Pfadfinder*innen
Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände trifft sich in Ramstein

- Die Ringvertretungen von BdP, DPSG, PSG und VCP bei ihrer Tagung im Pfadfinderzentrum Kurpfalz des BdP Ramstein
- Foto: Peter Krietemeyer
- hochgeladen von BdP Peter Krietemeyer
Zur Sommersitzung hatten sich die beiden Pfadfinderringe, der RDP und der RdP, im Pfadfinderzentrum Kurpfalz zu Ramstein getroffen. Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder kamen aus ganz Rheinland-Pfalz.
Bei den beiden Ringen handelt es sich um den weiblichen RDP, den Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände und dem männlichen RdP, dem Ring deutscher Pfadfinderverbände. Beide bilden in Rheinland-Pfalz eine gemeinsame Arbeitsgemeinschaft.
Wer aber verbirgt sich dahinter? Beim RDP sind dies die eigenständigen Verbände des BdP (Bund der Pfadfinder*innen), der PSG (Pfadfinderinnenschaft St. Georg) und dem VCP (Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder).
Hinter dem RdP stehen ebenfalls der BdP, die DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg) und der VCP.
Auch auf Weltebene gibt es einen weiblichen (WAGGGS) und einen männlichen (WOSM) Pfadfinderring, was historisch bedingt ist.
Zur Begrüßung informierte Heim- und Platzwart Berthold Müller über die in diesem Jahr durchgeführten Projekte im Pfadfinderzentrum.

- Es wurde leidenschafltich diskutiert. Im Hintergrund die Projekttafeln des BdP Stammes Kurpfalz bezüglich ihres Pfadfinderzentrums
- Foto: Berthold Müller
- hochgeladen von BdP Peter Krietemeyer
Die Ringvorsitzende des RdP, Julia Lehn von der DPSG Trier, stellte im Anschluss die Tagesordnung zur Abstimmung. Unterstützung fand sie hier durch die stellv. Vorsitzende des RDP, Verena Storch von der PSG Mainz.
Auf der reichhaltigen Tagesordnung ging es um die Aktivitäten der einzelnen Verbände, einen Rückblick auf die Vollversammlung des Landesjugendrings Rheinland-Pfalz (LJR) vom Frühjahr, ein neues Pfadfinder-Logo für die Ringverbände und die Digitalisierung bei der Erhebung von Zuschüssen beim LJR.

- Logo vom rdp
- Foto: Peter Krietemeyer
- hochgeladen von BdP Peter Krietemeyer
Ferner diskutierten die Teilnehmenden auch über einen gemeinsamen Termin mit Vertretungen aus dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration zur Klärung weiterer Zuschussmaßnahmen.
Die Vertretungen der vier Verbände zeigten sich erfreut, dass die Ringangebote der Arbeitsgemeinschaft in Rheinland-Pfalz für
a) ein Fahrsicherheitstraining für junge Pfadfinder*innen und
b) einen Erste-Hilfe-Kurs
gut angenommen worden sind. Die Angebote sollen im nächsten Jahr wiederholt werden.
Bei den nächsten Terminen stehen der Besuch des Demokratietages am 04. September 2025 in Ingelheim, ein Workshop zur Friedensarbeit am 18. Oktober 2025 in Mainz und ein Treffen aller Bildungsreferenten*innen beim LJR am 03. November 2025, ebenfalls in Mainz, an.
Zum Jahresabschluss ist eine letzte Sitzung für den 04. Dezember 2025 in Kaiserslautern geplant, wo im Anschluss der Weihnachtsmarkt besucht werden soll.

- Das Buffet war reichlich gedeckt
- Foto: Peter Krietemeyer
- hochgeladen von BdP Peter Krietemeyer
Nachdem alle Tagesordnungspunkte abgearbeitet waren ging es zum gemütlichen Teil über. Mit kalten Getränken und schmackhaftem Grillgut stärkten sich die Pfadfinderinnen und Pfadfinder vor der Heimfahrt.

- Mit herzhaftem Grillgut wurde sich gestärkt
- Foto: Peter Krietemeyer
- hochgeladen von BdP Peter Krietemeyer





Autor:BdP Peter Krietemeyer aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.