Historisch

Beiträge zum Thema Historisch

Lokales
Die ehemalige Synagoge in Weisenheim am Berg | Foto: SGD Süd
3 Bilder

KuLaDig-Beitrag überreicht
SGD Süd-Präsident besucht ehemalige Synagoge in Weisenheim am Berg

Weisenheim am Berg. Auf Einladung des „Förderkreises Ehemalige Synagoge Weisenheim am Berg“ hat der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) Professor Hannes Kopf die ehemalige Synagoge in Weisenheim am Berg besucht. Als Gastgeschenk brachte der Präsident einen eingerahmten Eintrag über die Synagoge in der Online-Datenbank www.kuladig.de mit, den er dem Vorsitzenden des Förderkreises Martin Molzahn überreichte. In dem Internetportal KuLaDig (Kultur.Landschaft.Digital)...

Lokales
Der Galgen bei Lingenfeld | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Galgen von Lingenfeld - das dunkle Mittelalter lässt grüßen

Lingenfeld. Das Hängen gehört zu den ältesten Hinrichtungsarten, die man in der Geschichte kennt. In Mitteleuropa wurden Verbrecher – oder Menschen, die man dafür hielt – zuerst an Bäumen (meist Eichen aufgrund ihrer Stabilität) und später an Galgen aufgeknüpft. Unter Galgen versteht man hölzerne (später auch steinerne) Gerüste, die eigens für das Hängen errichtet wurden. Es gibt sie mit einem, zwei oder mehreren Pfosten. Galgen kann man in Mitteleuropa seit der Regierungszeit Karls des Großen...

Ausgehen & Genießen
Vom Clunker-Bike zum Mountainbikes mit Elektromotor | Foto: Wayhome Studio/stock.adobe.com

Vom Clunker zum E-Mountainbike
Elektro- gegen Muskelkraft

Mountainbike. Es war in den siebziger Jahren, als ein paar Hippies mit Fahrrädern vom Schrottplatz die Hügel Kaliforniens hinab fuhren. Sie konnten nicht ahnen, dass die rostigen Clunker-Bikes mit geschwungenem Oberrohr und breiten Reifen Jahrzehnte später zu Sportfahrzeugen auf höchstem technischen Niveau mutieren und sogar mit einem elektrischen Hilfsmotor ausgestattet würden. Das Mountainbike war erfunden oder kurz: MTB! Mountainbike-Pioniere Namen wie Gary Fisher, Charles Kelly und John...

Lokales
Knittelberg bei Grötzingen | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Bunker von Grötzingen

Grötzingen. Manchmal entdeckt man auf Spaziergängen kleine Geheimnisse. Dann macht man ein Foto, nimmt einen Kopf voller Fragen mit nach Hause und beginnt zu recherchieren: So geschehen unlängst bei einem Spaziergang im Grötzinger Wald. Die Nachforschungen ergaben ein spannendes, fast vergessenen Stück Karlsruher Geschichte: Dunkel, düster, und ein Zeugnis aus schlimmen Zeiten – das vielleicht gerade deshalb nicht vergessen werden sollte.  Mahnmale für Frieden und MenschlichkeitWir schreiben...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.