Pirmasenser Friedenskreuz feierlich eingeweiht
Sichtbares Bekenntnis zu Versöhnung und Freundschaft

Das Friedenskreuz am Eisweiher   | Foto: Frank Schäfer

Pirmasens. Bereits seit 1954 und damit neun Jahre vor dem Abschluss des Élysée-Vertrags steht das Friedenskreuz in Pirmasens für die Versöhnung zwischen den über Generationen verfeindeten Nachbarn Deutschland und Frankreich. Die Errichtung bildete seinerzeit den Abschluss des 6. Diözesantags des Bundes der Deutsch-Katholischen Jugend des Bistums Speyer, der 5.000 Jugendliche aus Frankreich und Deutschland in Pirmasens zusammengebracht hatte.
Dessen Leitwort „Gottes Reich geht über alle Grenzen!“ zierte dabei als Inschrift das knapp 11,5 Meter hohe und 25 Zentner schwere Kreuz. Fast 70 Jahre später wurde das markante Symbol für Völkerverständigung jetzt neu gebaut und wie damals setzt es sogar mit den verwendeten Materialien ein Zeichen: Das Eichenholz für den senkrechten Balken stammt aus dem Pfälzerwald und das für den waagerechten Balken aus Lothringen. Auch die Inschrift wurde übernommen. Gänzlich neu ist wiederum der Standort im viel besuchten Pirmasenser Naherholungsgebiet Eisweiher. Die dortige weitläufige Wiesenfläche vor dem Kreuz soll von nun an auch für Open-Air-Gottesdienste genutzt werden.
Die offizielle Einweihung des Friedenskreuzes fand am Freitag, 28. April, statt. In Anwesenheit von zahlreichen Vertretern der Stadt Pirmasens um Oberbürgermeister Markus Zwick sowie deren französischer Partnerstadt Poissy segneten der Pirmasenser Dekan Johannes Pioth, Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini, und Abbé Éric Schneider, Archiprêtre de Bitche et de Rohrbach-Lés-Bitche, in einem ökumenischen Gottesdienst das Monument. Wetterbedingt erfolgte dies allerdings nicht vor Ort, sondern im Pfarrzentrum St. Elisabeth.
Die Stadt Pirmasens hat sowohl den Bau des neuen Friedenskreuzes in der städtischen Schreinerei unterstützt als auch der Kirche das Gelände am Eisweiher zur Verfügung gestellt. Einheimische wie Touristinnen und Touristen nutzen den Landschaftspark gern zum Entspannen und Spazierengehen, zudem gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung. Das neue Friedenskreuz fügt sich harmonisch ins Landschaftsbild ein und ist zu Fuß gut zu erreichen; Menschen mit Rollator oder Kinderwagen haben ebenfalls einen leichten Zugang. In unmittelbarer Nähe befindet sich außerdem ein Parkplatz.
Das ursprüngliche Friedenskreuz war 1954 auf dem Naturdenkmal Ruhfelsen nahe des Pirmasenser Messegeländes errichtet worden; seither fanden dort regelmäßig Gedenkfeiern und Gottesdienste statt. Nach einer Renovierung im Jahr 1979 musste das Kreuz wegen fehlender Verkehrssicherheit aufgrund von witterungsbedingten Schäden 1988 demontiert und neu gebaut werden. Im Jahr 2017 hielt es einer Überprüfung wiederum nicht stand, woraufhin eine weitere Demontage erforderlich war.
Um substanziellen Beeinträchtigungen durch Wind und Wetter stärker entgegenzuwirken, verfügt das neue Pirmasenser Friedenskreuz jetzt über Edelstahlabdeckungen und einen Eisenhut. Hintergründe zur Geschichte finden Interessierte auf einer eigens aufgestellten Info-Säule; der eingebettete QR-Code liefert noch detailliertere Auskünfte.
„Nach Jahrzehnten des Friedens hat uns der Krieg in der Ukraine deutlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, dass die europäischen Nationen fest zueinanderstehen. So haben es Frankreich und Deutschland, die sich über Jahrhunderte verbittert bekämpften, nach dem Zweiten Weltkrieg geschafft, eine enge Freundschaft aufzubauen – in Pirmasens leben wir diese ganz konkret und persönlich bereits seit fast 60 Jahren in einer Städtepartnerschaft mit Poissy. Daher waren wir gerne bereit, die Initiative von Dekan Pioth für den erneuten Bau des Friedenskreuzes zu unterstützen und mit dem schönen Standort am Eisweiher das entsprechende Gelände dafür bereitzustellen. Wir wünschen uns sehr, dass dieses ganz besondere Monument wie schon früher zu einem eindrucksvollen Zeichen dafür wird, dass Frieden nicht selbstverständlich ist und
wir ihn nur gemeinsam mit Frankreich und auch allen anderen Nationen sicherstellen können“, kommentiert Oberbürgermeister Markus Zwick.red

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ