Ökumenischer Hungermarsch: Gottesdienst und Spendenaufruf
Hungermarsch findet nicht statt - Spenden erbeten

Ramstein-Landstuhl. Der traditionelle Hungermarsch Ramstein-Landstuhl kann in diesem Jahr nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Dies hat das Organisationsteam des Hungermarsches bekannt gegeben. Der geplante Ökumenische Gottesdienst am Samstag, 3. Oktober, um 10 Uhr in der St. Markus Kirche in Landstuhl-Atzel finde aber statt und jeder, der daran teilnehmen möchte, sei herzlich eingeladen. Anmeldungen für den Gottesdienst sind möglich im Pfarrbüro in Landstuhl, Telefon 06371-6198950 oder per E-Mail unter „pfarramt.landstuhl@bistum-speyer.de“.
Im vergangenen Jahr feierte die Ökumenische Veranstaltung ihr 40-jähriges Bestehen. Die Spenden der Hungermarschteilnehmer fließen seit Jahrzehnten in die Finanzierung verschiedener Hilfsprojekte in Südamerika, Afrika und Asien. Die Projektträger seien auf die Spenden angewiesen. Deshalb die Bitte der Organisatoren an alle Freunde des Hungermarsches, dass die Spendenbeiträge, trotz des ausgefallenen Marsches auf das Hungermarschkonto überwiesen werden.
Die Spenden des Hungermarsches 2020 kommen den vier Hilfsprojekten in Bolivien, Ghana, Nigeria und Flores/Indonesien zugute, die auch in den vergangenen Jahren vom Hungermarsch unterstützt wurden. Gemeinsam mit den Partnern vor Ort wollen die Organisatoren ihren Teil dazu beitragen, die größte Not im Zusammenhang mit Corona in den jeweiligen Projekten zu lindern. Mit den Spenden sollen die Projektverantwortlichen vor Ort bei der Beschaffung und Bereitstellung von lebenswichtigen Dingen zum Schutz vor Corona und den Auswirkungen von Corona (z.B. Schutzmasken, Schutzkleidung, Hygieneartikel, sauberes Trinkwasser, Lebensmittel, etc.) finanziell unterstützt werden.
Schwester Christella von den Dominikanerinnen in Landstuhl, die den Hungermarsch seit vielen Jahren verantwortlich begleitet, verweist auf die Not in den jeweiligen Projektländern: „Unsere Partner in Bolivien, Afrika und auf Flores sind gerade wegen des Corona Virus in einer sehr schwierigen Lage. Die medizinische Versorgung ist für diese Krise sehr schwach ausgebildet. Es fehlt fast an allem: Nicht genügend sauberes Wasser, kaum Intensivstationen und Beatmungsgeräte.“ Wie dramatisch die Situation zum Beispiele in Bolivien sei, zeige eine E-Mail von Jorge „Coco“ Aquino, dem Verantwortlichen in der Stadt Independencia. Den Menschen sei es, so schreibt er, mittlerweile egal, ob sie an Covid-19 oder an der Hungersnot sterben.
Die Entscheidung, was am dringendsten benötigt wird, sowie die Beschaffung wird den Projektverantwortlichen in den jeweiligen Ländern überlassen, die eine ordnungsgemäße Verwendung der Gelder sicherstellen. Die Spenden werden auch weiterhin ohne Abzug und unmittelbar in die Arbeit der Projekte fließen.
Spenden können direkt auf das Spendenkonto des Hungermarsches überweisen werden oder beim Ökumenischen Gottesdienst am 3. Oktober abgegeben werden. Das Spendenkonto lautet: Katholische Kirchenstiftung Hl. Geist, Kreissparkasse Kaiserslautern, IBAN: DE85 5405 0220 0000 6129 94, Kennwort „Hungermarsch“.

LokalesAnzeige
Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Die jungen Azubis aus Tunesien werden in der Einrichtung sehr geschätzt, auch bei den Bewohnern. Anfängliche Vorbehalte gegenüber den neuen Pflegekräften waren schnell entkräftet. | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Tunesische Azubis angeworben

Arbeiten im Altersheim. Seit einigen Monaten arbeiten vier tunesische Azubis im Haus Edelberg. In gut zwei Jahren werden sie Gesundheits- und Krankenpfleger sein. Jeder von ihnen hat sich bereits auf lange Sicht für den Beruf des Altenpflegers entschieden und gegen die Klinik. Im Interview berichten sie übers Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Die vier Azubis bereuen es nicht, dem Tipp der Ausländischen Arbeitsagenturen gefolgt zu sein, im Haus Edelberg anzufangen. Das Altenheim in...

LokalesAnzeige
Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Die neue PDL Nicole Benz schätzt die engagierten Mitarbeiter, vor allem die neuen aus Tunesien, von denen sie gelernt hat, dass man das Leben auch mal tanzen muss. Pflegeleitbild und Mitarbeiterkonzept machen es allen leichter, als Team gut zu funktionieren. | Foto: Haus Edelberg Bruchmühlbach-Miesau
3 Bilder

Pflege Bruchmühlbach-Miesau: „Gemeinsam, menschlich, professionell“ – Interview mit neuer PDL

Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Die neue Pflegedienstleitung Nicole Benz berichtet, was gute Pflege und die Arbeit mit Pflegebedürftigen für sie ausmacht. Sie hat vor kurzem die Pflegedienstleitung im Haus Edelberg in Bruchmühlbach-Miesau übernommen. Zusammenhalt, Teamkommunikation und Qualität in der Pflege gehören laut Prüfung des medizinischen Diensts (MDK) zu den Stärken des Hauses. Für Nicole Benz haben die guten Bewertungen des MDK viele Gründe. Die wichtigsten hat Benz im Interview mit dem...

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Die Aufenthaltsbereiche in den Häusern laden zum Verweilen ein.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Stefan Layes aus Ramstein-Miesenbach

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ