Insektenschutz

Beiträge zum Thema Insektenschutz

Ratgeber
Die Ackerhummel hat einen vergleichsweise langen Rüssel | Foto: Makrowilli/flickr.com

Eine Wohlfühloase für Hummeln im eigenen Garten

BUND. Berlin. Ab März erwachen Hummelköniginnen aus ihrem Winterschlaf und machen sich auf die Suche nach einem geeigneten Nistplatz für ihr Hummelvolk. Corinna Hölzel, Expertin für Insektenfreundliche Kommunen und Gärten beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) verrät, wie man den pelzigen Königinnen einen guten Empfang bereiten und den wertvollen Bestäubern eine geschützte Umgebung bieten. Corinna Hölzel: „Hummeln sind im Unterschied zu anderen Wildbienenarten bereits bei einstelligen...

Ratgeber
Deutschland summt! Bundesweiter Pflanzwettbewerb startet im April / Symbolbild | Foto: HPE/stock.adobe.com

Deutschland summt! Bundesweiter Pflanzwettbewerb startet im April

Bundsweit. Die Stiftung für Mensch und Umwelt ruft bereits im zehnten Jahr zur Teilnahme an ihrem beliebten Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb auf. Prämiert werden insektenfreundliche Flächen und inspirierende Aktionen, die auch andere zum Teilnehmen motivieren. Es gibt Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro zu gewinnen. Jetzt planen und im Frühling loslegen! Öder Rasen, triste Balkone und graue Firmengelände haben Potenzial, summende Paradiese zu werden. Jung wie Alt, vom...

Lokales
Milchstraße, Polarlichter - einfach ein Sternenhimmel. Wo kann man das noch sehen? Das Bild entstand in einer Nacht auf einer Insel in Dänemark. In dieser Nacht waren auch Polarlichter zu sehen | Foto: Gisela Böhmer
7 Bilder

Lichtverschmutzung ein großes Problem
Wer kennt die Milchstraße noch? Wo ist der Sternenhimmel?

Lichtverschmutzung. Licht ist essentiell für uns. Wir benötigen es im Alltag, um genügend zu sehen und um unseren alltäglichen Dingen nachzugehen. Alles spielt sich am Tage ab. Keine Frage, Licht ist auch für die Natur von immenser Wichtigkeit. Doch eben nur dann, wenn es die Natur vorsieht – also tagsüber. Nachts sollen Menschen, Tier und Umwelt zur Ruhe kommen, schlafen und da wird kein Licht benötigt. Gerade in Industrieländern wird Licht aber auch nachts künstlich erzeugt, einerseits zum...

Ratgeber
Gebänderte Heidelibelle-Weibchen | Foto: BUND/Frank Lucien

BUND: Die Gebänderte Heidelibelle ist Libelle des Jahres 2025

BUND. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum) zur Libelle des Jahres 2025 gekürt. Mit der besonders auffallenden, aber sehr seltenen Art weisen sie auf die starke Gefährdung unserer Gewässer in der freien Landschaft hin. „Die Gebänderte Heidelibelle ist eine der wenigen heimischen Großlibellen mit auffälliger Flügelfärbung und ein immer seltener werdender...

Lokales
Auch der Balkon lässt sich insektenfreundlich gestalten | Foto: iMarzi/stock.adobe.com

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb: Eine Teilnahme ist noch bis Ende des Monats möglich

Pflanzwettbewerb. der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb der Stiftung für Mensch und Umwelt steuert auf die Zielgerade zu. Noch bis Mittwoch, 31. Juli, können bundesweit Alle Interessierten die Schaufel schwingen und Flächen insektenfreundlich gestalten. Über 120 Hektar sind auf der Online-Plattform bereits registriert. Wer mitmacht, tut nicht nur der biologischen Vielfalt etwas Gutes. Neben Geld- und Sachpreisen winkt auch eine Einladung zur Prämierungsfeier nach Berlin. Jetzt informieren und...

Lokales
Hummeln | Foto: Vera Kuttelvaserova/stock.adobe.com

Technologie für Hummel und Co.: Apps helfen im Einsatz gegen das Insektensterben

BUND. Der Klimawandel, intensive Landwirtschaft und Flächenversiegelung haben erhebliche Auswirkungen auf die Tierwelt und beschleunigen das Insektensterben. Corinna Hölzel, Pestizidexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erklärt, wie Sie spielerisch mithilfe von Apps zum Schutz wichtiger Bestäuber beitragen können. Von der Biodiversitätskrise sind auch Hummeln betroffen. Rund die Hälfte der 41 in Deutschland bekannten Arten steht auf der Roten Liste der bedrohten...

Lokales
Eine Wildblumenwiese | Foto: Christian Schwier/stock.adobe.com

Mit Wildblumen und Totholzecken den Garten bienenfreundlich gestalten

BUND. Die wilden Schwestern der Honigbiene erzeugen zwar keinen Honig, sind aber als Bestäuber nicht weniger fleißig, beschreibt Corinna Hölzel, Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Von den über 550 in Deutschland beheimateten Wildbienenarten sind über die Hälfte gefährdet. Mehr als 30 Arten sind sogar vom Aussterben bedroht. Nicht nur für unsere heimische Natur sind Wildbienen essenziell. Ohne Wildbienen wäre unser gesamtes Ökosystem bedroht, und unsere...

Wirtschaft & Handel
Insektenfreundliche Lebensräume erhalten / Symbolbild | Foto: manfredxy/stock.adobe.com

Nachhaltige Landwirtschaft

Landwirtschaft. Eine zukunftsfeste Landwirtschaft schützt die Ressourcen, auf die sie selbst angewiesen ist. Dazu gehört die Artenvielfalt. Um unter anderem für Insekten insektenfreundliche wertvolle Lebensräume zu erhalten, verbietet es die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung, bestimmte Pestizide in Schutzgebieten einzusetzen. Um Einkommensverluste für die betroffenen Landwirtinnen und Landwirte auszugleichen, wurde mit den Ländern die GAK-Maßnahme „Förderung besonders nachhaltiger Verfahren...

Ratgeber
Bienen im eigenen Garten /  Symbolbild | Foto: blackdiamond67/stock.adobe.com

Vorlieben der Wildbienen
Wie können Tierfreunde diese Insekten unterstützen?

Tierwelt. Wie wichtig Wildbienen und Hummeln für das Ökosystem, aber auch ganz unmittelbar für die Versorgung von uns Menschen sind, das wissen inzwischen die meisten. Viele achten auch bereits auf bienenfreundliche Blüten im Garten, auf dem Balkon oder haben vielleicht sogar schon ein Insektenhotel aufgehängt. Was viele aber nicht wissen: Unsere eifrigen Bestäuber sind ausgesprochene Spezialisten. Manche Arten fliegen zum Beispiel nur ganz bestimmte Pflanzenfamilien an. Wenn diese Pflanzen...

Lokales
Lust auf einen Blick hinter die Gartenhecke? Am Sonntag, 26. Juni, ist Tag der offenen Gartentür. | Foto: Pixabay

Tag der offenen Gartentür
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

Rhein-Pfalz-Kreis. Wer auf der Suche ist nach Ideen für den eigenen Garten oder einfach einmal einen Blick in anderer Leute Gartenparadiese werfen möchte, für den öffnen sich am Sonntag, 26. Juni, in der Region einige Gartentüren, denn dann heißt es von 10 bis 18 Uhr wieder "Tag der offenen Gartentür". Die Gärten sind vielfältig, zeigen verschiedene Stilrichtungen und Schwerpunkte. Mit dem „Tag der offenen Gartentür“ möchte der Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland- Pfalz die...

Ratgeber
Nicht alle Blühpflanzen sind für Insekten geeignet | Foto:   Marjon Besteman/Pixabay

Heimische Insekten
Was sollte man beim Kauf von Blühpflanzen beachten?

Insektenwelt. Für viele Blumenfans gibt es kaum etwas Schöneres, als sich in eine blühende Ecke ihres Gartens oder Balkons zu setzen und den vielen Bienen und Hummeln bei der Arbeit zuzuschauen. Fleißig fliegen sie von Blüte zu Blüte und erfüllen mit ihrem Summen die Luft. Da kann man manchmal fast vergessen, dass es unserer Insektenwelt in Deutschland generell nicht gut geht. Aber leider ist das eine Tatsache: Die Vielfalt und Zahl der Wildbienen geht zum Beispiel seit Jahren zurück. Und das...

Ratgeber
Ein Siebenpunkt-Marienkäfer | Foto:  NABU/CEWE/Marcel Irmer

NABU-Insektensommer
Zweiter Teil der Insektenzählung von 31. Juli bis 9. August

Naturschutz. Schmetterlinge sind nach den Käfern die artenreichste Insektenordnung überhaupt. Insgesamt umfasst die Schmetterlingsfauna in Deutschland mehr als 3.700 Arten. Schmetterlinge wie Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge, Bläulinge, sowie viele weitere gehören zu den farbenprächtigsten und schönsten Tagfaltern unserer Natur. Zur Gruppe der Tagfalter gehören in Deutschland fast 190 Arten. Besonders in den Sommermonaten kann man bei Sonnenschein viele Schmetterlinge mit schönen Namen...

Ratgeber
Steinhummel - auch sie gehört zu den Wildbienen. | Foto: NABU/Helge May
2 Bilder

Weltbienentag am 20. Mai
Wildbienen schützen in Haus und Garten

NABU. Zum Weltbienentag (20. Mai) gibt der NABU Tipps für eine bienenfreundliche Umwelt und macht auf seine bevorstehende bundesweite Insektenzählung „Insektensommer“ vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August aufmerksam. Ziel der Aktion ist es, auf die enorme Bedeutung von Wildbienen und anderen Insekten hinzuweisen und für den Schutz dieser Tiergruppe zu sensibilisieren. Jeder kann etwas tun, mit dem Pflanzen bienenfreundlicher Stauden und Kräuter oder dem Bau eines Insektenhotels....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ