Mit neuem Konzept und dem neuen Moderator Michel Friedman
Demokratie-Forum Hambacher Schloss

Hambach. Das Demokratie-Forum Hambacher Schloss ist nach langer Pause zurück, mit neuem Konzept und neuem Moderator: Michel Friedman. Diskutiert wird am 6. März ab 19 Uhr das Thema „Die entfesselte Gesellschaft - Wie Hate Speech und Fake News die Demokratie vergiften“.

Das Demokratie-Forum ist eine Kooperation der Stiftung Hambacher Schloss und des SWR.
Respektlos, verächtlich, beleidigend, voller Gift, voller Lügen. Befeuert auch durch die Anonymität der sozialen Medien, werden Konflikte in unserer Gesellschaft zunehmend so ausgetragen, dass sie dem Miteinander, der Demokratie schaden. Gräben werden vertieft, Mauern höher, die Grenzen des Sagbaren verschieben sich nach rechts. Und viele bestätigen sich in ihren Filterblasen zunehmend nur noch selbst, nehmen Argumente anders Denkender gar nicht mehr wahr, geschweige denn ernst.
Was sind die Ursachen? Wie sollen wir mit Hasskommentaren umgehen? Was macht es mit der Demokratie, wenn Politiker bewusst Hasskommentare oder Lügen verwenden? Und welche Verantwortung tragen die sozialen Medien selbst, wo greift der Rechtsstaat? Kurz: Wie kann unsere Gesellschaft zum konstruktiven, zivilisierten Streit zurückkehren? Denn den braucht die Demokratie, um sich immer wieder zu erneuern.
Darüber diskutiert Michel Friedman mit: Hans-Ulrich Jörges, Sternkolumnist und ehemaliger stellvertretender Chefredakteur des Stern; er sagt: „Um User zu ködern und zu halten, wird immer mehr mit den Methoden des Boulevards gearbeitet: Emotionalisierung, Skandalisierung und Personalisierung. In diesem Dreieck der Oberflächlichkeit verändern sich Gesellschaft und Politik.“
Prof. Dr. Christian Schertz, Rechtsanwalt und Honorarprofessor für Persönlichkeits-, Presse- und Medienrecht an der TU Dresden; er sagt: „Der Wutbürger verhält sich inzwischen ganz ungeniert unter Klarnamen, die Sprachkultur verwahrlost, wie ich es in den 30 Jahren vorher nicht erlebt habe.“
Prof. Dr. Werner Josef Patzelt, Politikwissenschaftler, Professor am Institut für Politische Systeme und Systemvergleich, TU Dresden; er sagt: „Die Union darf niemals eine Repräsentationslücke rechts von sich aufkommen lassen; und ist das... dennoch einmal geschehen, dann muss die Union die Repräsentationslücke durch eine Korrektur ihres eigenen Politikangebots schließen.“
Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer können live dabei sein, wenn sie sich über Demokratieforum@hambacher-schloss.de anmelden (Teilnahme nur nach Bestätigung möglich).
Außerdem lässt sich die Veranstaltung auch im Livestream verfolgen, unter swr.de/demokratieforum. cd/ps

Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ