Gut informiert . Energie- und Klimakonzept
Zukunftsweichen gestellt? Ergebnisse

Foto: G.Moses
3Bilder

Schon sehr früh, vor 12 Jahren erstellte das Leipziger Institut für Energie GmbH ein zukunftsweisendes „Energie- und Klimakonzept“. Auftraggeber waren die GWH und Gemeindeverwaltung und ließen am 2.Juli 2013 einen sehr konkreten Maßnahmenkatalog mit verschiedensten Vorhaben zur Klimawende folgen. Die Weichen zu einer vorausschauenden Politik zur Energiewende waren gestellt!

Unter 2.1 Vision:

Darin ist zu lesen: „In Haßloch streben wir einen "grünen" Wertewandel an, der alle Teil-Öffentlichkeiten und Gruppen durchdringt“. „Allen Haßlocher Bürgern ist das Wissen zugänglich, um in Eigenverantwortung im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes zu handeln“.

Unter 2.3 Kommunikations-Ziele:

„Konkret werden folgende Ziele verfolgt: Schärfung des Umweltbewusstseins, Veränderung der Verhaltens- und Verbrauchergewohnheiten, Beitrag zur Gesundheitsvorsorge, Kostensenkungen in Privathaushalten, Handel, Gewerbe und Industrie und auf Gemeindeebene“. Wir können uns fragen, was ist von der Vision und Zielen im Großdorf angekommen und umgesetzt?

3.3 Neubau und Austausch/Umtausch von Windkraftanlagen

Zur Windkraftnutzung Seite 76/114 sind die beiden  Windräder im Nordosten mit jeweils 1,5 MW erwähnt. Deren Leistung soll durch ein weiteres mit 2,5 MW ergänzt werden. Ferner seien 5 Kleinwindkraftanlagen mit je 1 kWp aufzubauen. Eine solche Anlage wird auf Dächern installiert. Sie werden mit horizontaler und mit vertikaler Achse unterschieden. „Die beiden vorhandenen Anlagen der Fa. Juwi könnten ihre Leistung durch Austausch/Umtausch verdoppeln bis verfünffachen, also ab 2014“.

Klimaschutzfonds

Zu möglichen Finanzierungen sollen“ Klimaschutzfonds Bürger und Kommune auflegen“, d.h. eine Sparbüchse bilden. Der Fonds soll zusätzlich zur Landes- und Bundesförderung fungieren. Als mögliche Formen gelten: a) "Klimaschutzfonds GWH, b) Bürgerfonds als Geldanlage für Bürger und Betriebe als Verein oder Stiftung". "Die Bürgergenossenschaft BEGIN Neustadt, könnte ihren Wirkungsbereich auf Haßloch ausdehnen. Die Gemeinde bietet Förderung von Maßnahmen und Projekten als Zuschuss/Darlehen an".

Foto: G.Moses

GWH investiert in Windanlagen

Laut Energie- und Klimakonzept der Gemeinde Haßloch vom 2. Juli 2013 investiert die Gemeindewerke in „Thüga Erneuerbare Energie GmbH“ (THEE). „Thüga“ ist an den Gemeindewerken Mitgesellschafter mit 25,1 % (Sperrminorität) neben der Gemeinde .
THEE wurde 2011 mit Beteiligung der GWH gegründet. „Ziel sei der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland“, nicht in und um  Haßloch. Bis 2020 sollen 1 Milliarde € investiert werden. Stand 1.3.2013: 49 WEA mit 103 MW Leistung (WEA = 1 Windrad). Die Gemeindewerke betreiben kein eigenes ee-Kraftwerk, sie beziehen ihren Strom von den Pfalzwerken und damit RWE.
                                                                                  Quelle: Energie- und Klimakonzept der Gemeinde Haßloch
https://www.hassloch.de/gv_hassloch/Wirtschaft,%20Bauen,%20Wohnen%20&%20Umwelt/Umwelt/Klima%20&%20Energie/Energie-%20und%20Klimaschutzkonzept%20Ha%C3%9Floch/
https://suche.web.de/web?bq=WINDENERGIENUTZUNG+IN+DER+GEMEINDE+HASSLOCH/PFALZ&origin=FM_logout&p=webde&comp=web_backtab
WINDENERGIENUTZUNG IN DER GEMEINDE HASSLOCH, Untersuchung zur Steuerung von Windenenergieanlagen November, 2022, Planungsbüro PISKE

Foto: G.Moses
Foto: G.Moses
Foto: G.Moses
Autor:

Günter Moses aus Haßloch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ