Weinfest der Freundschaft 2025: Duttweiler feiert mit Herz, Historie und viel Wein

- Gekrönte Häupter in Duttweiler - verbunden durch Wein und Freundschaft
- Foto: Kay Lützel
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Duttweiler. Duttweiler, das kleinste Weindorf der Stadt Neustadt, feiert von 8. bis 11. August 2025 sein 80. Weinfest der Freundschaft. Getragen werden die Feierlichkeiten von einer Überzeugung: Wein verbindet. Was 1946 erstmals im Saal Seyband stattgefunden hat, hat sich im Laufe der Jahre zu einem Fest entwickelt, das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt ist - und von der Freundschaft lebt.
So kommt zum Beispiel Bürgermeister Tobias Meyer aus Haßloch zum Weinfest nach Duttweiler - nicht nur, weil Duttweilers Orstvorsteher Kay Lützel Haßlocher ist. Die Verbindungen sind eng, so steht zum Beispiel der Wasserturm der Gemeinde Haßloch auf ehemals Duttweiler Gemarkung und versorgt auch Duttweiler mit Wasser. Auch die Freundschaften zu Hockenheim, Pfungstadt und Dudweiler sind eng. Abordnungen der drei befreundeten Gemeinden kommen jedes Jahr zum Weinfest.
80 Jahre Weinfest der Freundschaft
1946 wurde das Fest von Jakob Müller und "seinem" VfL Duttweiler als "Herbstabschlussfest" aus der Taufe gehoben. Schon im ersten Jahr wählte man eine Weinprinzessin - eine Tradition, die sich bis heute gehalten hat. Später übernahm die Gemeindeverwaltung die Organisation des Fests. Gefeiert wurde anfangs im Saal "Seyband", einer Gaststätte. Doch die Räumlichkeiten waren bald zu klein, deshalb wurde auf dem Dorfplatz ein Festzelt aufgebaut. Später verlagerten sich die Aktivitäten dann in die neu erbaute Festhalle.

- Eröffnung und Krönung der Weinprinzessin im vergangenen Jahr
- Foto: Kay Lützel
- hochgeladen von Cornelia Bauer
1974 ging man dann völlig neue Wege - und mit dem Weinfest auf die Straße: "Tage der offenen Keller" lautete damals das Motto. Neun Weingüter und die Feuerwehr luden die Gäste an zwei Tagen zur Besichtigung der Keller und Betriebe ein. Mit Pfälzer Spezialitäten und Wein verwöhnte man die Gaumen der Besucher. Die neue Art des Feierns fand so großen Anklang, daß sich bereits zwei Jahre später das Geschehen nur noch in den urig dekorierten Winzerhöfen abspielte.
Heute hat sich das Weinfest der Freundschaft im Veranstaltungsreigen an der Weinstraße und in der Pfalz fest etabliert. Das Fest bietet für jeden Geschmack etwas: Unterhaltungsmusik in geschmackvoll dekorierten Scheunen, Stimmungsmusik bis in die frühen Morgenstunden, aber auch eher stille Ecken, die zum genussvollen Essen, Trinken und Miteinander reden einladen.
Das Programm
Los geht es am Freitag, 8. August, um 19 Uhr mit der Eröffnung, bei der die pfälzische Weinkönigin Denise Stripf die neue Weinprinzessin krönt. Für den entsprechenden musikalischen Rahmen sorgt der Musikverein Lachen-Speyerdorf. Beim VfL gibt es sowohl am Freitag- als auch am Samstagabend Livemusik mit Lucky Random.

- Eva Winkelmann ist die 75. Duttweiler Weinprinzessin. Am Freitag, 8. August, wird ihre Nachfolgerin gekrönt.
- Foto: Kay Lützel
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Bei der Landjugend sorgt am Freitagabend die Mark-Selinger-Band für Unterhaltung. Am Samstagabend legt DJ Florian auf. Der Sonntag beginnt bei der Landjugend um 12 Uhr mit einem Weißwurst-Frühschoppen und Musik von Xxtra. Am Sonntagabend gibt es in der Kirche ein Konzert mit Cantuccini. Von Freitag bis Montag ist in der Protestantischen Kirche ein Bücher- und Pflanzenflohmarkt aufgebaut. Am Montag gibt es ab 11 Uhr Dampfnudeln beim VfL.
Insgesamt verwöhnen zehn Ausschank- und Verpflegungsstellen die Gäste mit Pfälzer Spezialitäten, Wildspezalitäten, prämierten Weinen, Sekten,Cocktails, hausgemachte Waffeln und Eis. Die Schirmherrschaft über das Weinfest der Freundschaft übernimmt in diesem Jahr der Landtagsabgeordnete Claus Schick aus der Nachbargemeinde Lachen-Speyerdorf.
Weitere Informationen
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:



Autor:Cornelia Bauer aus Speyer |
|
Cornelia Bauer auf Facebook |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.