Wissenschaftskommunikation

Beiträge zum Thema Wissenschaftskommunikation

Community

Mobiles Tinyhouse zu Stadtbäumen
MobiLab am Kronenplatz!

Das MobiLab kommt nach Karlsruhe! Wir laden dich herzlich ein, uns am Kronenplatz in unserem mobilen Tinyhouse zu besuchen. Lerne neue Dinge zu Stadtbäumen und Begrünung bei vielfältigen Stationen zum Mitmachen und Entdecken. Bringe dich ein bei interessanten Gesprächen mit unseren Expert*innen oder lausche einem unserer Vorträge. Neben Experimenten, einer selbstentwickelten Bodensonde und einer Frage-Antwort-Runde mit Moritz Heintze vom Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe zum Thema...

Community

Wissenschaft im Vorbeigehen erleben
Science-Seeing-Tour

Montag 19. Mai, 16 Uhr | Donnerstag 22. Mai, 16 Uhr | Sonntag 25. Mai, 13 und 16 Uhr | Startpunkt: Pyramide am Marktplatz Eine klassische Stadtführung haben ganz sicher viele schon einmal mitgemacht. Bereits zum zweiten Mal nach 2023 gibt es beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE einen ganz besonderen Spaziergang durch die Stadt: die Science-Seeing-Tour. Die Stadt wird dabei zum Wissenschaftsraum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler thematisieren an verschiedenen Stellen in der Stadt spannende...

Community

Vertrauen in die Wissenschaft
Vernissage zur Mitmach-Ausstellung "...sag du es mir"

In einer Welt, in der täuschend echte KI-generierte Videos viral gehen, Desinformation gezielt platziert und wissenschaftliche Expertise öffentlich infrage gestellt wird, wird Vertrauen in Personen und Institutionen zu einem raren Gut. Doch wie entsteht Vertrauen in Wissenschaft? Und wie können wir es gemeinsam stärken? Diesen Fragen widmet sich unsere neue Mitmach-Ausstellung "…sag du es mir – Vertrauen in die Wissenschaft" im Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Die...

Community

Wissensdurst
Das Science-Pub-Event

Eine gemütliche und zugleich informative Wissenschaftstour durch drei Kneipen in der Karlsruher Oststadt – das wartet auf die Besucherinnen und Besucher beim „Wissensdurst“. Dort treffen sie bei kühlen Getränken auf Forschende sowie Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre aktuelle Arbeit verständlich und unterhaltsam präsentieren. Los geht’s bei NUN Kulturraum. Weitere Informationen auf: www.effekte-karlsruhe.de

Community

digiTALK
SmART City – Kunst und Kultur in der Stadt der Zukunft

Die Schnittstelle von Smart City zu Kunst und Kultur wird beim digiTALK des digitalen Stammtischs Karlsruhe #digiTALKKa im Fokus stehen. Wie verändert sich die Bedeutung von Kunst und Kultur in einer smarten Stadt? Eine Stadt also, die digitale Technologien nutzt, um das Leben der Menschen nachhaltiger, effizienter und lebenswerter zu machen. Eine Stadt, in der Sensoren, Daten und vernetzte Systeme dabei helfen, Energie, Verkehr, Wasser oder Müll und vieles andere mehr besser zu steuern. Welche...

Community

Du hast Nerven!
Sag mal, ITAS - Was kann Technik heute alles für uns und unsere Nerven tun?

Was versprechen wir uns von der Neurotechnologie, was wird gebraucht und was wünschen wir uns? Und wie regeln wir den Weg in unsere neurotechnologische Zukunft? Dirk Hommrich spricht mit Dir über die Chancen und Herausforderungen der Neurotechnologie. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu...

Lokales

Ekenntnis vs. Entfernung
Sag mal, ITAS - Sollten Forschende noch reisen?

Dienstreisen sind für einen Großteil der Treibhausgasemissionen an Hochschulen verantwortlich. Gleichzeitig sind Reisen wichtig für die wissenschaftliche Arbeit. Wie können vor diesem Hintergrund Klimaschutz und gute Forschungsbedingungen zusammen gedacht werden? Das möchte Marius Albiez mit Dir diskutieren. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL...

Ausgehen & Genießen

Kollege KI
Sag mal, ITAS - Nimmt uns KI die Arbeit weg?

Künstliche Intelligenz ist in der Arbeitswelt angekommen und wird zunehmend in unsere Arbeitsprozesse integriert. Werden dadurch Arbeitsplätze vernichtet? Wer entscheidet, ob ein Arbeitsplatz wegfällt? Das möchte Bettina-Johanna Krings mit Dir diskutieren. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu...

Lokales

Sag mal, ITAS - What the Tech?
Was ist Technikfolgenabschätzung?

Wenn Technologien entwickelt werden, weiß man noch nicht genau, welche Chancen und Risiken diese letztlich mit sich bringen. Was für einen Beitrag leistet Forschung zum Umgang mit den Folgen von neuen Technologien? Wie funktioniert‘s? Die stellvertretende ITAS-Institutsleiterin Constanze Scherz beantwortet Deine Fragen. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in...

Ausgehen & Genießen

Was können Exoskelette?
Sag mal, ITAS - Superkraft

Stärker, schneller, präziser - so könnten wir arbeiten und leben, wenn wir Exoskelette benutzen. Aber warum sehen wir Exoskelette nur in Hollywood? Über die Chancen und Risiken von Exoskeletten und Human Augmentation spricht Jérémy Lefint mit Dir. Wir haben echte Exoskelette zum Anschauen und Anfassen vor Ort. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und...

Lokales

EFFEKTE im Mai
Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space“ werden

6. Mai 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Wer kritisch und selbstbestimmt durch das Leben gehen möchte, braucht Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren. Dafür benötigen Schulen und Hochschulen eine Autonomie, mit der sie diesen Auftrag in einer gegenwärtig freiheitsbedrohten Gesellschaft erfüllen können. Prof. Dr. Wendelin Küpers von der Karlshochschule zeigt wie Bildungseinrichtungen zu „Safe Spaces“ werden, um dort Freiheit zu erproben....

Lokales

EFFEKTE im April
Mit Technik in die Zukunft! Welche Fähigkeiten wir brauchen

8. April 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Einen Raum zur freien Entfaltung – das bietet die Karlsruher Technik-Initiative des Cyberforums e. V. mit dem „SFZ technikaLab“, das an diesem Abend vorgestellt wird. Das ist das erste Schülerforschungszentrum in der Fächerstadt, in dem sich Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise mit Fischertechnik auseinandersetzen. Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht von der Dualen Hochschule...

Lokales

EFFEKTE im März
EFFEKTE-Reihe im März: Innovation gesucht! Wie sich Bildung verändert

11. März 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Unter dem Motto „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft“ gibt die Karlsruher Wissenschaftslandschaft bei der Wissenschaftsreihe EFFEKTE Einblick in ihre aktuellen Forschungsthemen. Dabei wird einmal im Monat an einem Wissenschaftsdienstag das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Nur wer innovativ ist, bleibt erfolgreich. Das gilt auch für die zukünftigen Fachkräfte im...

Lokales
Foto: KIT
2 Bilder

EFFEKTE im Februar
Frauenpower! Mehr Wissenschaftlerinnen braucht das Land

11. Februar 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Sexualisierte Gewalt, Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz gehören in der Wissenschaft leider nicht der Vergangenheit an. Der Schutz davor gehört zu den Führungsaufgaben von Vorgesetzten. Dr. Britta Bergfeldt, Dr. Birgid Langer, Dr. Robin von Both und Sarah Wenz vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wollen an diesem Abend für die Thematik sensibilisieren und zur Reflexion darüber anregen, was gute...

Lokales

EFFEKTE im Januar
Roboter und Gesellschaft – Leben mit technologischem Fortschritt

14. Januar 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Roboter zur Unterstützung von Pflegekräften oder im Haushalt? Tristan Schnell, Robotiker am FZI Forschungszentrum Informatik, ermöglicht die Live-Begegnung mit einem heutigen Roboter. Auf dem Vormarsch ist auch Künstliche Intelligenz (KI). Prof. Dr. phil. Ziad Mahayni von der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) thematisiert die zentrale Frage, was es bedeutet, im KI-Zeitalter Mensch zu sein und was menschliches Leben...

Ausgehen & Genießen

Ist die Energieversorgung in Karlsruhe sicher?
Sag mal, ITAS - Energiewende

Die Energiewende ist auch in Karlsruhe bereits in vollem Gange. Was das für die Energiesicherheit und Nachhaltigkeit hier vor Ort bedeutet, darüber sprechen die ITAS-Forschenden Pia Laborgne, Georgia Alexandri und Volker Stelzer mit Dir. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen. Kosten/ Zahlungsweise...

Ausgehen & Genießen

Wer forscht wie?
Sag mal, ITAS - Wie nutzen Menschen in Ghana Stadtbäume?

Und wie unterscheidet sich die Nutzung zwischen Frauen und Männern oder zu uns in Deutschland? Über diese und weitere Fragen möchte Angela Beckmann-Wübbelt mit Dir sprechen. Angela forscht für ihre Doktorarbeit in Kumasi, Ghana. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen.      Website der Veranstaltung

Ausgehen & Genießen

Mensch Maschine
Sag mal, ITAS - Wie viel Verantwortung wollen wir an Maschinen abgeben?

Die Grenzen zwischen Mensch und Technologie verschwimmen immer mehr – besonders im Gesundheitswesen. Darüber, welche Technologien unsere Gesundheit revolutionieren, Herausforderungen und Chancen und was das für Dich bedeutet, sprechen Dana Mahr und Maria Maia mit Dir. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren...

Lokales

Sag mal, ITAS - Wer nutzt Grün wie?
Wie nutzen Menschen in Ghana Stadtbäume?

Und wie unterscheidet sich die Nutzung zwischen Frauen und Männern oder zu uns in Deutschland? Über diese und weitere Fragen möchte Angela Beckmann-Wübbelt mit Dir sprechen. Angela forscht für ihre Doktorarbeit in Kumasi, Ghana. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen. Diese Veranstaltung ist Teil...

Lokales

Bürgerbeteiligung in der Wissenschaft
Sag mal, ITAS - Mach mit

Reallabore, Dialoge, Befragungen - es gibt viele Möglichkeiten für die Beteiligung der Öffentlichkeit an Forschung. Wie möchtest Du Dich an wissenschaftlichen Prozessen beteiligen und was brauchst Du dazu? Darüber möchte Franziska Sörgel mit Dir sprechen. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen.

Lokales

Nachhaltigkeit an Hochschulen
Sag mal, ITAS - Grüne Uni

*Achtung: Das Thema und die Uhrzeit dieser Edition "Sag mal, ITAS" wurde geändert.* Dienstreisen, Catering, Mülltrennung - Nachhaltigkeit ist nicht nur als Forschungsthema an Hochschulen präsent. Was wir tun können, um den Hochschulalltag nachhaltiger zu gestalten, verrät Dir Susanne Ober. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine...

Lokales

Risiko durch KI
Sag mal, ITAS - Ziemlich risKI

Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen unseres Alltags auf dem Vormarsch. Welche gesellschaftlichen Risiken daraus entstehen (vom Untergang der Menschheit einmal abgesehen) und wie wir mit ihnen umgehen können, verrät Dir Forscher Lucas Staab. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen.

Lokales

Atomendlager
Sag mal, ITAS - Wo soll es hin

Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland ist nicht alles getan. Wie wir ein Endlager für nukleare Abfälle finden und warum das so lange braucht, verrät Forscherin Elske Bechthold. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen.

Lokales

DIY Nachhaltigkeitsforschung
Sag mal, ITAS - Selbstexperiment

Du musst nicht in der Wissenschaft arbeiten, um Forschung zu Nachhaltigkeit zu machen! Was Selbstexperimente sind und wie Du direkt mit dem Forschen beginnen kannst, zeigen Dir Pia Laborgne und Eva Wendeberg. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen.

  • 1
  • 2
Powered by PEIQ