Christel und Werner Wilhelm spenden für Pirmasenser Hospiz
Mit 50.000 Euro gutes Beispiel geben

Für die Erweiterung des Hospiz "Haus Magdalena" in Pirmasens spendeten Christel (2. von rechts) und Werner Wilhelm (links) 50.000 Euro an den Förderverein, vertreten durch Dr. Carsten Henn (rechts) und Anette Legleitner. Foto: Kling
  • Für die Erweiterung des Hospiz "Haus Magdalena" in Pirmasens spendeten Christel (2. von rechts) und Werner Wilhelm (links) 50.000 Euro an den Förderverein, vertreten durch Dr. Carsten Henn (rechts) und Anette Legleitner. Foto: Kling
  • hochgeladen von Andrea Kling

Pirmasens. Die Palliativmedizin ist und bleibt in der Gesellschaft ein Tabuthema, sagt Dr. Carsten Henn vom Förderverein Hospiz „Haus Magdalena“. Deshalb ist er dankbar, dass die „größte Einzelspende, die wir jemals erhalten haben“, wieder für ein Echo in der Öffentlichkeit sorgt. Christel und Werner Wilhelm vom gleichnamigen Textil-Unternehmen wollten „nicht kleckern“ und haben deshalb 50.000 Euro für den geplanten Erweiterungsbau zur Verfügung gestellt. Mit einem Kostenaufwand von rund 3 Millionen Euro, davon muss das Diakoniezentrum als Träger 900.000 Euro selbst stemmen, sollen die sechs Zimmer des Hospiz um weitere zwölf Räumlichkeiten erweitert werden.
„Wir wollten aus Überzeugung etwas Gutes tun“, begründet Werner Wilhelm das private Engagement. Angeregt durch den Vorsitzenden des Fördervereins Hospiz „Haus Magdalena“, „unser guter Freund Carsten Henn“, habe man sich entschlossen diese „notwendige Einrichtung“ zu unterstützen. Mittlerweile kenne er auch Menschen, die davon schon profitieren konnten. Die Firma Wilhelm Textil, 1948 gegründet und mit Niederlassungen in zahlreichen Ländern, habe ein gewisses Spendenbudget. Aus diesem Topf hat das Ehepaar Wilhelm die Summe von 50.000 Euro für den guten Zweck abgezweigt. „Wir hoffen, dass wir dem Hospiz damit dienlich sein konnten und möchten weitere Sponsoren zur Nachahmung motivieren“, sagt Werner Wilhelm.
„Jeder Stein hilft“, so Dr. Carsten Henn, der sich über große und kleine Spenden freut und bekennt, es sei harte Arbeit, die erforderliche Summe zu erbringen. Dank der Großzügigkeit der Familie Wilhelm sei nun die Realisierung eines Zimmers möglich. Aber noch ist das angestrebte Ziel in weiter Ferne, denn das Diakoniezentrum braucht nicht nur die Mittel, um zu bauen. Auch das wirtschaftliche Risiko verbleibt beim Träger. Zwar ist das Haus mit den sechs Zimmer mehr als ausgelastet, doch für die laufenden Kosten müssen jährlich rund 90.000 Euro aufgebracht werden.
Wie Henn betont, müsse der Druck auf politischer Ebene weiter verstärkt werden, um ein solches Projekt auszufinanzieren. In der heutigen Gesellschaft sei die Versorgung von Schwangeren und Kleinkindern gesichert, man tue sich aber unheimlich schwer „die Palliativmedizin zu unterstützen, bemängelt Carsten Henn. Deshalb wertet der Mediziner das private Engagement umso höher. Schließlich sei es enorm wichtig, „dass die Erweiterung des Hospiz endlich auf den Weg gebracht wird“.
Der Förderverein hat verschiedene Aktionen geplant. So findet am 4. August auf dem Exerzierplatz ein musikalischer Frühschoppen mit einer Informationsveranstaltung statt und im Februar soll ein Konzert mit dem SAP-Orchester steigen. (ak)

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ