Sedimente sollen künftig kontinuierlich in den abfließenden Helmbach eingeleitet werden
Pilotprojekt am Helmbachweiher

Ein Kleinod im Pfälzerwald: Der Helmbachweiher. | Foto: Eva Bender
2Bilder
  • Ein Kleinod im Pfälzerwald: Der Helmbachweiher.
  • Foto: Eva Bender
  • hochgeladen von Christiane Diehl

VG Lambrecht. Der Helmbachweiher ist seit einigen Jahren Thema im Kreisausschuss: Da vom zufließenden Kohlbach Sedimente – vor allem Sand – in den Badesee eingetragen werden, wird dessen Tiefe immer geringer. Bisher wurde der Weiher daher in regelmäßigen Abständen ausgebaggert, was hohe Kosten verursachte. Nach einer Machbarkeitsstudie im vergangenen Jahr schlägt der Kreis einen anderen Weg ein: Die Sedimente sollen künftig kontinuierlich in den abfließenden Helmbach eingeleitet werden. Diese Lösung war von der Machbarkeitsstudie als die wirtschaftlichste und ökologischste festgestellt worden. Das Pilotprojekt, das mit der Oberen Wasserbehörde und dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten abgestimmt ist, sorgt für eine automatisierte kontinuierliche Entfrachtung des Gewässers von eingetragenen Sedimenten. Zunächst ist für die Weiterleitung eine größere Maßnahme nötig, die etwa drei bis fünf Monate in Anspruch nehmen soll. In den Folgejahren ist dann nur noch ein kleinerer Einsatz mit einem manuellen Saugbagger notwendig, dieser dauert zwei bis sechs Tage und kostet jährlich 8000 bis 13.000 Euro.
Die Mitglieder des Kreisausschusses waren sich einig, dass dies ein ökologisch sinnvolles und nachhaltiges Vorgehen ist. Das Projekt wird insgesamt mit rund 336.000 Euro in einem Zeitraum von fünf Jahren zu Buche schlagen.
Nach weiteren Gesprächen über die Durchführung der Maßnahme hat die Obere Wasserbehörde bei der SGD Süd darauf hingewiesen, dass ein wasserrechtliches Verschlechterungsverbot und Zielerreichungsgebot für eine Maßnahme an Gewässern besteht. Daher ist für die weitere Umsetzung des Projektes noch ein wasserrechtliches Verfahren im Vorfeld erforderlich. „Auch wegen der Sensibilität des Gewässers, den vorhandenen Laichgründen für Fische und der begrenzten hydraulischen Leistungsfähigkeit des Speyerbaches bei der Einbringung von Sedimenten“, so die Begründung der SGD Süd.
Diese Notwendigkeit hat sich erst im Laufe der internen Besprechungen innerhalb der SGD Süd ergeben, daher verzögert sich die Umsetzung der Maßnahme. Zur Erstellung der für das wasserrechtliche Verfahren notwendigen Gutachten hat die Kreisverwaltung ein hierauf spezialisiertes Ingenieurbüro beauftragt, das bereits daran arbeitet – dies dauert jedoch einige Zeit. Das Büro rechnet damit, dass etwa ein halbes Jahr bis zum Abschluss des gesamten wasserrechtlichen Verfahrens vergeht. Das Pilotprojekt könnte dann im zweiten Halbjahr 2021 umgesetzt werden.
Das zuständige Ministerium hat für die erforderlichen Planungsleistungen für die Antragsunterlagen einen Förder-Festbetrag von 110.000 Euro zugesagt. Bereits im Vorfeld hat das Land die Machbarkeitsstudie mit 26.500 Euro gefördert.
„Gemeinsam mit der Oberen Wasserbehörde und dem Ministerium ist es uns gelungen, eine Lösung zu erarbeiten, die es möglich macht, den Helmbachweiher als Badesee zu erhalten. Wir haben eine ökologische und wirtschaftliche Lösung gefunden, die unser Problem mit den kostenintensiven Ausbaggerungen nachhaltig klärt. Die bisherige Zusammenarbeit mit den Landesbehörden war in diesem Pilotprojekt sehr positiv. Das wasserrechtliche Verfahren mit den entsprechenden Gutachten dauert jetzt seine Zeit, wird aber so zügig wie möglich durchgeführt, damit das Projekt in die weitere Umsetzung gehen kann“, sagt Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld. cd/ps

Ein Kleinod im Pfälzerwald: Der Helmbachweiher. | Foto: Eva Bender
Ein Kleinod im Pfälzerwald: Der Helmbachweiher.   | Foto: Anette Oeler
Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein Glanzlicht des Kulturprogramms Kaiserslautern: die Lange Nacht der Kultur, bei neben hunderten Künstlern auch Botticelli Baby auftritt | Foto: Martin Hinse/gratis
10 Bilder

Kulturprogramm Kaiserslautern Juni 2025: Lange Nächte, junge Talente, kreative Räume

Kulturprogramm Kaiserslautern. Trotz der gerade zu Ende gegangenen Konzertsaison sorgt das Kulturprogramm Kaiserslautern auch im Juni 2025 für jede Menge Abwechslung für kleine und große, junge und alte Kulturfans. Das kulturelle Großereignis in Kaiserslautern schlechthin ist auch in diesem Jahr die Lange Nacht der Kultur. Sie lädt am Samstag, 14. Juni 2025, von 14 Uhr bis tief in die Nacht hinein mit mehreren hundert Mitwirkenden und über einhundert Programmpunkten an über 30 Orten der...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ