Junge Menschen gegen Fake News wappnen
Startschuss für „myDigitalWorld 2022“ − Auseinandersetzung mit Desinformation im Netz

Mit spannenden Projekten, Beiträgen und Aktionen können Schülerinnen und Schüler dazu beitragen, das Internet für alle sicherer zu machen  Foto: Deutschland sicher im Netz e.V.
  • Mit spannenden Projekten, Beiträgen und Aktionen können Schülerinnen und Schüler dazu beitragen, das Internet für alle sicherer zu machen Foto: Deutschland sicher im Netz e.V.
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Deutschland sicher im Netz e.V. Beim Jugendwettbewerb „myDigitalWorld 2022/23“ beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland mit Desinformation im Netz. Der Wettbewerb des Vereins Deutschland sicher im Netz e.V. zielt darauf ab, junge Menschen für Fake News und die daraus entstehenden Gefahren zu sensibilisieren. Dabei werden die besten Beiträge von einer Jury unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Dr. Volker Wissing prämiert und ausgezeichnet.
Aktuelle Studien zeigen: Insbesondere durch die Corona-Krise und vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat sich die Verbreitung von Falschnachrichten im Internet nochmal deutlich verstärkt. Dabei reicht die Bandbreite von harmlosen Scherzen bis hin zu Verschwörungstheorien und gezielten Desinformationskampagnen. Oft sind solche Fakes jedoch nicht leicht zu erkennen.
„Desinformation und Verschwörungsmythen täuschen die Menschen, untergraben Vertrauen und können sogar Leben gefährden“, betont Bundesminister Dr. Volker Wissing, Schirmherr des Wettbewerbs. „Deshalb ist es wichtig, dass wir solche Lügen schnell erkennen, entlarven und gegen sie vorgehen.“
Der Jugendwettbewerb hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen für Fake News und die daraus entstehenden Gefahren zu sensibilisieren. Unter Anleitung einer Lehrkraft sollen sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sieben bis zwölf mit der Geschichte von Falschnachrichten auseinandersetzen, recherchieren, welche Akteure und Ziele damit verbunden sind und welche Auswirkungen Fake News haben können. Abschließend sollen sie ihre Ergebnisse als Infografik, Video oder Präsentation dokumentieren und Tipps zum Thema entwickeln: Wie erkennt man Verschwörungstheorien und Desinformation im Netz? Was kann man dagegen tun? Wie kann man sich selbst und andere schützen? Kreative eigene Ideen, die das Internet sicherer machen, können Schülerinnen und Schüler außerdem unter dem Stichwort „Mein Beitrag für mehr Sicherheit im Netz“ abgeben. Neben Sach- und Geldpreisen gibt es eine Klassenfahrt nach Berlin zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 30. April 2023. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Wettbewerbs unter www.mydigitalworld.org.
Der gemeinnützige Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) wurde 2006 im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels (heute: DigitalGipfel) der Bundesregierung gegründet. Als Ansprechpartner für Verbraucherinnen und Verbraucher und kleinere Unternehmen befähigt der Verein durch konkrete Hilfestellungen zum sicheren Umgang mit digitalen Diensten. DsiN ist Partner von Vereinen sowie auch der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat.
Der Jugendwettbewerb „myDigitalWorld“ prämiert seit 2014 jedes Jahr Projekte und Beiträge
und würdigt damit das Engagement junger Menschen für mehr Sicherheit im Netz. Der Wettbewerb wird getragen von den Paten Avast, Ericsson, Google und Lancom Systems. Darüber hinaus wird „myDigitalWorld“ von den Partnern Deutscher Kinderschutzbund sowie weitklick/FSM unterstützt.ps

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ