Offene Gästeführungen
Abwechslungsreiches Programm zu unterschiedlichen Themenkomplexen

„Die Tram ist da“. Die historische Aufnahme zeigt ein offenes Straßenbahnabteil | Foto: Sammlung / Stadtarchiv
  • „Die Tram ist da“. Die historische Aufnahme zeigt ein offenes Straßenbahnabteil
  • Foto: Sammlung / Stadtarchiv
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Die wechselvolle Geschichte von Pirmasens bewegt Touristen wie Bewohner der Siebenhügelstadt gleichermaßen. Im vergangenen Jahr haben 300 Interessierte an den offenen Gästeführungen teilgenommen.
Vor diesem Hintergrund hat Stadtarchivarin Heike Wittmer zusammen mit ihren Mitarbeitern Norman Salzmann und Peter Felber in enger Abstimmung mit den 25 Gästeführern auch für 2024 wieder ein abwechslungsreiches Programm konzeptioniert. Zwischen Februar und November werden zehn Termine zu unterschiedlichen Themenkomplexen angeboten, darunter zahlreiche Premieren.
Zum Auftakt heißt es am 3. Februar „Vor den Toren der Stadt“. Per Omnibus geht es für die Teilnehmer in die Ortsbezirke Winzeln, Gersbach und Windsberg. Im Jahr 1969 und 1972 erfolgte die Eingemeindung der heutigen Ortsbezirke Winzeln, Windsberg und Gersbach. Besonders Windsberg war mit seiner weiten Sicht über die Täler schon in früherer Zeit als Festung sowie Wohn- und Herrensitz begehrt. Funde machen deutlich, dass der Emmersberg bereits zur Steinzeit bewohnt war. Auch der Ortsname Gersbach lässt auf eine frühe Besiedlung schließen: Der Name leitet sich aus dem Wort „Geren“ ab, einer germanischen Wurf- und Stoßwaffe. Viele interessante Details vom Ursprung bis zur Entwicklung in heutiger Zeit erwarten die Gäste der Bustour, die den zweiten Teil der Rundfahrt durch die Ortsbezirke von Pirmasens darstellt.
„Die Tram ist da!“ heißt es am 2. März. Die Teilnehmer werden mit spannenden Fakten zu Pirmasens nach der Jahrhundertwende und amüsanten Anekdoten zur ehemaligen Tram, die im Volksmund liebevoll „Funkeschees“ genannt wurde, begleitet. Prinzregent Luitpold von Bayern unterzeichnete am 27. Dezember 1904 die Konzessionsurkunde zum Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn in Pirmasens. Schon im Jahr darauf wurde der Betrieb feierlich eröffnet und bereits 1906 zählte die Pirmasenser Straßenbahn eine Million Fahrgäste, die über zwölf Stationen – vom Bahnhofsvorplatz bis zum städtischen Krankenhaus – befördert werden konnten. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit war auf 15 Stundenkilometer festgelegt und auf nur sieben Stundenkilometer in der Hauptstraße – mit ein Grund, warum die Straßenbahn im Jahr 1938 nach und nach durch Oberleitungsbusse ersetzt wurde und 1943 den Betrieb einstellte.
„Stier, Schwäne, Elefant – tierische Seiten von Pirmasens“ – so ist die April-Führung betitelt. Pirmasens hat zwar keinen Zoo, aber bei einer Entdeckungsreise durch die Innenstadt lässt sich so manches Tier aus dem Stadtbild erkennen. Bekannt ist natürlich die Stierplastik am Schlossbrunnen, aber auch andere Tierarten kommen vor, zum Beispiel Löwen, Schwäne und sogar Elefanten. Auf einer spannenden Suche, die besonders für Familien geeignet ist, entdecken die Teilnehmer am 6. April auch die Geschichten, die sich hinter den Tieren verbergen.
Am 4. Mai erfahren Teilnehmer der offenen Gästeführung, unter dem Titel „Separatisten in Pirmasens“, an ausgewählten Stationen alles zur Separatistenzeit. In den 1920er Jahren versuchten pfälzische Separatisten in Pirmasens Fuß zu fassen – was blutige Auseinandersetzungen zur Folge hatte und zur Erstürmung des Bezirksamtes in der Bahnhofstraße führte. Am 12. Februar 1924, zu einem Zeitpunkt, als das Ende der autonomen Pfalz zwischen Frankreich und England bereits vereinbart und auch schon über die Nachrichtenagenturen gegangen war, griff in Pirmasens eine aufgebrachte Menschenmenge das von den Separatisten besetzte Bezirksamt an und setzte es in Brand.
Unter dem Titel „Einkaufs- und Stadtbummel in die Vergangenheit“ werden die Teilnehmer mit auf einen Rundgang durch die Innenstadt genommen und erhalten an heutigen und historischen Stationen interessante Details zur Marktordnung und einen Einblick in das Pirmasenser Wirtschaftsleben. Am 11. Januar 1834 trat die Verordnung für die Durchführung des Wochenmarktes in Kraft. Mitte des 19. Jahrhunderts boten Bauern und Händler ihre Waren auf dem Unteren Schloßplatz feil. Damit war der Grundstein für den ersten Wochenmarkt in der Siebenhügelstadt gelegt. Im Laufe der Zeit wechselten die Händler mehrmals den Standort − vom Alten Markt in unmittelbarer Nähe der Lutherkirche über den Oberen Schloßplatz zu Füßen der Pfarrkirche St. Pirmin bis hin zum Exerzierplatz. Nach dem Einkauf ging man gerne auf einen Bummel durch die Stadt, so stellt auch heute der Wochenmarkt einen beliebten Treffpunkt dar.
Am 6. Juli rückt der Pirmasenser Genremaler Heinrich Bürkel in den Mittelpunkt der Gästeführung „Rendezvous mit Heinrich Bürkel“: Eine Spurensuche in Pirmasens. Im Jahr 1802 erblickte Heinrich Bürkel in der Siebenhügelstadt das Licht der Welt. Bürkels Eltern betrieben in der Hauptstraße eine Gastwirtschaft, wo sich schon früh das Talent des jungen Malers zeigte. Seine zeichnerischen Notizen umfassten das alltägliche Leben in der Gastwirtschaft und mögen zu der humoristischen Seite Bürkels beigetragen haben. Später gehörte neben der Genre- auch die Landschaftsmalerei zu seinen Leidenschaften, die für ihre „Würde des stillen Lebens“ auch von seinem Freund, dem Dichter Adalbert Stifter, gerühmt wurde. Der Stadtsohn, der später in München zum großen Künstler avancierte, wird in seiner Heimat mit einer sehenswerten Dauerausstellung im Forum Alte Post gewürdigt. In der Schau „Heinrich Bürkel: Landpartie“ sind rund 60 Gemälde, Zeichnungen und Skizzen des Biedermeier-Malers zu sehen. In sieben chronologisch und thematisch geordneten Sektionen zeigt die Schau einen Querschnitt durch das Schaffen des Malers. Die Ausstellung wird zum Abschluss der Stadtführung besucht.red

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Muttertag Geschenkidee Kaiserslautern: Verschenken Sie doch ein Muttertagsmenü im Restaurant Burgschänke in Hohenecken. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Muttertag Geschenkidee Kaiserslautern: Burgschänke serviert Muttertagsmenü

Kaiserslautern - Geschenkidee zum Muttertag. Mama ist die Beste. Das soll sie auch spüren. Wie wäre es mit einem köstlichen Menü als Muttertagsgeschenk? Muttertag Geschenkidee Kaiserslautern. Die Köche und Servicekräfte im Restaurant Burgschänke in Kaiserslautern geben sich die größte Mühe, um Müttern und ihren Familien ein besonderes Erlebnis zu bescheren. Der Gastraum und der Biergarten sind liebevoll dekoriert und bilden den idealen Rahmen, um Mamas zu verwöhnen. Und in der Küche werden...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ