platz. Und diesmal kamen mehr Teilnehmer als zuvor. Doch die Anzahl ist noch ausbaufähig ... Der Rundgang führte zunächst an den Rhein, der auch Motto einiger Touren war. Die Frage lautete: "Warum ist es am Rhein so schön ...?" Damit war klar, dass der alte Vater Rhein das erste Ziel war. Unter...

Lokales
Der Anleger an der Rheingallerie im Sonnenschein. | Foto: Foto: Günther Hummrich
4 Bilder

Erneut den "Vater Rhein" entlang
Durch herbstliche Ludwigshafen: Ein weiterer Spaziergang

Ob Sommer oder Winter, ob Sonnenschein oder leichter Nieselregen - mit der richtigen Kleidung kann man zu allen Jahreszeiten Ludwigshafens schönste Ecken erkunden. Zum letzten Mal in diesem Jahr lädt der Journalist und Autor Günther Hummrich zum Stadtspaziergang ein. Der Treffpunkt ist am Berliner Platz 1, Termin: Mittwoch, 13. Dezember 2023, 17 Uhr. Das Motto lautet wie zuvor: "Warum ist es am Rhein so schön ...?" Zunächst geht es am "Weihnachtsmarkt" vorbei an den Rhein. Im "Gelben Haus" war...

Lokales

Ludwigshafens Stadtgeschichte bei "Ludwigshafen, schon gehört?"

Ludwigshafen. Die bewegte Stadtgeschichte Ludwigshafens ist das große Thema in der elften Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung". Zu Gast ist der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Stefan Mörz, der die Zuhörer:innen mit seinen lebendigen und spannenden Geschichten fesselt. Begleitet wird die rund einstündige Folge von einem Quiz, bei dem die Zuhörer:innen miträtseln können. Die Auflösung erfolgt dann am Ende der Folge. Behandelt werden im ersten...

Lokales
Am Anleger für Rundfahrtschiffe. | Foto: Günther Hummrich
5 Bilder

Neue Stadtspaziergänge starten bald
Warum ist es am Rhein so schön ...

Zunächst klingt der Titel der Stadtspaziergänge banal, doch es verbirgt sich mehr dahinter - nämlich ein Konzept, wie man Besuchern dieser Stadt als auch Einheimischen die Industriestadt von ihren schönen Seiten präsentiert. Da ist sich der Journalist und Schriftsteller Günther Hummrich mit Helmut van der Buchholz einig, der "Germanies ugliest city" auf seinen Rundgängen präsentiert. Mit großem Erfolg, weshalb er auch in den WOW-Touren des Marketingvereins gelistet ist. Treffpunkt zu den neuen...

Lokales

Ex-Ortsvorsteher Klaus Schneider zeigt historischen Film über LU

Ludwigshafen. Der frühere Ortsvorsteher der Gartenstadt, Klaus Schneider, hat selbst kurze Filme über Ludwigshafen gedreht. Die Grundlage dafür boten ihm private Aufnahmen, aber auch Dokumente aus dem Stadtarchiv. Am Donnerstag, 29. Juni, ab 17 Uhr zeigt Schneider im Café Alternativ, Rohrlachstraße 76, den dritten Teil dieser Filmreihe, der sich mit den 1950er und 1960er Jahren befasst. jg/red

Lokales

Bibliografie Nürnbergers ist erschienen
Die Stadt in der Literatur

Ludwigshafen. Als Band 12 der Reihe Arbeiten zur Landeskunde der Pfalz ist jetzt der Band 5/6 der Städtebibliografie Ludwigshafen am Rhein neu erschienen. Auf mittlerweile 1.380 Seiten verzeichnet der Autor Jürgen Nürnberger in seiner 21. Buchveröffentlichung das gesamte Schrifttum von und über Ludwigshafen und dokumentiert mit jetzt über 20.000 Nachweisen einschlägig die Geschichte der pfälzischen Wirtschaftsmetropole. Die wissenschaftliche Veröffentlichung schließt eine langjährige...

Lokales

Geschichte Ruchheims
Lichtbilder-Vortrag von Heimatforscher Walter Kraus

Ruchheim. Am Freitag, 1. April 2022,  findet um 19 Uhr ein Lichtbildervortrag mit Walter Kraus im protestantischen Gemeindehaus Ruchheim, Fußgönheimer Straße 52, statt. Ruchheim war zu keiner Zeit Bestandteil der großen Politik. Im Jahre 771 wurde Ruchheim erstmalig im Lorscher Codex als Bauerndorf erwähnt. Im Jahr 1700 wurde das Dorf an die aus Basel stammende Familie Russicon verkauft. Am 16 Mai 1974 wurde Ruchheim nach Ludwigshafen eingemeindet. Gehen Sie mit Kraut auf Zeitreise. Anmeldung...

Lokales

Vorbestellung möglich
Ortsgeschichte Rheingönheim vom Stadtteilverein

Ludwigshafen. Der Stadtteilverein Rheingönheim und das Stadtarchiv geben gemeinsam ein neues, grundlegendes Werk zur Rheingönheimer Ortsgeschichte heraus. Mehrere Historiker zeigen dabei ebenso ihre Fachkenntnisse wie ihr Talent, das Erforschte auf attraktive Weise zu präsentieren. Das Werk führt Leser vom römischen Kastell auf dem Gebiet der späteren Gemeinde über das mittelalterliche Dorf, dessen Kirchturm das älteste erhaltene Gebäude des heutigen Ludwigshafen ist, über das Rheingönheim des...

Powered by PEIQ