24 Stunden nach der Indienststellung ertönt bereits Alarm
Indienststellung eines Bereitstellungs-Rettungswagens in Eisenberg

Bereits nach 24 Stunden wurde das neue Bereitstellungs-Fahrzeug benötigt. | Foto: ps
3Bilder
  • Bereits nach 24 Stunden wurde das neue Bereitstellungs-Fahrzeug benötigt.
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Eisenberg. Nach vielen Monaten der Vorbereitung wird endlich ein weiterer Bereitstellungs-Rettungswagen in Eisenberg in Dienst gestellt. 

Bei Brand- und Großeinsätzen wird eine Vielzahl von Fahrzeugen der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes zum Ort des Geschehens geschickt. Bei großen Bränden beispielsweise kann die Arbeit der Einsatzkräfte zum Teil mehrere Stunden andauern. Da der hauptamtlich besetzte Rettungsdienst nicht nur für die Versorgung der Verletzten vor Ort, sondern auch als Bereitstellung für die Sicherheit der Feuerwehr am Einsatzort ist, kann ein Rettungswagen unter Umständen mehrere Stunden damit verbringen am Ort des Brandes zum Schutze der Feuerwehr auszuharren. In dieser Zeit ist dieser Rettungswagen vor Ort für weitere Einsätze nicht verfügbar. Hat also ein Mitmensch einen Ort weiter einen Herzinfarkt oder Schlaganfall, so kann dieser Rettungswagen nicht zu diesem Patienten entsendet werden. Auf dem Land kann den Bewohnern dies schnell zum Verhängnis werden.

Deshalb übergab die Kreisverwaltung Donnersbergkreis die Aufgabe an das Deutsche Rote Kreuz (Kreisverband Donnersberg), einen Bereitstellungs-Rettungswagen zu betreiben. Es wurden zwei voll ausgestattete Rettungswägen in enger Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Donnersbergkreis beschafft. Diese Bereitstellungs-Rettungswagen werden 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche durch stets einsatzbereites, ehrenamtliches Personal mit medizinischer Ausbildung betrieben. Entfacht im Kreisgebiet ein größeres Feuer, besonders mit Menschenleben in Gefahr, so wird der jeweilige Bereitstellungs-Rettungswagen sofort alarmiert. Für die Verbandsgemeinden Eisenberg, Kirchheimbolanden und Göllheim werden deshalb seit dem 4. Oktober, 18 Uhr, die ehrenamtlichen Retter des Bereitstellungs-Rettungswagens in Eisenberg (Pfalz) in solchen Fällen alarmiert. Ein weiterer Bereitstellungs-Rettungswagen ist in Rockenhausen stationiert. Ist ein Rettungswagen nicht einsatzbereit, so fahren natürlich aber auch die Rettungswagen in das jeweilig-andere Einsatzgebiet. Zum Abend des 4. Oktobers wurde der Bereitstellungs-Rettungswagen im DRK Ortsverein Eisenberg/Pfalz bei festlichem Beisammensein eingeweiht.

Seitdem sind die ehrenamtlichen Sanitäter und Rettungssanitäter rund um die Uhr bereit in alle Richtungen des Donnersbergkreises auszurücken. Keine 24 Stunden nach der Indienststellung des Bereitstellungs-Rettungswagens ertönten bei den Rettern bereits die digitalen Funkmeldeempfänger. Ein Alarm des Bereitstellungs-RTW (B-RTW) riss die Helfer bereits am 5. Oktober aus dem Alltag. Gemeldet war ein Zimmerbrand mit Personen im Gebäude. Sofort verließen zwei Rettungssanitäter des Ortsvereins ihre Häuser und bereits nach zwei Minuten erreichten sie den Standort in der Rot-Kreuz Straße. Drei Minuten nach dem Alarm befand sich der B-RTW aus Eisenberg auf der Einsatzfahrt nach Dannenfels. Glücklicherweise war die Situation bereits schnell durch die Feuerwehr entschärft worden und der B-RTW rückte nach knappen eineinhalb Stunden wieder am Ortsverein ein. Auch in Zukunft werden die Ehrenamtler rund um die Uhr für die Mitmenschen im Donnersbergkreis bereitstehen. ps

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Bereits nach 24 Stunden wurde das neue Bereitstellungs-Fahrzeug benötigt. | Foto: ps
Foto: ps
Foto: ps
Autor:

Laura Braunbach aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die nachhaltigen Pflanzen Bad Kreuznach stammen aus eigener Züchtung. Das ist einer der Bausteine, mit denen der Gärtnerei-Betrieb das ganze Jahr über die gewünschte Qualität erzielt. | Foto: Rehner
2 Bilder

Nachhaltige Pflanzen Bad Kreuznach: Rehner Gartencenter lässt es blühen

Nachhaltige Pflanzen Bad Kreuznach. Im Rehner Gartencenter in Bad Kreuznach hat man ein Herz für Pflanzen - für welche für draußen ebenso wie für Zimmerpflanzen, für blühende ebenso wie für immer grüne. Immer mit der gleichen Philosophie: Qualität bedeutet in der Gärtnerei auch, dass alle Pflanzen nachhaltig aufgezogen werden. Einen ersten Eindruck gewinnt man online. Prinzip der Nachhaltigkeit überall im Gartencenter Rehner zu spüren Die gesamte Produktion ist in der Gärtnerei darauf...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mittagstisch Bad Kreuznach: Das Restaurant im Rehner Gartencenter bietet Ihnen täglich wechselnde Gerichte. Oder Sie lassen sich mit einem Kaffee verwöhnen. (Symbolbild) | Foto: Nomad_Soul/stock.adobe.com
4 Bilder

Mittagstisch Bad Kreuznach: Im Rehner Gartencenter genießen

Mittagstisch Bad Kreuznach. Das Café und Bistro im Rehner Gartencenter verwöhnt die Gäste in der Mittagszeit mit täglich wechselnden Gerichten. In der Küche des Restaurants im Gewächshaus in Bad Kreuznach werden regionale und saisonale Speisen frisch zubereitet. Nehmen Sie sich gerne an dem Tisch Platz, an dem es Ihnen am besten gefällt. Die Jahreszeiten prägen das Essens-Angebot im Restaurant: Als leckere Mittagessen werden Omeletts mit Gemüse der Saison, Pasta der Saison, Fleischgerichte der...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ