Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenzahlen sinken im Oktober
                        - Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenzahlen sinken im Oktober / Symbolbild
 - Foto: prakasitlalao/stock.adobe.com
 - hochgeladen von Karin Hoffmann
 
Rheinland-Pfalz. Im Oktober ist die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz weiter zurückgegangen. Den Meldungen der Arbeitsagenturen im Land zufolge waren im vergangenen Monat 124.282 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 731 weniger als im September, aber 4286 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote lag unverändert bei 5,4 Prozent. Im Oktober des Vorjahres lag sie bei 5,3 Prozent.
Ministerpräsident Alexander Schweitzer unterstrich vor dem Hintergrund der Transformation der Arbeitswelt die Bedeutung des lebenslangen Lernens und warb bei Betrieben und Beschäftigten, insbesondere in den Außenberufen, dafür, alle saisonal in den Herbst- und Wintermonaten bedingten freien Zeitfenster für berufliche Weiterbildungen zu nutzen: „Berufliche Weiterbildung ist die Grundlage dafür, dass Fachkräfte auf dem neuesten Stand sind: Sie sichert die Beschäftigungsfähigkeit und schafft durch Höherqualifizierung die Voraussetzung für einen beruflichen Aufstieg. Gleichzeitig trägt berufliche Weiterbildung entscheidend dazu bei, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu erhalten.“
Arbeits- und Transformationsministerin Dörte Schall betonte diesbezüglich die Bedeutung der Förderprogramme des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). So bietet das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung mit dem QualiScheck eine attraktive Förderung an: Wer selbst aktiv wird und sich weiterbildet, kann durch einen Zuschuss aus Landesmitteln und dem ESF+ unterstützt werden. Das Arbeitsministerium fördert mit dem QualiScheck die Teilnahme von Beschäftigten an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen durch eine Erstattung von 60 Prozent der Weiterbildungskosten. Der maximale Zuschuss beträgt 1500 Euro.
Die Ministerin wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Beschäftigte für anerkannte berufliche Weiterbildungsmaßnahmen Bildungsfreistellung beantragen können. Der Anspruch auf Bildungsfreistellung beträgt zehn Tage in einem Zeitraum von zwei Kalenderjahren. Zudem biete das Weiterbildungsportal des Landes Unterstützung bei der Recherche nach den passenden Weiterbildungsmaßnahmen.
Darüber hinaus unterstützen das Arbeits- und Transformationsministerium und der ESF+ Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen mit bis zu 30.000 Euro pro Kalenderjahr. Das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung hat zum Ziel, die berufliche Anpassung der Erwerbstätigen an die Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Fachkräftebedarf auch im Hinblick auf die Transformation und die Digitalisierung der Arbeitswelt begleitend zu unterstützen.
„Unser Ziel ist es, im Bereich der beruflichen Weiterbildung zusätzliche Anreize für Beschäftigte und Unternehmen zu setzen, um mit den Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt Schritt zu halten und sich neue berufliche Perspektiven zu erschließen“, so Schall. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der Umstellung auf CO₂ -arme Arbeits- und Produktionsprozesse leiste Rheinland-Pfalz damit nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit sowie zur Fachkräftesicherung.
Für Fragen zu den Förderprogrammen QualiScheck und Betriebliche Weiterbildung steht die kostenfreie Servicenummer: 06131 967149 montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr zur Verfügung. red
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zu den beiden Förderprogrammen, zur Bildungsfreistellung und zum Weiterbildungsportal finden Interessierte unter: www.berufliche weiterbildung.rlp.de, www.bildungsfreistellung.rlp.de und www.weiterbildungsportal.rlp.de
                                                                        Autor:Karin Hoffmann aus Ludwigshafen | 
            
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.