Winteranfang 2025: Meteorologischer, kalendarischer und phänologischer Beginn

Winteranfang 2025: Meteorologischer, kalendarischer und phänologischer Beginn | Foto: Monika Klein
  • Winteranfang 2025: Meteorologischer, kalendarischer und phänologischer Beginn
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Winteranfang 2025. Der Winteranfang 2025 markiert den Beginn der kältesten Jahreszeit: kürzere Tage, sinkende Temperaturen und in vielen Regionen auch Schnee und Eis. Doch: Den einen „Winteranfang“ gibt es nicht – er kann meteorologisch, kalendarisch (astronomisch) oder phänologisch bestimmt werden. Hier erfährst du die genauen Termine und Hintergründe.

Meteorologischer Winteranfang 2025

Der Meteorologischer Winteranfang 2025 ist am 1. Dezember 2025. Für Meteorologen beginnt der Winter immer am 1. Dezember und endet am 28. Februar (bei Schaltjahr 29. Februar). Diese Einteilung dient vor allem der Statistik, weil so jede Jahreszeit aus genau drei Monaten besteht:

Winter: Dezember, Januar, Februar
Frühling: März, April, Mai
Sommer: Juni, Juli, August
Herbst: September, Oktober, November

Kalendarischer / astronomischer Winteranfang 2025

Der kalendarische Winteranfang ist am 21. Dezember 2025 um 16.03 Uhr MEZ. Der kalendarische (astronomische) Winteranfang richtet sich nach der Wintersonnenwende. Auf der Nordhalbkugel ist das der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres. 2025 fällt die Wintersonnenwende auf den 21. Dezember 2025. An diesem Tag erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel ihre geringste Mittagshöhe. Auf der Südhalbkugel beginnt zu diesem Zeitpunkt der Sommer, mit dem längsten Tag und der kürzesten Nacht des Jahres. Der astronomische Winter dauert dann bis zur Tagundnachtgleiche am 20. März 2026, wenn der Frühling beginnt.

Kalendarischer Winteranfang 2025

Ort: Nordhalbkugel

Beginn: 21.12.2025, 16:03:00

Ende: 20.3.2026, 15:44:00

Winteranfang 2025 – Übersicht
Definition Winteranfang
Meteorologischer Winteranfang
Kalendarischer (astronomischer) Winteranfang

Phänologischer Winteranfang 2025

Der phänologische Winteranfang wird nicht nach festen Daten bestimmt, sondern nach Naturbeobachtungen:
Er beginnt mit dem vollständigen Blattfall vieler Laubbäume, vor allem der Stiel-Eiche. Im Durchschnitt beginnt der phänologische Winter in Deutschland meist Ende Oktober bis November, wenn die Vegetation vollständig in die Winterruhe übergeht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der kalendarische Winteranfang ist am 21. Dezember 2025 um 16:02 Uhr MEZ. Er richtet sich nach der Wintersonnenwende, dem kürzesten Tag des Jahres. Der meteorologische Winteranfang ist am 1. Dezember.
Der kürzeste Tag des Jahres ist am 21. Dezember 2025. In Deutschland dauert er je nach Region nur rund 8 Stunden – die längste Nacht des Jahres.
Das hängt von der Definition ab. Meteorologisch gilt der 1. Dezember 2025 als erster Wintertag. Kalendarisch beginnt der Winter am 21. Dezember 2025.
Nein. Der kalendarische Winteranfang variiert zwischen dem 21. und 22. Dezember, abhängig vom Erdumlauf und Schaltjahren.
Der längste Tag ist zur Sommersonnenwende am 21. Juni 2025. Dann ist auf der Nordhalbkugel der Tag am längsten und die Nacht am kürzesten.
Meteorologen legen den Winteranfang fest auf den 1. Dezember. So hat jede Jahreszeit exakt drei Monate (Winter: Dezember bis Februar) und lässt sich besser mit Wetter- und Klimadaten vergleichen.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wann ist Herbstanfang 2025? Datum, Uhrzeit und Unterschiede erklärt
Kürzester Tag des Jahres - wann ist Wintersonnenwende 2025?
Autor:

Laura Braunbach aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzerte Kaiserslautern: Marzena Diakun dirigiert das erste Sinfoniekonzert der Saison | Foto: Marco Borggreve/gratis
10 Bilder

Konzerte Kaiserslautern: Das Ausgehprogramm für September 2025

Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September.  Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen. Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriertDen Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ