Projekt der Daniel-Theysohn-Stiftung
Das Wasser unserer Heimat nachhaltig bewahren

Projekt der Daniel-Theysohn-Stiftung zur Stabilisierung von Grundwasser und Quellen im Landkreis Südwestpfalz – Brunnenstube, Saarbrunnen/Ludwigswinkel – Eppenbrunn  | Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung
4Bilder
  • Projekt der Daniel-Theysohn-Stiftung zur Stabilisierung von Grundwasser und Quellen im Landkreis Südwestpfalz – Brunnenstube, Saarbrunnen/Ludwigswinkel – Eppenbrunn
  • Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung
  • hochgeladen von Frank Schäfer

Ludwigswinkel/Südwestpfalz. Von Beginn an hat es sich die Daniel-Theysohn-Stiftung ganz im Sinne von Daniel Theysohn zur Aufgabe gemacht, die Lebensqualität in der Südwestpfalz zu stärken: Alljährlich werden junge Menschen gefördert und zahlreiche gemeinnützige Institutionen und Vereine unterstützt, die sich dem Umwelt- und Naturschutz, der Landschaftspflege, Denkmalschutz und -pflege, Tierschutz, Sport sowie der Pflege des Heimatgedankens und der Heimatkunde verschrieben haben.
Darüber hinaus initiiert die in Ludwigswinkel ansässige Stiftung aber auch selbst der Gesellschaft nutzende Aktionen. Wie Anfang 2024 bei der Jahrespressekonferenz angekündigt, hat die Stiftungsleitung jetzt das im eigenen Haus entwickelte Projekt „Grundwasser-Stabilisierung und Quellen-Renaturierung vor dem Hintergrund des weltweiten Klimawandels“ vorgestellt. Es beinhaltet die Kombination konkreter Maßnahmen, die die Wassersituation für Grund- und Oberflächengewässer verbessern und Quellen im Fördergebiet der Stiftung aufwerten. Klares Ziel dabei ist es, mithilfe von mehreren langfristig angelegten Aktionen die Grundwasserneubildung nachhaltig zu fördern.

Renaturierung der Quelle des Saarbrunnens

Den Auftakt des Projekts bildet die Renaturierung der Quelle des Saarbrunnens, gelegen an der Landesstraße 478 Ludwigswinkel – Eppenbrunn. In früheren Zeiten diente die Quelle der Trinkwassergewinnung, allerdings wird sie dafür seit Jahren nicht mehr benötigt. Ihr Quellwasser kann wieder an die Oberfläche geleitet werden und damit für vielfältige Gewässerbiotope erneut zur Verfügung stehen. Nachfolgend sollen weitere Quellbereiche verbessert werden, so etwa der Rossbrunnen in Fischbach bei Dahn und die beiden Quellen im Magazineck bei Nothweiler. Angestrebt ist überdies auch, die natürliche Biodiversität in den Quellen und Oberläufen zu entwickeln und zu stärken. Dort kommen viele, teils seltene Arten vor wie etwa die Quellschnecke (Verantwortungsart für Rheinland-Pfalz), die beiden Quelljungfer-Libellen-Arten sowie zahlreiche seltene Köcherfliegenarten und der Feuersalamander.
Für die Konzeption und Umsetzung des anspruchsvollen Projekts sowie die Koordination mit den jeweiligen Verwaltungen und Genehmigungsbehörden hat die Daniel-Theysohn-Stiftung den erfahrenen Gewässerbiologen Dr. rer. nat. Holger Schindler von ProLimno, einer Gesellschaft für Süßwasserökologie, Gewässerpflege- und Entwicklungskonzepte, verpflichtet.

Stärkung des natürlichen Wasserkreislaufs

Der Klimawandel beeinflusst weltweit immer stärker den natürlichen Wasserkreislauf durch lange Trockenheits- und Hitzeperioden. Im Zuge dessen sinken die Grundwasserspiegel, was sich wiederum auf die Quellen auswirkt – die Spender von Trinkwasser als dem wichtigsten Lebensmittel überhaupt. Dies lässt sich auch im Pfälzerwald und damit im Fördergebiet der Daniel-Theysohn-Stiftung beobachten.

Stabilisierung des Grundwasserspiegels

„Wir verzeichnen mehr Hitze und Trockenheit im Sommer, aber auch mehr Starkniederschläge. All dies verhindert ganz erheblich die Grundwasserneubildung, während zugleich die Wasserentnahme steigt. Gerade bei kleineren Grundwasservorkommen, wie sie typisch für den Pfälzerwald sind, kann dies zu Wassermangel mit allen Konsequenzen für die damit verbundenen Lebensräume führen“, beschreibt Gerhard Andreas, Geschäftsführer der Daniel-Theysohn-Stiftung, die Ausgangslage des Projekts. „Schon seit geraumer Zeit haben wir die Möglichkeiten zur Renaturierung von Quellen in unserem Fördergebiet als eigenes Projekt geprüft. Mit unserem bewusst langfristig angelegten Projekt, das auch für andere Stiftungen und Institutionen Modellcharakter haben dürfte, wollen wir konkret dazu beitragen, den Grundwasserspiegel beziehungsweise die Quellen im Landkreis Südwestpfalz auf längere Sicht zu stabilisieren – zum Wohle der Menschen, die hier leben, wie auch der Natur und der Tiere.“
Im Rahmen des jetzt vorgestellten Projekts sollen im Landkreis Südwestpfalz sukzessive mehrere Maßnahmen umgesetzt und dauerhaft begleitet werden. Dazu zählt insbesondere, die Grundwasserneubildung – wo immer möglich via Versickerung – zu fördern sowie Quellen, Quellbäche und inaktive Brunnenstuben zu renaturieren. Dies dient sowohl der nachhaltigen und übergreifenden Grundsicherung der gesamten Region wie auch dem Artenschutz.
Da alles, was oberflächlich abfließt, für die Grundwasserneubildung und dadurch für den gesamten Wasser- und Naturhaushalt verloren ist, gilt es grundsätzlich, mithilfe unterschiedlicher Methoden in einem natürlichen Kreislauf das Wasser möglichst lange in der Landschaft zu halten.red

Projekt der Daniel-Theysohn-Stiftung zur Stabilisierung von Grundwasser und Quellen im Landkreis Südwestpfalz – Brunnenstube, Saarbrunnen/Ludwigswinkel – Eppenbrunn  | Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung
Der Rossbrunnen in der Nähe von Fischbach bei Dahn
 | Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung
Hans G. Pieper, Vorstandsvorsitzender der Daniel-Theysohn-Stiftung | Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung
Gerhard Andreas, Geschäftsführer der Daniel-Theysohn-Stiftung  | Foto: Daniel-Theysohn-Stiftung
Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ