Ehrenamtliche Initiative: „Zeit zu verschenken“ – ein Geschenk ohne Verpackung

Die Freiwilligen der Initiative „Zeit zu verschenken“ sind wahre Engel | Foto: Simone Keller
4Bilder
  • Die Freiwilligen der Initiative „Zeit zu verschenken“ sind wahre Engel
  • Foto: Simone Keller
  • hochgeladen von Ralf Vester

Donnersbergkreis. Es gibt Geschenke, die kosten kein Geld. Sie sind kostbarer als alles Materielle, weil sie von Herz kommen: geschenkte Zeit. Im Donnersbergkreis hat sich vor drei Jahren eine Gruppe von Menschen zusammengefunden, die genau das tut – sie bringt älteren und hochbetagten Mitmenschen ein Stück Leben zurück.

Die Folgen von Einsamkeit können Depression, Antriebslosigkeit, Kontaktarmut sein. Nicht wenige Senioren verlieren auf Dauer praktisch all ihren Lebensmut. Daher gilt es, die Vereinsamung im Alter zu bekämpfen und Menschen, die quasi in Vergessenheit geraten sind, wieder in unsere Mitte zu holen.

Simone Keller, examinierte Krankenschwester und erfahrene Pflegeberaterin, entschloss sich, genau das zu tun, da sie diesem Phänomen unzählige Male in ihrem beruflichen Alltag begegnet und miterlebt, wie groß das Ausmaß dieser inneren Leere ist. Es entstand die Idee, Menschen miteinander zu verbinden, bevor die Einsamkeit zu erdrücken beginnt.

Das Organisationsteam um Simone Keller setzt sich institutionsübergreifend aus der Evangelischen Kirche, der Diakonischen Lebensberatung der Gemeindeschwester plus und dem Pflegestützpunkt Donnersbergkreis zusammen. Die Initiative „Zeit zu verschenken“ ward geboren. Schnell fanden sich weitere Freiwillige, die bereit waren, regelmäßig ältere Menschen zu besuchen.

Zeit, die in beide Richtungen wirkt

Und das unschätzbar wertvolle Handeln trägt Früchte. Aus anfangs sieben Ehrenamtlichen sind bis heute stattliche 24 geworden. Das Altersspektrum der kleinen Helferlein reicht von 35 bis 81. Überwiegend sind es Frauen, aber auch zwei Männer gehören dazu. Darunter eben auch der Jüngste im Bunde, Jonas Gaudel, der bereits seit der ersten Stunde dabei ist. Der Schreiner geht in dieser ehrenamtlichen Arbeit voll auf.

Der 35-Jährige weiß den Wert der Geschichten, die ihm ältere Menschen erzählen, zu schätzen und entpuppte sich schnell als wunderbarer Zuhörer, der dadurch viel zu geben hat, aber auch genauso viel zurückbekommt. „Früher wollte ich immer einen Bub“, jetzt hab„ ich einen“, zitiert Simone Keller die ältere Dame, der Jonas Gaudel seine Zeit schenkt. Gibt es ein schöneres Kompliment? Allein solche Reaktionen sind jede Mühe wert. In die Augen der Besuchten kehrt wieder ein Funkeln zurück, der Lebensmut wird wachgeküsst. Die Dankbarkeit drückt sich in vielen berührenden Formen aus.

Wenn Erzählen zu einem Fest wird

Wie sehen solche Treffen aus? Die Begegnungen sind bunt und lebendig. Mal wird gespielt, mal vorgelesen, mal spaziert, falls noch rüstig genug, oder einfach „nur“ erzählt. Wobei das Erzählen für viele ältere Menschen oft schon ein Fest an sich ist. Manchmal helfen die Ehrenamtlichen auch bei kleinen alltäglichen Aufgaben.

Mittlerweile ist die Zahl der Besuchten auf rund 30 angewachsen. Deren Altersspanne reicht von Ende 60 bis zu gesegneten 95 Jahren. Die meisten von ihnen leben noch in den eigenen vier Wänden und meistern ihren Alltag wacker selbst – aber sie „krämern“ eben weitestgehend allein vor sich hin mit wenig Abwechslung.

Die Initiatoren um Simone Keller achten sehr darauf, Ehrenamtliche und Besuchspersonen sorgsam zusammenzuführen. Bei den ersten Treffen ist immer jemand dabei, um Brücken zu bauen. Erst wenn klar ist, dass Vertrauen wächst und der Draht zueinander da ist, ziehen sie sich zurück. Die besuchten Menschen wohnen recht weit verstreut im Donnersbergkreis, weshalb es neben dem Stützpunkt in Obermoschel inzwischen auch einen in Kirchheimbolanden gibt.

Im Sommer gibt’s ein Grillfest für die Freiwilligen, auch in der Adventszeit lädt die Initiative zum geselligen Beisammensein bei der Weihnachtsfeier. Selbstverständlich sind dort auch die besuchten Senioren gerngesehene Gäste.

Weitere Freiwillige immer gesucht

Verstärkung für die Initiative ist immer mehr als willkommen. „Der Bedarf ist riesig, aber kaum jemand bittet von sich aus um Besuch. Das Thema ist verständlicherweise sehr schambehaftet, die Barriere, nach Hilfe zu fragen, muss häufig erst vertrauensvoll überwunden werden“, sagt Simone Keller. „Jeder kann nach seinen Möglichkeiten dabei sein – niemand muss Angst haben, überfordert zu werden“, nimmt sie den Freiwilligen die etwaigen Hemmungen und Bedenken.

Simone Keller, Sabrina Garlinski und Tonja Loureiro bilden nach wie vor das Kernteam von „Zeit zu verschenken“. Gemeindediakonin Anette Sahoraj hat die Nachfolge von Marvin Sinz angetreten. Unterstützung in jeglicher Form ist selbstverständlich wünschenswert. Aber als reine Initiative ist es ungleich schwerer, Fördertöpfe anzuzapfen, zu denen Vereine und offizielle Organisationen leichter Zugang haben.

Ein helles Licht in dunklen Tagen

„Zeit zu verschenken“ ist mehr als eine Idee. Es ist ein stilles Versprechen: Niemand soll vergessen werden. Jeder Tag kann ein wenig heller sein, wenn jemand zuhört, lacht, erinnert, mitgeht. Für die Älteren bedeutet es Abwechslung, für die Ehrenamtlichen tiefe Erfahrungen – und für alle zusammen ein Stück mehr Menschlichkeit. rav

Kontakt

Simone Keller, Pflegestützpunkt, Tel. 06361 4590-739
Sabrina Garlinski, Diakonie, Sozial- und Lebensberatung, Tel. 06362 2525
Anette Sahoraj, Gemeindediakonin, Tel. 06352 6789325
Tonja Loureiro, Gemeindeschwester plus, Tel. 06352 710511

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Die Freiwilligen der Initiative „Zeit zu verschenken“ sind wahre Engel | Foto: Simone Keller
Die Initiative lädt zum geselligen Beisammensein bei der Weihnachtsfeier | Foto: Simone Keller
Foto: Simone Keller
Im Sommer wird gemeinsam gegrillt | Foto: Simone Keller
Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

77 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Straußbuwe und Straußmäd der Generationen | Foto: Arno Keller
Aktion Video 6 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz GrafWohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gärtnerei Kaiserslautern: Eine beliebte und bewährte Anlaufstelle für Garten- und Tierfreunde: der Landfuxx-Markt Weilerbach im Kreis Kaiserslautern | Foto: Monika Klein
17 Bilder

Gärtnerei Kaiserslautern: Garten- und Tierbedarf bei Landfuxx

Gärtnerei Kaiserslautern. Mit Spätsommer und Herbst beginnt im Garten eine neue Saison. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um neue Bäume und Sträucher zu setzen, die Ernte einzubringen und neue Pflanzen für den Herbstflor zu kaufen. Aber auch der Pflanzenschutz und die Schädlingsbekämpfung werden jetzt noch einmal zum Thema. In wenigen Wochen schon kann das Thermometer in den Minusbereich abfallen und dann wird es wichtig, frostempfindliche Balkonpflanzen zu schützen. Der Weilerbacher Fachmarkt...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Teilnehmende Teams des 1,2,3 GO® Wettbewerbs laden aktuell ihre Businesspläne ins Bewertungsportal hoch | Foto: bic/Pixabay Ibu-1983
2 Bilder

Jetzt mitmachen: Abgabephase für 1,2,3 GO® Businesspläne ist angelaufen

Kaiserlautern. Seit dem 7. August 2025 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1,2,3 GO® Businessplan-Wettbewerbs und Parcours die Möglichkeit, ihre Businesspläne in das Bewertungsportal hochzuladen. Die Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben im Rahmen des 1,2,3 GO® Parcours durch die Teilnahme an zahlreichen informativen Workshops und Events viel Wissen für die effektive und erfolgreiche Umsetzung ihrer Geschäftsidee an die Hand bekommen. Noch bis Donnerstag, 14. August 2025,...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ