Radschnellwege, durchgängige Ost-West-Verbindung, Abstellanlagen & Co.
ADFC Karlsruhe mit deutlichen Forderungen

Fahrradstraßen auch außerhalb aus der Stadt | Foto: Archiv www.jowapress.de
  • Fahrradstraßen auch außerhalb aus der Stadt
  • Foto: Archiv www.jowapress.de
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Karlsruhe hat sein Radverkehrsprogramm vorgestellt: Karlsruhe soll bis 2025 mit 40 Prozent Radverkehrsanteil zur Fahrradstadt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Stadt noch einige Maßnahmen wie weitere Radwege, eine durchgängige Ost-West-Verbindung, Radschnellwege und Abstellanlagen umsetzen und dafür die entsprechenden Haushaltsmittel einplanen.

"Der ADFC Karlsruhe setzt sich dafür ein, dass bis 2025 das Fahrrad neben dem ÖPNV das zentrale Verkehrsmittel wird. Dazu soll der Radverkehrsanteil wie in anderen Fahrradstädten auf 40 Prozent steigen. Radverkehr ist zwar günstig, aber nicht kostenlos zu haben. Deswegen wird Karlsruhe für den Radverkehr mehr Geld in die Hand nehmen müssen. Der ADFC schlägt vor, sich dabei am Nationalen Radverkehrsplan zu orientieren und 18 bis 19 Euro pro Einwohner anzusetzen. Insgesamt wären dies circa 5,3 Millionen Euro. Bisher sind beispielsweise für Radinfrastruktur in Karlsruhe knapp eine Million Euro im Haushalt eingestellt. In Zukunft sollten es alleine dafür 4,5 Millionen sein“, betont Christian Büttner, Vorstandssprecher des ADFC Karlsruhe.

Als durchgängige Ost-West-Verbindung für Radfahrer fordert der ADFC Karlsruhe, den Langenbruchweg zu erschließen sowie eine fahrradfreundliche Zufahrt zum Rheinhafen zu ermöglichen. Weitere Forderungen sind: jährlich zehn Kilometer neue Radwege an Haupt- und Nebenstraßen zu bauen und mindestens drei Unfallschwerpunkte an Kreuzungen umzugestalten. Wegen des hohen Pendleranteils muss nach Überzeugung des ADFC die Region besser angebunden werden. Dafür werden Radschnellverbindungen oder Radvorrangrouten vorgeschlagen, die innerstädtisch auf Fahrradstraßen bis ins Zentrum und in Gewerbegebiete geführt werden.

Ein weiterer Knackpunkt ist die Schaffung von Abstellanlagen, angefangen von Kindergärten und Grundschulen bis hin zu Parkmöglichkeiten im Stadtzentrum. Nur wer sein Rad sicher abstellen kann, fährt damit gerne zur Arbeit oder zur Schule beziehungsweise Ausbildungsstätte. Schon die Kleinen sollten sicher und gerne Rad fahren können. Denn wer früh aufs Fahrrad steigt, nutzt es ein Leben lang. Deswegen soll ein neuer Arbeitsschwerpunkt die Werbung für verkehrspädagogische Maßnahmen vom Kindergarten bis in die weiterführenden Schulen sein. Vom Rollerprojekt bis zum Lichtcheck gibt es dazu zahlreiche Maßnahmen, die zukünftig auch in Karlsruhe zum Einsatz kommen sollen.

Nicht nur für mehr Haushaltsmittel wird sich der ADFC einsetzen, sondern auch für eine gerechtere und auch den Sicherheitsbedürfnissen der Menschen angemessene Verteilung des Verkehrsraums. „Es kann nicht sein“, meint Christian Büttner, „dass beispielsweise die Sicherheit von Radfahrern und Radfahrerinnen weniger Gewicht hat, als bestehende Parkmöglichkeiten für Autos.“

Das Programm wurde im Februar 2018 von der ADFC Mitgliederversammlung beschlossen und beschreibt auf acht Seiten, wie sich der ADFC die Fahrradstadt Karlsruhe im Jahr 2025 mit einem Radverkehrsanteil von 40 Prozent vorstellt.

Der ADFC Karlsruhe hat 1500 Mitglieder und versteht sich als Interessenvertretung der Alltags- und Freizeitradfahrer und -radfahrerinnen. Er betreibt ein Fahrradbüro mit einer Selbsthilfewerkstatt. Außerdem organisiert er über das ganze Jahr geführte Wochenend- und Feierabendtouren sowie Reparaturkurse, Fahrsicherheitstrainings und Fahrradschulkurse für Erwachsene, die noch keine Gelegenheit hatten, das Radfahren zu lernen.

Infos zum Programm: www.adfc-bw.de/karlsruhe/2018/radverkehrsprogramm-2025/

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare sind deaktiviert.
Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ