Überschwemmung

Beiträge zum Thema Überschwemmung

Lokales
Pegelstand in Ludwigshafen am Rhein am 3. Juni 2024: 813 cm; Das Junihochwasser war kein Extremhochwasser in Ludwigshafen, sondern wurde als mittleres Hochwasser an der Grenze zum Extremereignis eingestuft. | Foto: Anouar Touir
3 Bilder

70 Jahre Jahrhundertflut: Hochwasserschutz in Rhein-Anrainerstädten

Ludwigshafen/Vorderpfalz. Das Jahrhunderthochwasser in Ludwigshafen von 1955 prägt bis heute den Hochwasserschutz in der Stadt. Polder und Deiche sollen künftig Millionen Menschen am Oberrhein schützen. Im Januar 1955 stiegen die Rheinpegel in Ludwigshafen rasch stark an. Das Wasser stand in der Ludwigsstraße. Keller in der Innenstadt und im Hemshof liefen voll. Auch das BASF-Gelände in Oppau war großflächig überflutet. Überspülungen der Hochwasserbarrieren blieben seitdem aus, kamen nur noch...

Lokales
 Retentionsfläche: Bei hohen Rheinpegeln wird die Schleuse geöffnet , die dahinter liegenden Auen geflutet.  | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Neue Hochwassergefahren: Bürger in der Pflicht zum Eigenschutz

Ludwigshafen. Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für Starkregen und damit für Überflutungen. Szenariostudien ermöglichen vorherzusagen, was bis 2100 auf die Anwohner der Stadt am Rhein zukommen kann. Die Stadt erarbeitet derzeit präventive Maßnahmen. Doch damit ist es nicht getan. Auf Privatgrundstücken sind Bürger in der Pflicht, sich vor möglichen Fluten zu schützen. Hochwasserschäden können sonst teuer werden. Von Julia Glöckner Extreme Starkregenereignisse lassen sich nicht genau...

Lokales

Verstopfte Kanäle wieder nutzbar machen
Stadtentwässerung unterstützt im Ahrtal

Ludwigshafen. Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) unterstützt die Kolleg*innen der Verbandsgemeinde Adenau im Ahrtal bereits zum zweiten Mal bei der Reinigung und Instandsetzung von Kanalabschnitten, die durch die Ahrtalflut im Juli 2021 unbenutzbar wurden. Am Montag, 11. Oktober, sind erneut sechs Mitarbeitende des Bereichs Stadtentwässerung und Straßenunterhalt mit drei Spezialfahrzeugen ins Katastrophengebiet aufgebrochen, um dort Amtshilfe bei der Bewältigung der Flutschäden zu...

Ratgeber

Heizölanlagen in Überschwemmungsgebieten
Nachrüstung nötig durch Gesetzesänderung

Rheinland-Pfalz. Heizöl gefährdet die Qualität unserer Gewässer und sollte daher möglichst sicher gelagert werden. Wenn aber das Wasser von Rhein, Mosel und anderen Gewässern über die Ufer steigt und in Gebäude eindringt, droht den dort zu findenden Heizöltanks Gefahr und es besteht die Möglichkeit, dass sie auslaufen. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, wurde das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) geändert. Und diese Änderungen sind für die Betreiber von Heizölverbraucheranlagen, die von Hochwasser...

Lokales

Stadtverwaltung Ludwigshafen gibt Tipps zur Starkregenvorsorge
Gebäude vor Überflutung sichern

Ludwigshafen. Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) macht darauf aufmerksam, dass es aufgrund des Klimawandels vermehrt zu Unwettern mit starkem Niederschlag kommen kann. Der Schutz vor den extremen Wassermengen bei Starkregen ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der die öffentliche Kanalisation nur einer von vielen Bausteinen ist. Ein wesentlicher Punkt ist auch, dass Grundstückseigentümer*innen eigenverantwortlich ihr Gebäude vor einer Überflutung schützen. Zu Beginn der Starkregensaison im...

Powered by PEIQ