Donnersberger Integrationsinitiative e.V.
Hoffnung und Integration – Nataliia Borshchenkos Weg nach Bad Kreuznach

Foto: M. Faller

Ein neues Leben in Sicherheit

Nataliia Borshchenko, eine Musiklehrerin aus Kiew, fand in Bad Kreuznach nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Musik in der neuen Umgebung weiterzugeben. Im Interview teilt sie bewegende Details über ihren Weg aus der Ukraine, ihre Ankunft in Deutschland und ihre Hoffnungen für die Zukunft.

Ein Leben in Kiew – und die plötzliche Flucht

„In Kiew hatten wir alles, was man für ein glückliches Leben braucht: eine Wohnung, gute Arbeit, Schulen und Pläne für die Zukunft,“ erinnert sich Borshchenko. Doch der Krieg zwang sie, mit ihren drei Kindern nach Bulgarien zu fliehen. Die Reise zur Grenze war lang und gefährlich. „Wir schliefen bei Nachbarn im Keller auf Weinregalen, um uns vor den Raketenangriffen zu schützen,“ berichtet sie. Drei Wochen nach ihrer Ankunft in Bulgarien entschied sie sich, mit ihren Kindern nach Deutschland weiterzuziehen. Am 25. März 2022 erreichten sie Bad Kreuznach, wo Freunde eine Wohnung für sie organisiert hatten.

Herausforderungen und Erfolge

„Die Sicherheit und emotionale Stabilität meiner Kinder war mir das Wichtigste,“ so Borshchenko. Der Anfang in Bad Kreuznach war dennoch schwierig, vor allem wegen der Sprachbarriere. Doch die Unterstützung durch das Jobcenter, das finanzielle Hilfen und Sprachkurse ermöglichte, erwies sich als essenziell. Mit anerkannten Diplomen und bestandener B2-Prüfung konnte sie wieder als Musiklehrerin arbeiten – an der Realschule am Rotenfels in Bad Münster. „Ich bin glücklich, dass ich hier in meinem Beruf weitermachen kann,“ sagt sie.

Musik als Brücke

Zusätzlich zu ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sich Borshchenko ehrenamtlich. Sie leitet das Ensemble „Wyschywanka“, in dem Kinder mit Migrationshintergrund gemeinsam musizieren. „Musik ist eine universelle Sprache und überwindet Grenzen in der Kommunikation,“ erklärt sie. Der Kinderchor, in dem Kinder zwischen 3 und 10 Jahren singen, sei eine Bereicherung für die lokale Gemeinschaft. Borshchenko hofft, dass noch mehr Kinder teilnehmen, um das Repertoire weiter auszubauen.

Ein Leben zwischen zwei Welten

Der Kontakt zur Ukraine bleibt für Borshchenko wichtig. Ihr Vater und die Eltern ihres Mannes leben weiterhin dort. „Wenn die Raketenangriffe beginnen, bin ich immer in Gedanken bei meinen Freunden und Verwandten,“ sagt sie. Gleichzeitig hat sie in Bad Kreuznach neue Freunde gefunden und arbeitet eng mit anderen Ukrainern zusammen, um interkulturelle Veranstaltungen zu organisieren.

Blick in die Zukunft

Trotz der Herausforderungen sieht Borshchenko ihre Familie auf einem guten Weg zur Integration. Zwei ihrer Kinder planen, nach der Schule in Deutschland zu studieren. „In fünf Jahren wünsche ich mir, dass meine älteste Tochter an einer Universität studiert, ich eine Festanstellung habe und wir uns alle weiterentwickeln können,“ sagt sie. Dabei bleibt ihr größter Wunsch, dass der Krieg in der Ukraine endet und ihr Heimatland wieder in Frieden leben kann.

Integration durch gegenseitiges Verständnis

Für Borshchenko ist Integration eine wechselseitige Aufgabe. „Ich habe hier erfahren, was Toleranz in der Praxis bedeutet,“ sagt sie. Sie betont, dass die persönliche Einstellung entscheidend ist: „Wenn man ein Ziel hat, verschwinden die Hindernisse.“

Das Engagement und Nataliias Entschlossenheit sind ein Beispiel dafür, wie Integration gelingen kann. Ihr Beitrag zur Gemeinschaft in Bad Kreuznach zeigt, wie aus der Not eine Bereicherung für alle Beteiligten werden kann.

Donnersberger Integrationsinitiative e.V.
Vorständin Erika Steinert
erika.steinert@gmail.com

Autor:

Mirco Faller aus Rockenhausen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ