Betrachtung vom Ordnungsamt und Polizei Stutensee
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kriminalität

Foto: cocoparisienne/pixabay.com
  • Foto: cocoparisienne/pixabay.com
  • hochgeladen von Jo Wagner

Stutensee. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Kriminalitätsentwicklung - und auch in Stutensee? Mit dieser Frage beschäftigen sich seit geraumer Zeit Experten und prognostizieren teilweise Rückgänge, aber auch Zunahmen bei bestimmten Delikt-Feldern. Sicher ist aber, die Pandemie-bedingten Veränderungen im alltäglichen Leben wirken sich auf das Straftaten-Aufkommen aus. Ordnungsamt und Polizeiposten Stutensee bitten die Bevölkerung deshalb weiter um erhöhte Wachsamkeit!
 
Weniger Schlägereien
Anzunehmen ist beispielsweise ein Rückgang der Körperverletzungsdelikte im öffentlichen Raum. Durch die fehlenden Möglichkeiten des Nachtlebens, sind weniger Menschen in Gaststätten und Diskotheken unterwegs - und es ergeben sich weniger Konfrontationen. Dafür könnten die Gewaltdelikte im häuslichen Bereich ansteigen. Familien sind länger zusammen und haben weniger Freizeit- und somit auch weniger "Ausgleichmöglichkeiten".

Aufpassen im Alltag
Da über Wochen auch weniger Verkehr auf den Straßen unterwegs war, kam es zu weniger Unfällen und somit auch zu einer geringeren Zahl an Verstößen und eben auch Verkehrsstraftaten. Vor diesem Hintergrund möchten Ordnungsamt und Polizei die Bevölkerung für eine erhöhte Wachsamkeit im Alltag sensibilisieren. Kriminelle nutzen die Unsicherheit der Bevölkerung im Umgang mit Vorschriften und Bestimmungen aus. Sorgen und Ängste im Alltag sind oftmals Spielball für unseriöse und kriminelle Machenschaften! Im Bereich Stutensee sind bislang keine besonderen negativen Auffälligkeiten zu verzeichnen. Hier gilt natürlich auch wie anderswo, dass die Statistik erst verzögert und über einen längeren Zeitraum verlässliche Ergebnisse für einen Vergleich bringt. Die ersten Einschätzungen sind aber positiv.

Räder-Klau
Auf zwei Phänomene soll dennoch aufmerksam gemacht werden, so die Stadt Stutensee: Viele Bürger sind in den vergangenen Wochen vermehrt auf das Fahrrad umgestiegen und nutzen es deutlich intensiver als noch vor der Pandemie. Das verleitet aber auch Langfinger! Polizei und Ordnungsamt weisen darauf hin, Fahrräder auch beim kurzzeitigen Abstellen wie zum Beispiel vor dem Bäcker mit einem geeigneten, stabilen Schloss und immer mit dem Rahmen, Vorder- und Hinterrad an einem fest verankerten Gegenstand wie einem Fahrradständer zu sichern. Vorsorglich sollten Rahmennummer, Marke und Typ des Rads in einem polizeilichen Fahrradpass notiert und ein aktuelles Foto dazugelegt werden. Wertvolle Zubehörteile, bei Elektrofahrrädern beispielsweise Akku oder Display, sollten mitgenommen oder auch mit einem Schloss gesichert werden. Hilfe bei der Suche nach einem guten Schloss gibt es beim "Verband der Schadensversicherer" (VDS) unter www.vds-home.de

Enkel-Trick
Weiterhin problematisch sind die so genannten Enkeltrick-Betrügereien am Telefon. Die Dunkelziffer wird nach wie vor sehr hoch eingeschätzt und auch im Bereich Stutensee dürfte es wiederholt zu derartigen Anrufversuchen kommen. In Ausnahmefällen wurde die Betrugsmasche in der Corona-Zeit abgewandelt und die Täter behaupteten, Geld für eine ärztliche Behandlung wegen einer Corona-Infizierung zu benötigen. Die Betrüger suchen sich dabei gezielt ältere Menschen aus - und bedrängen diese am Telefon bis es zu einer Aushändigung von Bargeld oder Wertsachen kommt.

In diesem Zusammenhang rät die Polizei dazu, auf keinen Fall Details zu familiären und finanziellen Verhältnissen preiszugeben. Man sollte sich am Telefon nicht unter Druck setzen lassen und stets misstrauisch sein, gerade, wenn sich Anrufer nicht mit Namen melden. Geld oder Wertsachen wie Schmuck sollten niemals an unbekannte Personen übergeben werden, vielmehr sollten die Angelegenheiten mit Verwandten oder Freunden besprochen werden. Wenn der Anruf verdächtig ist, sollte die Polizei unverzüglich über den Notruf 110 verständigt werden.

Infos: www.polizei-beratung.de

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ