Ministerpräsidentin Malu Dreyer: "Ehrenamt ist unverzichtbar"

Malu Dreyer und Dr. Oliver Kusch zeichnen Heidi Hoos als dienstälteste Startpatin in Wolfstein aus | Foto: Horst Cloß
3Bilder
  • Malu Dreyer und Dr. Oliver Kusch zeichnen Heidi Hoos als dienstälteste Startpatin in Wolfstein aus
  • Foto: Horst Cloß
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Horst Cloß

Kreis Kusel. Ihre „12. Im Land daheim-Tour“ führte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in den Landkreis Kusel. Zweck ihrer Rundreise war, sich mit den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch den Trägern ehrenamtlicher Aufgaben über deren Engagement zu informieren. Ihrerseits war damit auch die Absicht verbunden, die „Ehrenamtler“ auf Möglichkeiten hinzuweisen, wie sie von der Landesregierung dabei unterstützt werden können. Sie besuchte Einrichtungen, Vereine und Initiativen, die Vorbildcharakter haben, aber auch ehrenamtlich tätige Organisationen und Projekte, die vor besonderen Herausforderungen stehen oder innovativ sind. Die Förderung von Ehrenamt und Bürgerengagement habe seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert in der Politik der Landesregierung. Fünf Stationen in allen drei Verbandsgemeinden standen dabei auf ihrem Programm.„Ehrenamtliches Engagement leistet einen unschätzbar wichtigen Dienst für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Das Ehrenamt ist als Kern der demokratischen und solidarischen Gesellschaft eine tragende Säule des gesellschaftlichen Miteinanders“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Startpatin ausgezeichnet

Zu Beginn ihrer Ehrenamtsreise besuchte Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Verein Startpaten Kreis Kusel e.V. in Wolfstein. Der Verein wurde 2007 in Kusel durch den heutigen Landtagsabgeordneten Dr. Oliver Kusch gegründet, um Eltern und Kinder bereits vor der Geburt und bis zum vollendeten dritten Lebensjahr durch ehrenamtliche Startpaten zu begleiten. Die Familien werden durch ehrenamtlich Engagierte, sogenannte Startpaten, für Kinder bis zu drei Jahren unterstützt. Malu Dreyer war von der Begeisterung, mit der die Damen diese Arbeit verrichten, angenehm angetan. Mehrere Startpaten schilderten ihre Arbeit in Familien, um diese und vor allen Dingen die Kinder zu unterstützen. Die Bezeichnung „Oma“ kam gleich mehrfach vor. In diesem Moment verwies Malu Dreyer darauf, dass sie ebenfalls Oma sei.
Anschließend war sie zu Gast bei der Partnerschaft für Demokratie. In diesen Partnerschaften, die im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ gefördert werden, entwickeln Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie ehrenamtlich Engagierte lokale Konzepte für ein tolerantes Zusammenleben. „Bei den Partnerschaften ist erkennbar, dass unsere Demokratie Menschen braucht, die demokratische Kultur vor Ort leben und sie gestalten“, betonte die Ministerpräsidentin. Danach wurde der Landkreis Kusel in das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ – als erster Landkreis – aufgenommen.

Ehrenamtskarte für Kusel

Vertragsunterzeichnung : Dr. Stefan Spitzer und Ministerpräsidentin Malu Dreyer freuen sich über das 143. Mitglied unter den Verbandsgemeinden bei der Ehrenamtskarte.  | Foto: Horst Cloß
  • Vertragsunterzeichnung : Dr. Stefan Spitzer und Ministerpräsidentin Malu Dreyer freuen sich über das 143. Mitglied unter den Verbandsgemeinden bei der Ehrenamtskarte.
  • Foto: Horst Cloß
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Am Nachmittag unterzeichnete die Ministerpräsidentin gemeinsam mit Verbandsbürgermeister Dr. Stefan Spitzer eine Vereinbarung zur Einführung der landesweiten Ehrenamtskarte in der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan, die jetzt 143. Kommune im Land ist. Damit beteiligt sich der komplette Landkreis Kusel an der landesweiten Ehrenamtskarte. Der Kreis als Institution werde jetzt nachziehen und selbst beitreten.
Im Anschluss informierte sich die Ministerpräsidentin in Quirnbach über das „Netzwerk für das Alter“. „Es ist beeindruckend, was die Ehrenamtlichen hier auf die Beine stellen. Auch für die Landesregierung steht die Prävention und die Förderung von gesundheitsbezogener Selbsthilfe und Ehrenamt weiterhin im Fokus“, hob Ministerpräsidentin Malu Dreyer hervor. Die Kooperationspartner arbeiten im Netzwerk eng zusammen, um gemeinsam die Lebensqualität von hochbetagten und pflegebedürftigen Menschen sowie ihre Teilhabe an der Gemeinschaft zu verbessern. Das Netzwerk bietet Präsenzveranstaltungen im September im „Haus im Glantal“ in Altenglan an. Weitere Termine folgen, Info und Anmeldung unter netzwerk-alter@kv-kus.de
Den Abschluss der Ehrenamtsreise der Ministerpräsidentin bildete ein Bürgerempfang auf der Burg Lichtenberg , zu dem Ehrenamtliche eingeladen waren, der Ministerpräsidentin Fragen zu stellen und mit ihr über ihre Anliegen zu diskutieren. „Rheinland-Pfalz ist Ehrenamtsland!“, betonte die Ministerpräsidentin. Rund 42 Prozent der Menschen in Rheinland-Pfalz engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden und Kirchengemeinden, in Initiativen oder Projekten. Auch die Anzahl der Vereine wächst stetig.
Rheinland-Pfalz zählte 2019 die stolze Zahl von 38.592 Vereinen – auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner kommen aktuell zehn Vereine.

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Malu Dreyer und Dr. Oliver Kusch zeichnen Heidi Hoos als dienstälteste Startpatin in Wolfstein aus | Foto: Horst Cloß
Beim Rundgang auf dem Quirnbacher Wochenmarkt: Ortsbürgermeisterin Steffi Körbel mit Malu Dreyer | Foto: Horst Cloß
Vertragsunterzeichnung : Dr. Stefan Spitzer und Ministerpräsidentin Malu Dreyer freuen sich über das 143. Mitglied unter den Verbandsgemeinden bei der Ehrenamtskarte.  | Foto: Horst Cloß
Autor:

Horst Cloß aus Kusel-Altenglan

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ