Statt warten und hoffen: Wie Pirmasens Asylsuchende konsequent in Arbeit bringt
 
                        - Pirmasens erhält den Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2025: Jury-Mitglied Mustafa Cimşit, Lehrkraft Brigitte Wagner, Integrationsministerin Katharina Binz und Oberbürgermeister Markus Zwick bei der Preisverleihung in Mainz.
- Foto: Jana Kay
- hochgeladen von Erik Stegner
Integrationspreis Rheinland-Pfalz für einzigartiges Projekt – Der „Pirmasenser Weg“ gilt als Vorbild für ganz Deutschland
Von Erik Stegner
Pirmasens. Integration ab dem ersten Tag – mit diesem Ansatz hat die Stadt Pirmasens im Land einen neuen Maßstab gesetzt. Für ihr innovatives Konzept, Asylsuchende bereits unmittelbar nach ihrer Ankunft mit einem modular aufgebauten Integrationskurs zu begleiten, wurde die Kommune jetzt mit dem erstmals verliehenen Integrationspreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am Montag, 27. Oktober, in Mainz statt.
Frühe Förderung statt später Nachjustierung
Seit 2023 verfolgt Pirmasens mit dem sogenannten „Pirmasenser Weg“ das Ziel, Fehlentwicklungen zu vermeiden und den schnellen Übergang in den Arbeitsmarkt zu fördern. Asylsuchende nehmen dabei bereits am Folgetag ihres Eintreffens an einem verpflichtenden Integrationskurs teil. In Zusammenarbeit mit dem Pfälzischen Verein für soziale Rechtspflege Zweibrücken erhalten sie praxisnahe Unterstützung, um sich im neuen Umfeld zurechtzufinden. Neben Sprachförderung steht auch das Verständnis sozialer Gepflogenheiten im Mittelpunkt. So sollen die Teilnehmer binnen weniger Wochen fit gemacht werden für einen 1-Euro-Job oder den direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt.
 
- Impression Integrationskurs der Stadt Pirmasens – konzipiert und durchgeführt vom Pfälzischen Verein für soziale Rechtspflege Zweibrücken
- Foto: ars publicandi
- hochgeladen von Erik Stegner
Preis für Kategorie „Gut ankommen – besser starten“
Der Integrationspreis Rheinland-Pfalz, ausgelobt vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI), würdigt Projekte, die Menschen mit Migrationshintergrund wirkungsvoll beim Ankommen unterstützen. Insgesamt wurden rund 50 Bewerbungen eingereicht. Eine neunköpfige Jury aus Vertretern von Medien, Wissenschaft, Kommunen, Verbänden und Religionsgemeinschaften entschied über die Gewinner in drei Kategorien – jede dotiert mit 5.000 Euro.
In der Kategorie „Gut ankommen – besser starten“ setzte sich Pirmasens gegen starke Konkurrenz aus dem ganzen Land durch. „Das Projekt zeigt in vorbildlicher Weise, wie Asylsuchende praktisch ab ihrem ersten Tag begleitet werden, um sich schnell zurechtzufinden und einleben zu können“, erklärte Integrationsministerin Katharina Binz (Grüne) bei der Preisverleihung. Sie betonte: „Fast jede dritte Person in Rheinland-Pfalz hat heute eine Migrationsgeschichte. Umso wichtiger ist es, neu ankommende Menschen von Anfang an nachhaltig zu unterstützen, damit Integration gelingt.“
 
- Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2025 in der Kategorie „Gut ankommen – besser starten“ für Pirmasens.
- Foto: Foto: Jana Kay
- hochgeladen von Erik Stegner
Zwick: „Investition in sozialen Frieden und Fachkräfte“
Der Pirmasenser Oberbürgermeister Markus Zwick sieht in der Auszeichnung eine Bestätigung der kommunalen Integrationsarbeit: „Die Ehrung unterstreicht die hohe Wertschätzung für unseren eigenen ‚Pirmasenser Weg‘. Sie gilt besonders dem Pfälzischen Verein für soziale Rechtspflege, der dieses einzigartige Kursmodell entwickelt hat.“ Zwick bezeichnete das Projekt als Investition in die Zukunft: „Integration ist nicht nur soziale Verantwortung, sondern auch ein Beitrag zur Fachkräftesicherung und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.“
Ein Modell für andere Kommunen
Mit dem Integrationspreis 2025 rückt das Pirmasenser Konzept nun landesweit in den Fokus. Viele Fachleute sehen darin ein mögliches Pilotmodell für andere Städte – vor allem, weil es die Wartezeit zwischen Ankunft und Integration konsequent verkürzt. Das Projekt zeigt: Wer früh beginnt, kann Integration erfolgreich gestalten – zum Vorteil aller Beteiligten.
 
                         
                         
                        | Autor: Erik Stegner aus Landstuhl | 
 
                         
                         
                         
                         
                        
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.