Realistische Einsatzübung – Ausrückegemeinschaft Stetten, Ilbesheim und Gauersheim

- Schauplatz der Übung war das Gelände eines Unternehmens in Ilbesheim, das sich für das geplante Szenario als idealer Übungsort erwies
- Foto: Pressestelle VG Kirchheimbolanden
- hochgeladen von Ralf Vester
Stetten/Ilbesheim/Gauersheim. Vor einigen Wochen fand die diesjährige Überprüfung der Ausrückegemeinschaft Stetten, Ilbesheim und Gauersheim statt – eine wichtige Gelegenheit für die beteiligten Feuerwehren, ihr Zusammenspiel unter realitätsnahen Bedingungen unter Beweis zu stellen. Schauplatz der Übung war das Gelände eines Unternehmens in Ilbesheim, das sich für das geplante Szenario als idealer Übungsort erwies.
Angenommen wurde ein Brandausbruch in einer Industriehalle, begleitet von mehreren Explosionen. Drei Mitarbeiter galten als vermisst - eine Lage, die ein sofortiges und koordiniertes Eingreifen erforderte. Im Fokus der Übung standen die Menschenrettung sowie der Schutz benachbarter Gebäude vor einer möglichen Brandausbreitung.
Unter den kritischen und gleichzeitig anerkennenden Blicken des 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden, Franz Röss, der Wehrleitung der Verbandsgemeinde sowie der anwesenden Ortsbürgermeister wurde das anspruchsvolle Szenario erfolgreich bewältigt. Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie gut die Zusammenarbeit der beteiligten Wehren funktioniert - ein beruhigendes Zeichen für die Sicherheit der Bevölkerung.
Wertvolle Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte durch die Führungsstaffel der Verbandsgemeinde sowie das Deutsche Rote Kreuz Westpfalz. Besonders hervorzuheben ist dabei der Einsatz der angehenden Notfallsanitäterinnen und -sanitäter, die im Rahmen der Übung wichtige praktische Erfahrungen sammeln und ihr Können unter realitätsnahen Bedingungen zeigen konnten.
Im Anschluss an die Übung fand eine kurze Nachbesprechung statt, bei der das Vorgehen reflektiert und Verbesserungspotenzial besprochen wurde. Es folgten Ehrungen und Beförderungen, mit denen das Engagement und die Leistung einzelner Kameradinnen und Kameraden gewürdigt wurden.
Den gelungenen Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen, das Gelegenheit zum Austausch und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bot. Die Übung hat erneut gezeigt: Im Ernstfall kann man sich auf die Einsatzkräfte der Ausrückegemeinschaft verlassen. red



Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.