Bilanz zur Erdbeerhauptsaison
Freilandernte fällt ins Wasser

In diesem Jahr hat der Erdbeeranbau im Folientunnel die Saison gerettet. | Foto: VSSE e.V. / Christoph Göckel
3Bilder
  • In diesem Jahr hat der Erdbeeranbau im Folientunnel die Saison gerettet.
  • Foto: VSSE e.V. / Christoph Göckel
  • hochgeladen von Isabelle Bohnert

Starkregen und Hagel haben der Erdbeerhauptsaison im Süden ein Ende mit Preissturz bereitet. Die extreme Witterung hat bei manchen Erdbeerproduzenten für Ausfälle von 70 bis 100 Prozent gesorgt. Anbauer waren gezwungen, Felder frühzeitig aus der Ernte zu nehmen. Nach den heißen Sommertemperaturen, die hohe Erträge nach sich zogen, verdarben Unwetter die Quantität und Qualität der Erdbeeren und führten zu starken Einbußen, Reklamationen und einem Preisverfall selbst für gute Qualitäten.

„Der Erdbeeranbau im Freiland war in dieser Saison eine große Herausforderung. Auf den verzögerten Saisonbeginn durch das kalte, nasse und sonnenarme Frühjahr mit einigen Frostnächten folgte der drittwärmste Juni seit Aufzeichnungen mit sehr hohen Temperaturen, Starkregen und Hagel. Aktuell sind die Qualitäten instabil und die Preise eingebrochen, so dass Erdbeeren in den letzten zwei bis drei Wochen nicht mehr rentabel und teilweise unter den Produktionskosten vermarktet werden mussten. Der Einsatz von Hochtunneln hat Erdbeererzeugern in diesem Jahr die Ernte gerettet“, resümiert Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE).

Ohne den geschützten Anbau hatten Betriebe laut der Ergebnisse der Umfrage des Netzwerks der Spargel- und Beerenverbände zur Saison 2021 durchschnittlich 25 Prozent Ertragseinbußen, und das zusätzlich zu den 13 Prozent geringeren Ertrag durch das kalte Frühjahr.

Während in Süddeutschland die Erdbeerhaupternte bereits beendet ist, ist sie in Norddeutschland noch im Gange. So trifft die aktuell extreme Witterungslage die Erdbeerernte im Norden härter: „Wir sind in einer schwierigen Phase. Wir hatten eine gute Frühsaison, aber die Hauptsaison ist nicht rentabel, da es mit der Hitze zu hohen Mengen und dem nachfolgenden Einsetzen des Regens zu Qualitätsproblemen kam, und es aktuell auch für qualitativ gute Ware keine stabilen und ausreichenden Preise gibt. Gute Qualitäten sind bei einer solchen Witterung nur im geschützten Anbau zu erreichen. Wir hoffen auf eine Stabilisierung des Marktes für die Spätsaison, wenn die Erdbeermengen zurückgehen“, erklärt Tilman Keller, Erdbeeranbauberater für Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Auch Ludger Linnemannstöns, Erdbeeranbauberater aus Nordrhein-Westfalen, äußert sich besorgt: „Um die Erdbeerbestände im Freiland steht es schlecht. Witterungsbedingt gibt es viele weiche Früchte und viel Fäulnis. Es mussten Felder aus der Ernte herausgenommen werden. Mit Erdbeeren guter Qualität aus dem geschützten Anbau auf Stellage kann der Handel bedient werden, aber hier sind die Preise im Moment nicht zufriedenstellend.“

Erdbeersaison beginnt mit geringen Erntemengen und hohen Preisen und endet mit instabilen Fruchtqualitäten und starkem Preisverfall

Die Grafik der AMI - Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH zeigt, dass der Lebensmitteleinzelhandel die Marge der Verbraucherpreise lange Zeit hochgehalten hat, obwohl die Preise gerade in der KW 23/24 aufgrund der höheren Erntemengen bei den Genossenschaften (Erzeugermärkten) und auf den Großmärkten eingebrochen sind. Durch die hohen Preise hat der Lebensmitteleinzelhandel den reibungslosen Abverkauf der Erdbeeren gehemmt.

Nachhaltige Produktion qualitativ hochwertiger Erdbeeren

In Deutschland produzieren laut dem Statistischen Bundesamt 1 952 Betriebe auf 11 189 Hektar Anbaufläche im Ertrag Erdbeeren (Zahlen von 2020). Dabei konkurrieren deutsche Erdbeererzeuger unter anderem mit spanischen Erdbeerproduzenten. Während der Mindestlohn seit 1. Juli 2021 in Deutschland bei 9,60 € brutto/Std. liegt, beläuft er sich in Spanien auf 5,76 € brutto/Std, d. h. in Deutschland liegen die Lohnkosten damit um 67 % höher als in Spanien, was sich auf den Erdbeerpreis maßgeblich auswirkt, da die Erdbeerernte von Hand erfolgt.

Laut der Umfrage des Netzwerks der Spargel- und Beerenverbände e.V. unter zur Saison 2021 rund 1000 Beeren- und Spargelerzeugern, an der 303 teilnahmen, setzen 77 Prozent der Betriebe Wasser sparende Bewässerungssysteme und 62 Prozent länger einsetzbare Folien ein. 71 Prozent der Betriebe lassen ihre Folie recyceln und 70 Prozent verwenden recyclebare Verpackungen. Für den Insektenschutz säen 83 Prozent der Erzeuger Blühflächen aus.

Situation der Saisonarbeitskräfte in der Beeren- und Spargelproduktion

92 Prozent der Betriebe schließen laut der Umfrageergebnisse für ihre Saisonarbeitskräfte eine Erntehelferversicherung ab. Diese deckt – entgegen der fälschlichen Angabe in einigen Tagesmedien – auch die Behandlungskosten im Falle einer Corona-Erkrankung ab. In 82 Prozent der Betriebe gab es keine Infizierten, was auf funktionierende Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte zurückzuführen ist. Bei den übrigen 18 Prozent gab es insgesamt 183 Infizierte, die entsprechend der Quarantäne-Vorgaben insoliert und versorgt wurden.

29 Prozent der Beeren- und Spargelerzeuger sehen derzeit eine Verschlechterung der Arbeitskräfteverfügbarkeit, 6 Prozent sogar eine deutliche Verschlechterung. Nach der Pandemie rechnen 43 Prozent der Erzeuger mit einer Verschlechterung und 8 Prozent mit einer deutlichen Verschlechterung der Arbeitskräfteverfügbarkeit.

Zukunft des Erdbeeranbaus in Deutschland?

„Diese Saison hat wie keine andere gezeigt, wie wichtig der geschützte Erdbeeranbau in Deutschland ist. Steigende Produktionskosten durch höhere Mindestlöhne, Pandemie bedingte Zusatzkosten und höhere Umweltauflagen erfordern zum einen garantierte Erträge durch die geschützte Produktion im Hochtunnel und zum anderen faire Preise, die die qualitativ hohen Standards und den Arbeitseinsatz der Betriebe honorieren. Wer regionale Erdbeeren in Deutschland möchte, kommt nicht umhin, sie auch preislich wertzuschätzen – auch nicht der Lebensmitteleinzelhandel, der sich in dieser Saison durch mangelnde Angebotsimpulse in der Hauptsaison und hohe Margen bei Erzeugerpreisen unter Produktionskostenniveau nicht absatzfördernd verhalten hat“, betont VSSE-Vorstandssprecher Simon Schumacher.

In dieser Saison sah der VSSE die Erdbeerbranche verstärkt der Folienkritik ausgesetzt, da die Folientunnel bei einem Teil der Bevölkerung wegen des Anfalls von Folienabfällen, des Wegfalls von Lebensraum für Tiere und Insekten sowie wegen der Veränderung des Landschaftsbildes nicht gewollt sind. Wobei der Kunststoffabfall der gesamten Landwirtschaft laut einer Studie zum „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019“ jährlich bei 5,5 Prozent liegt. (Informationen siehe: https://download.vsse.de/Presse/Kurzfassung_Stoffstrombild_Kunststoffe_2019.pdf) In Deutschland fallen laut dieser Studie 6,28 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle jährlich an, davon 25 000 Tonnen für Sonderkulturen, sprich 0,39 Prozent, und davon wiederum entfällt ein Bruchteil auf die Hochtunnel.

„Auch in südeuropäischen Anbaugebieten sind Schutzsysteme im Einsatz, um transportfeste Qualitäten der Erdbeeren zu erreichen. Mit Zunahme von Extremwettersituationen sind Schutzsysteme in Deutschland unabdingbar. Auch sind sie eine wichtige Arbeitserleichterung für Erntehelfer und Erntehelferinnen – und das spielt eine wichtige Rolle in einem stark umkämpften Markt, wenn es darum geht, die Arbeitskräfte dem Betrieb zu erhalten“, beton Erdbeeranbauberater Tilman Keller.

In diesem Jahr hat der Erdbeeranbau im Folientunnel die Saison gerettet. | Foto: VSSE e.V. / Christoph Göckel
Trotz Wetterextreme qualitativ gute Erdbeeren dank des geschützen Anbaus | Foto: VSSE e.V. / Christoph Göckel
Autor:

Isabelle Bohnert aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ