Projekt Kranichwoog nimmt Form an
Erster Flachwasserteich im Bruch modelliert

Der erste von mehreren Flachwasserteichen des Projekts Kranichwoog ist modelliert, trotz der großen Trockenheit ist er bereits gut mit Wasser gefüllt. Hinter dem Schachenwald die Gemeinde Hütschenhausen  Foto: Timo Ruof
  • Der erste von mehreren Flachwasserteichen des Projekts Kranichwoog ist modelliert, trotz der großen Trockenheit ist er bereits gut mit Wasser gefüllt. Hinter dem Schachenwald die Gemeinde Hütschenhausen Foto: Timo Ruof
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Hütschenhausen. Der östliche Abschnitt des Kranichwoogs hat erkennbare Form angenommen. Zwei große Bagger haben in monatelanger Arbeit den ersten von mehreren Flachwasserteichen im Bruch bei Hütschenhausen modelliert und trotz der langen Trockenheit ist die Teichfläche bereits gut mit Wasser gefüllt.
Wie Alfred Klein und Alexander Weis vom NABU (Naturschutzbund) Weilerbach mitteilen, wird über Winter so lange weiter gearbeitet, wie es das Wetter zulässt. Unter der Trägerschaft des NABU Rheinland-Pfalz entsteht das Projekt Kranichwoog in Zusammenarbeit mit dem DLR Westpfalz (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum) und der Kreisverwaltung Kaiserslautern im Rahmen der Flurbereinigung auf der Gemarkung Hütschenhausen. Rund 600.000 Euro investiert das Umweltministerium in diese außerordentliche Maßnahme, die neben den rund fünf bis sechs Hektar großen Teichen noch einmal eine ebenso große Wiesenfläche umfasst.
Das Umweltprojekt soll nach seiner Fertigstellung - mindestens das gesamte Jahr 2019 wird dazu noch benötigt - vielen Wasser- und Zugvögeln Brut- und Raststätte bieten. Zur Freihaltung der Teich- und Wiesenflächen ist an die Ansiedlung einer kleinen Herde karpatischer Wasserbüffel gedacht. Mit Info-Tafeln will der NABU die interessierten Naturliebhaber über die Maßnahmen auf dem Laufenden halten, außerdem ist die Errichtung von einer oder zwei ca. vier Meter hohen Plattformen geplant, damit die Vögel aus sicherer Entfernung beobachtet werden können ohne gestört zu werden. ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ