Kusel. Vom 15. bis zum 21. September finden dieses Jahr in Kusel die Fritz-Wunderlich-Musiktage statt.
Diese in 2015 initiierte Veranstaltungsreihe ist mittlerweile gut etabliert und zieht viele Musik- und vor allem Gesangsliebhaber nach Kusel. Entscheidend für die Jahreszeit war, dass sowohl Fritz Wunderlichs Geburtstag (26.09.1930) als auch sein Todestag (17.09.1966) im September fallen.
Die Musiktage 2024 werden am Sonntag, 15. September um 19 Uhr durch ein Konzert der drei Dozenten des Meisterkurses in der Aula des Horst-Eckel-Hauses (Lehnstr. 16) eröffnet. Unter dem Motto „Dolce vita“ wird von Marina Unruh (Sopran), Prof. Thomas Heyer (Tenor) und Klaus Bernhard Roth (Klavier) italienische Musik aus mehreren Jahrhunderten angeboten; im ersten Teil vor allem altitalienische Arien und Lieder und im zweiten Teil Werke von Giacomo Puccini. 2024 gedenken wir nämlich dem großen Meister des Verismo an seinem 100. Todestag mit selten gehörten Liedern und Ausschnitten aus der Oper Tosca. Wie für alle Veranstaltungen dieser Reihe gilt auch an diesem Abend: der Eintritt ist frei!
Der Meisterkurs, den Gesangsstudenten aus ganz Europa besuchen, erstreckt sich von Montag bis Freitag. Interessierte Personen (Sänger wie Nichtsänger) dürfen sich gerne ein Bild von der Arbeit an der Stimme machen, indem sie die öffentlichen Singstunden beiwohnen. Diese finden von Dienstag (17. September) bis Donnerstag (19. September), jeweils von 18 bis 19.30 Uhr in der Aula des Horst-Eckel-Hauses. Zum Reifen brauchen schließlich Künstler nicht nur eine Bühne, sondern auch ein Publikum!
Dieses Jahr werden übrigens die Musiktage auch von Schülerinnen und Schülern besucht. Angeleitet von ihrer Lehrerin wird sich am Dienstag (17.09) eine ganze Klasse aus dem Siebenpfeifer-Gymnasium das Museum und den Gesangsunterricht anschauen.
Am Freitag, 20. September, findet um 19 Uhr das Abschlusskonzert der Kursteilnehmer statt. Den Höhepunkt und Abschluss der Musiktage stellt jedoch das Konzert der fünf Preisträger des Förderpreises 2024 der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft dar, das am Samstag, 21. September, ebenfalls um 19 Uhr, in der Aula des Horst-Eckel-Hauses stattfindet.
Weitere Informationen auf https://fritz-wunderlich-ges.de. red
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...
Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...
Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.