Bruchsaler Kulturfenster
Archivale des Monats September
- Foto: Stadtarchiv Bruchsal
- hochgeladen von Pressestelle Stadt Bruchsal
Immer donnerstags laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv das Archivale des Monats September vor.
Zur 150. Wiederkehr von Otto Oppenheimers Geburtstag
Als Stadtarchivarin stoße ich immer wieder auf die ein oder andere gedruckte Ausgabe der „Brusler Nationalhymne“, des Lieds vom „Brusler Dorscht“, sei es als Postkarte in Vor- und Nachlässen von Alt-Bruchsalern oder als Notenblatt im Sammlungsbestand der Karnevalsgesellschaft. Doch dieses Lied ist tatsächlich nicht das einzige, mit dem Otto Oppenheimer sich um die Jahrhundertwende einen Namen machte. Bereits zur ersten GroKaGe-Sitzung zwei Jahre zuvor war er explizit angefragt worden, Lieder oder andere humoristische Beiträge zu verfassen. Das Protokollbuch der GroKaGe, unser Archivale des Monats September, gibt außerdem Aufschluss darüber, dass er im Jahr 1900 mit einem Lied über den Bahnhofswirt Ferdinand Keller den 1. Preis für das beste Narrenlied erzielte.
Doch das Leben von Otto Oppenheimer war nicht nur heiter. Als er 1902 wegen eines Trauerfalls aus dem „Kleinen Rat“ der Gesellschaft auszuscheiden gedachte, wollte man davon nichts wissen, entband ihn aber aus Rücksicht bis auf Weiteres von seinen Pflichten. 1905 erhielt er für seine humorvollen Verse auf der Damensitzung der Gesellschaft wieder regen Beifall.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.