BriMel unterwegs
Kurt, der Vogelflüsterer, und seine Liebe zur Natur

Drolliger kleiner Kauz mit seinem Beschützer | Foto: Przybylowicz
16Bilder
  • Drolliger kleiner Kauz mit seinem Beschützer
  • Foto: Przybylowicz
  • hochgeladen von Brigitte Melder

Haßloch. Anfang Juli traf ich mich mit Kurt Przybylowicz (56 Jahre) in seiner Gartenanlage bei Haßloch, um mich mit ihm ein wenig über seine Verbundenheit mit der Natur zu unterhalten. Er erzählte, dass er dies über zwei Generationen von seinem Vater in die Wiege gelegt bekommen habe: Die Liebe zur Natur! Sein Opa war Fritz Koob, der früher mit auf die Jagd gegangen war. Sein Vater stamme aus Berlin, gelangte dann aber der Liebe wegen in die schöne Pfalz. Da dieser im Brandenburger Land aufwuchs, das bekannt ist für seine natürliche Landschaft, verschrieb er sich der Natur, hat diese Liebe mit in die Pfalz genommen und an seine fünf Kinder weitergegeben. Eines davon ist Kurt, der sich seit 8 Jahren im BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) engagiert und sich um alles was kreucht und fleucht kümmert. Er war früher Naturschutzbeauftragter im Landkreis Ludwigshafen, untere Landespflegebehörde. Er hatte damals schon Nistkästen für sämtliche Flugtiere, wie Schleiereulen und Fledermäuse aufgestellt. Und auch um die Turmfalken in den Kirchtürmen an den Friedhöfen von Böhl und Iggelheim kümmerte er sich. In diesem Amt hatte er in der Grundschule Böhl die Klasse von Hans-Peter Herrmann unterrichtet, ging mit ihnen in die freie Natur, erklärte und zeigte alles von den Insekten über Amphibien bis hin zur Vogelwelt.

Auf dem Gartengrundstück des Ehepaares Przybylowicz, das sie seit 2004 bewirtschaften, leben heute Enten, Hühner, Tauben (auch weiße Hochzeitstauben) und Wildbienen. Zwei Glucken kümmern sich um insgesamt 16 Küken, passen aber höllisch auf, dass keins der jeweils anderen Küken sich in ihre Familie verirrt. Überall im naturbelassenen Garten hängen Nistkästen für alle möglichen Vogelarten. Er zeigt mir jedoch, dass der Feldsperling ein Webervogel ist, der auf natürliche Art keine Nisthilfe braucht. Er hat sein Nest lieber hinter einem Fensterladen gewebt, rund wie eine Waschmaschine mit Federn und allem möglichem Nistmaterial aus dem Garten. In diesem Nest befinden sich momentan fünf junge Sperlinge.

Das BUND-Gelände in seiner Nähe ist eine Streuobstwiese, die vom BUND gepflegt wird. Kurt setzte sich dafür ein, dass die Streuobstwiesen à vier Stück vor der Maad (bevor geerntet wird) gemulcht wurden, damit die Steinkauze die Möglichkeit haben, besser und leichter Nahrung zu finden, da im Umkreis nur Roggenfelder angebaut wurden, wo der Kauz keine Nahrung finden kann. In dem Gebiet hängen seit 2005 acht Brutmöglichkeiten für den Steinkauz, wo eine Röhre seit 5 Jahren mit Bruterfolg bewohnt ist. Eines Abends bemerkte Kurt Lockrufe des Steinkauzes zur Balz. Er machte sich später auf den Weg, um nachzuschauen, ob eine der Röhren belegt sei und stellte mit Erstaunen und Freude fest, dass die Paarung von Erfolg gekrönt war. Es saßen vier zauberhafte Jungkauze darin. Ab da machte er ständig seinen Kontrollgang, um zu prüfen, ob die Jungen reichlich mit Futter versorgt werden. Falls die Eltern nicht genug Futter in der freien Natur finden, füttert er mit Eintagsküken zu. Mittlerweile sind die überlebenden drei Jungen im flugfähigen Alter und werden von ihren Eltern noch etwa 1,5 bis 2 Monate geführt, das heißt erzogen, wie man zum Beispiel Beute macht. Danach gehen die Jungen ihren eigenen Weg und suchen sich ihr eigenes Revier.

Zum Abschluss meinte Kurt, es sei ihm ein Anliegen, wenn die Landwirte auf ihren bewirtschafteten Feldern Grünstreifen anlegen würden, so dass auch andere Vogelarten, sprich Kauz, Fasan, Feldhuhn usw., aber auch Insekten, Wildbienen und Schmetterlinge ein zuhause haben und Nahrung finden. Man sollte an die nachfolgenden Generationen denken! (mel)

Autor:

Brigitte Melder aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

65 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzerte Kaiserslautern: Marzena Diakun dirigiert das erste Sinfoniekonzert der Saison | Foto: Marco Borggreve/gratis
10 Bilder

Konzerte Kaiserslautern: Das Ausgehprogramm für September 2025

Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September.  Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen. Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriertDen Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ