Grünflächen- und Mähkonzept für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün

Für die Entwicklung bunter und insektenfreundlicher Grünflächen braucht es Geduld und angepasste Pflegekonzepte | Foto: Bau- und Umweltamt
  • Für die Entwicklung bunter und insektenfreundlicher Grünflächen braucht es Geduld und angepasste Pflegekonzepte
  • Foto: Bau- und Umweltamt
  • hochgeladen von Laura Böser

Gleich in zwei Tagesordnungspunkten beschäftigte sich der Ausschuss für Umwelt und Technik in seiner Sitzung am 06.10.2020 mit dem Thema Biodiversität auf öffentlichen Grünflächen.
In einem ersten Beitrag stellte Frau Mona Merkle vom Büro Merkle & Partner die Ergebnisse eines Biodiversitätsmonitorings vor, welches im Auftrag der Gemeinde Ubstadt-Weiher auf 9 innerörtlichen Grünflächen durchgeführt wurde. Ein Ergebnis der Untersuchung war, dass die Pflege der Grünflächen einen entscheidenden Einfluss auf die Artenvielfalt sowohl bei Blühpflanzen, als auch bei Insekten und Kleintieren hat. Von dieser Erkenntnis ausgehend, hat das Büro Merkle & Partner ein Mähkonzept entwickelt, welches zur Umsetzung auf ausgewählten Grünflächen empfohlen wird. Das Konzept sieht vor, Balkenmäher oder ähnliche Mähgeräte einzusetzen, mit denen die tierischen Bewohner einer Wiese weitestgehend geschont werden und mit denen eine gezielte Teilflächenmahd möglich ist. Flächen sollen nämlich nach Möglichkeit nicht vollständig abgemäht werden, sondern es sollen jeweils Teilflächen unbearbeitet bleiben, in die sich Insekten und Kleintieren zurückziehen und wo sich ihre Larven ungestört entwickeln können. Das Mähgut soll von den Flächen abgetragen werden, um dem Standort Nährstoffe zu entziehen, wodurch eine größere Vielfalt an Blühpflanzen begünstigt wird.
In einem zweiten Beitrag wurde ein Konzept für die Grünflächengestaltung und -pflege in den vier Ortsteilen Ubstadt-Weihers vorgestellt. Die Gemeinde orientiert sich dabei auch an den Zielsetzungen der Naturschutzstrategie des Landes Baden-Württembergs, wonach der Verlust an biologischer Vielfalt zu stoppen und eine positive Entwicklung einzuleiten ist. Die Umsetzung dieser Ziele ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der die Kommunen u.a. durch den sorgsamen Umgang mit ihren Freiflächen einen wichtigen Beitrag leisten können. Während öffentliche Grünflächen in der Vergangenheit reine Zierfunktion hatten oder auch häufig zu ödem Einheitsgrün wurden, spielt in der zeitgemäßen Gestaltung zunehmend die biologische Vielfalt im Siedlungsbereich eine Rolle. Konkret bedeutet dies, dass vielfältige Pflanzenarten angesiedelt werden sollen, von denen heimische Insekten und Kleintiere profitieren können. Vor diesem Hintergrund sieht das Grünflächenkonzept für Ubstadt-Weiher vor, öffentlichen Grünflächen grundsätzlich naturnah zu gestalten. Als extensive und pflegeleichte Gestaltung hat sich eine Kombination aus kräuterreicher Einsaat und Einzelgehölzen bewährt. Dieses Gestaltungsschema soll auf weitere Flächen angewendet werden. Pflanzungen mit Stauden und Kleinsträuchern können bei geeigneter Pflanzenauswahl ebenfalls insektenfreundlich gestaltet werden. Diese sind aber mit einem erhöhten Pflegeaufwand verbunden, und weil die Kapazitäten für die Grünflächenpflege begrenzt sind, kommen solche Pflanzungen gezielt nur an exponierten Standorten zum Einsatz. So soll auch der Kreisel in Weiher am Ortseingang aus Richtung Forst in Kürze eine Pflanzung aus Steppenstauden erhalten, die den bereits eingesäten Kräuterrasen mit intensiverem Blühaspekt ergänzen soll.
Geworben werden soll künftig auch für Patenschaften, bei denen Anwohner die Pflege einer kleinen, individuell zu gestaltenden Grünfläche übernehmen.
Und schließlich sind als begleitende Maßnahmen zum Grünflächenkonzept Mitarbeiterschulungen und eine intensivierte Öffentlichkeitsarbeit vorgesehen, um über Hintergründe und Ziele der naturnahen Flächengestaltung zu informieren und für das Thema ‚biologische Artenvielfalt‘ zu sensibilisieren.

Autor:

Laura Böser aus Bruchsal

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ