Winteranfang 2025: Meteorologischer, kalendarischer und phänologischer Beginn

- Winteranfang 2025: Meteorologischer, kalendarischer und phänologischer Beginn
- Foto: Monika Klein
- hochgeladen von Monika Klein
Winteranfang 2025. Der Winteranfang 2025 markiert den Beginn der kältesten Jahreszeit: kürzere Tage, sinkende Temperaturen und in vielen Regionen auch Schnee und Eis. Doch: Den einen „Winteranfang“ gibt es nicht – er kann meteorologisch, kalendarisch (astronomisch) oder phänologisch bestimmt werden. Hier erfährst du die genauen Termine und Hintergründe.
Meteorologischer Winteranfang 2025
Der Meteorologischer Winteranfang 2025 ist am 1. Dezember 2025. Für Meteorologen beginnt der Winter immer am 1. Dezember und endet am 28. Februar (bei Schaltjahr 29. Februar). Diese Einteilung dient vor allem der Statistik, weil so jede Jahreszeit aus genau drei Monaten besteht:
Winter: Dezember, Januar, Februar
Frühling: März, April, Mai
Sommer: Juni, Juli, August
Herbst: September, Oktober, November
Kalendarischer / astronomischer Winteranfang 2025
Der kalendarische Winteranfang ist am 21. Dezember 2025 um 16.03 Uhr MEZ. Der kalendarische (astronomische) Winteranfang richtet sich nach der Wintersonnenwende. Auf der Nordhalbkugel ist das der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres. 2025 fällt die Wintersonnenwende auf den 21. Dezember 2025. An diesem Tag erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel ihre geringste Mittagshöhe. Auf der Südhalbkugel beginnt zu diesem Zeitpunkt der Sommer, mit dem längsten Tag und der kürzesten Nacht des Jahres. Der astronomische Winter dauert dann bis zur Tagundnachtgleiche am 20. März 2026, wenn der Frühling beginnt.
Kalendarischer Winteranfang 2025
Ort: Nordhalbkugel
Beginn: 21.12.2025, 16:03:00
Ende: 20.3.2026, 15:44:00
Definition | Winteranfang |
---|---|
Meteorologischer Winteranfang | |
Kalendarischer (astronomischer) Winteranfang |
Phänologischer Winteranfang 2025
Der phänologische Winteranfang wird nicht nach festen Daten bestimmt, sondern nach Naturbeobachtungen:
Er beginnt mit dem vollständigen Blattfall vieler Laubbäume, vor allem der Stiel-Eiche. Im Durchschnitt beginnt der phänologische Winter in Deutschland meist Ende Oktober bis November, wenn die Vegetation vollständig in die Winterruhe übergeht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das könnte dich ebenfalls interessieren:
Autor:Laura Braunbach aus Neustadt/Weinstraße |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.