Kerwe in Bolanden: „Die Bolanner Kerb ist do – was sinn die Leit so froh“

- Wenn die Bolanner feiern, ist richtig was los
- Foto: Michael Kanoffsky
- hochgeladen von Ralf Vester
Donnersbergkreis. In Bolanden steht mit der traditionellen Kerb vom 5. bis 9. September erneut ein Höhepunkt im Jahreslauf bevor. Fünf Tage lang verwandelt sich das Dorf in einen Ort voller Musik, Geselligkeit, kulinarischer Genüsse und gelebter Tradition. Wenn die Dorffahnen gehisst sind und das Dorf „Kopf“ steht, ist es wieder soweit – Bolander Kerb.
Den Auftakt gestaltet am Freitagabend der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bolanden. Ab 18 Uhr lädt die Vereinsgaststätte des TuS Bolanden zum beliebten Schnitzelessen ein, parallel sorgt ein AH-Fußballspiel für sportliche Unterhaltung. Ab 20 Uhr startet auf der Bürgerhauswiese die große Open-Air-Kerwe-Party mit der Band Schuckeria. Um Mitternacht folgt mit der Kerweausgrabung und dem traditionellen Rundgesang am Fackelfeuer die offizielle Eröffnung.
Am Samstag öffnet die Vereinsgaststätte ab 11 Uhr mit Essen à la carte. Am Abend wird in der Werner-von-Bolanden-Halle bei der großen Kerweparty mit Live-Band gefeiert, während im Pavillon die „Kerweparty Light“ mit entspannter Atmosphäre ohne Eintritt stattfindet. Der Sonntag beginnt ab 11 Uhr mit Frühschoppen und Pfälzer Spezialitäten. Höhepunkt ist der große Kerweumzug um 13.30 Uhr mit bunten Motivwagen, Musikkapellen und Guggemusik. Im Anschluss folgt die traditionelle Kerweredd im Hof des Bürgerhauses, bevor die Band The Twins XL mit Musik aus sieben Jahrzehnten den Nachmittag gestaltet.
Traditionell geht es auch am Montag weiter: Ab 10 Uhr lädt die Kerwegemeinschaft zum Frühschoppen in die Werner-von-Bolanden-Halle ein. Typische Pfälzer Gerichte wie Brotworscht aus der Pfanne, Leberknödel, Bratwürste und Sauerkraut stehen auf dem Speiseplan. Am Dienstag übernimmt der Alt-Kerweborsch den Abschluss. Ab 18 Uhr gibt es bei freiem Eintritt Gulaschsuppe im Bürgerhaus, bevor um 22 Uhr mit dem Kerwebegräbnis und der Grabredd das Fest seinen feierlichen und zugleich humorvollen Ausklang findet.
Die Bolander Kerb lebt seit jeher von der Unterstützung zahlreicher Vereine, Gastronomen, Schausteller, Sponsoren und vieler helfender Hände. Ihr Engagement sorgt dafür, dass die traditionsreiche Veranstaltung Jahr für Jahr stattfinden kann. Dank gilt auch den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihre Toleranz während der Festtage.
Neben Musik, Unterhaltung und kulinarischen Angeboten gehören Fahrgeschäfte, Stände und Mitmachangebote zum festen Bestandteil der Kerwe. Das Fest bietet Gelegenheit zum Wiedersehen, zum gemeinsamen Feiern und zum Erleben von Traditionen – ganz nach dem Motto: „Die Bolanner Kerb ist do – was sinn die Leit so froh.“ rav/red






Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.