Hochwasservorsorge & Stadtklimaverbesserung
Regenrückhaltebecken in Landau

Eines der Regenrückhaltebecken in Queichheim, gut gefüllt nach einem Regenereignis | Foto: EWL
2Bilder
  • Eines der Regenrückhaltebecken in Queichheim, gut gefüllt nach einem Regenereignis
  • Foto: EWL
  • hochgeladen von Christine Schulz

Landau. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) will künftig noch stärker auf den Bau begrünter Regenrückhaltebecken setzen: „Diese Becken haben nämlich zwei wichtige Funktionen für die gesamte Stadt“, sagt der EWL-Vorstand Bernhard Eck. „Zum einen dienen sie als Überflutungsflächen, sie sind also Teil der Hochwasservorsorge bei Starkregenereignissen. Darüber hinaus sorgen sie auch, vor allem an heißen Sommertagen, für eine Verbesserung des Mikroklimas im Stadtgebiet.“ Derzeit gibt es an 13 Standorten in Landau Regenrückhaltebecken, weitere sind in Planung.

Gegen Hitzeinseln und für Biodiversität

„Die Becken werden bei großen Niederschlagsmengen gezielt geflutet, sobald die Kanalisation ihre Aufnahmekapazität erreicht“, erläutert Bauingenieur Leander Boomes, EWL-Mitarbeiter im Bereich Abwasserbeseitigung. Ausgelegt sei die Kapazität der Becken auf Starkregenereignisse, statistisch gesehen sollen sie höchstens einmal in zwanzig Jahren, in manchen Fällen sogar nur einmal in hundert Jahren vollständig gefüllt sein beziehungsweise ihre Kapazitätsgrenze überschritten werden. „Für Anwohner kann es daher so aussehen, als wären die Rückhalteräume viel zu groß bemessen“, sagt Leander Boomes. „Doch wer schon mal einen überfluteten Keller hatte, kann bestätigen, dass so eine Situation nicht zumutbar ist – selbst, wenn sie sich nur alle paar Jahrzehnte wiederholt.“
Die Forschung prognostiziert durch den Klimawandel künftig mehr Extremwetterlagen. Deshalb haben Regenrückhaltebecken außer der Hochwasservorsorge noch eine zweite wichtige Rolle – wegen der Zunahme von Hitzetagen: „Sie verbessern das Stadtklima, denn durch die Verdunstung des Regenwassers über die Vegetation der Becken kühlt sich der umgebende Raum ab“, erläutert Leander Boomes. Im Sinne des vom Stadtrat im Oktober 2020 einstimmig beschlossenen Klimaanpassungskonzepts der Stadt Landau in der Pfalz will der EWL so mit den begrünten Becken dazu beitragen, Hitzeinseln in der Stadt zu vermeiden und für mehr Beschattung zu sorgen. „Auch die Biodiversität wird durch die Rückhalteräume gefördert, schließlich dienen die Flächen als Lebensraum für Vögel und Insekten“, betont Leander Boomes.

Grünschnitt im Becken stört die Funktion

Ein besseres Stadtklima, mehr Natur und die Vorsorge gegen Hochwasser gehen dabei im Idealfall Hand in Hand: Im Zuge der Entwicklung der Gewerbeflächen im Stadtteil Queichheim hat der EWL insgesamt sechs Regenrückhaltebecken mit einer Gesamtkapazität von mehr als 11,6 Millionen Litern geschaffen. Die Becken geben das Regenwasser gedrosselt an den Birnbach ab, damit der Birnbach nicht über seine Ufer tritt. Auch diese Becken wurden begrünt: „Bei der Auswahl der Pflanzenarten ist wichtig, dass sie sowohl resistent gegen große Wassermengen sind als auch trockene Phasen überstehen können“, sagt Leander Boomes. Und er fügt hinzu: „Voraussetzung für begrünte Rückhaltebecken ist allerdings die Entkopplung von Niederschlagsabflüssen und häuslichen Schmutzwasserabflüssen – das Schmutzwasser muss schließlich in der Kläranlage gereinigt werden, bevor es in die Umwelt gelangt.“ Daher baut der EWL bei der Optimierung des Landauer Kanalnetzes hauptsächlich Regenwasserkanäle, auf diese Weise sollen zusehends die bestehenden Mischwasserkanäle entlastet und das Netz nach und nach in zwei getrennte Entwässerungssysteme umgewandelt werden.

Pflege der Regenrückhaltebecken

Zur Pflege der Rückhaltebecken wird zwei Mal im Jahr Gras gemäht und das umgebende Gehölz zurückgeschnitten. Ein Hinweis an die Anwohner ist dem EWL-Experten noch wichtig: „Bitte keinen Gartenabfall in den Regenrückhaltebecken abladen. Bei Starkregen kann es sonst passieren, dass die Drosselorgane, die den Abfluss des Niederschlagswassers in das Gewässer regeln, durch den Grünschnitt und Laub verstopfen und die Becken nur noch eingeschränkt funktionsfähig sind.“ Die Gartenabfälle sind, wenn sie nicht auf dem eigenen Grundstück kompostiert werden, über die Biotonne zu entsorgen oder am Wertstoffhof (Am Hölzel 28 in Landau-Mörlheim) abzugeben. red

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Eines der Regenrückhaltebecken in Queichheim, gut gefüllt nach einem Regenereignis | Foto: EWL
Sechs Rückhaltebecken entstanden bei der Gewerbegebietserschließung in Queichheim | Foto: Stadt Landau, maps.landau.de
Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ