Bildungsprojekt
Grundwasserschatz entdecken: Bildungsprojekt bringt verborgene Lebensräume ins Klassenzimmer

Der Grundwasserkoffer enthält alles Notwendige, damit Lehrkräfte das Grundwasser in ihren Unterricht integrieren können.  | Foto: Myriam Rupp
  • Der Grundwasserkoffer enthält alles Notwendige, damit Lehrkräfte das Grundwasser in ihren Unterricht integrieren können.
  • Foto: Myriam Rupp
  • hochgeladen von Universitätskommunikation der RPTU

Das Grundwasser ist für viele unsichtbar – und doch lebenswichtig. Nicht nur sichert es als größte Süßwasserreserve unsere Trinkwasserversorgung, es ist auch ein faszinierender Lebensraum, dessen Vielfalt und ökologische Bedeutung bislang kaum im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Dies wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz nun ändern: Mit einer praxisnahen Lehrerhandreichung, dem dazu passenden „Grundwasserkoffer“ und der ersten App zur Erfassung der Grundwasserbiodiversität in Deutschland.

Ziel des Projekts ist es, die Grundwasserökologie dauerhaft in schulischer und außerschulischer Bildung zu verankern – und gleichzeitig mithilfe von Citizen Science, also der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Forschungsprojekten, zur Erfassung der bislang wenig bekannten Grundwasserbiodiversität in Rheinland-Pfalz beizutragen. Unterstützt wird das Vorhaben von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Pädagogischen Landesinstitut im Rahmen der MINT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz, anknüpfend an eine Förderung durch den badenova Innovationsfond Klima- und Wasserschutz.

Forschung begreifbar machen – mit dem Grundwasserkoffer

Der Grundwasserkoffer wurde speziell für den Einsatz in Bildungseinrichtungen entwickelt. Er enthält ein Material-Set zur Probenahme und Auswertung, ergänzt durch die passgenauen Unterrichtsmaterialien aus der Lehrerhandreichung. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 – oder auch interessierte Gruppen in außerschulischen Lernorten – können damit Grundwasserproben analysieren, darin lebende Organismen bestimmen und ihre Funde mithilfe der Grundwasser-App dokumentieren. Die Daten fließen in eine zentrale Projektdatenbank ein und leisten damit gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Erfassung der Artenvielfalt im Grundwasser.

„Viele Menschen wissen gar nicht, dass es überhaupt Leben im Grundwasser gibt“, erklärt Projektleiter und Grundwasserökologe Hans Jürgen Hahn. „Wir wollen dies ändern und zeigen, wie wichtig diese Lebensräume für unser tägliches Leben sind.“ Denn intakte Grundwasserökosysteme sind nicht nur für sauberes Trinkwasser unerlässlich, sondern leisten mit ihren ganz speziellen Lebensformen auch einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität.

Wasser bewusst nutzen – Bildung für nachhaltigen Umgang

Grundlegend für die Bildungsarbeit im Projekt ist die Lehrerhandreichung „Grundwasser – Der verborgene Lebensraum“. Sie enthält fünf Unterrichtseinheiten mit umfangreichen Hintergrundinformationen, Schaubildern und Arbeitsblättern. Damit gibt sie Lehrkräften alles Notwendige an die Hand, um das Grundwasser in ihren Unterricht zu integrieren: Angefangen vom Wasserkreislauf, über die Lebewesen des Grundwassers bis hin zum Grundwasserschutz. Ein wichtiger Aspekt darin ist die Aufklärung über einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser. Sauberes Grundwasser in ausreichender Menge zur Verfügung zu haben, ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Lehrerhandreichung sensibilisiert daher auch für die zahlreichen alltäglichen Berührungspunkte mit dem Wasserverbrauch – vom Gießen im Garten über das Autowaschen bis hin zum virtuellen Wasserverbrauch in Kleidung und Lebensmitteln. Sie regt dazu an, Fragen zu stellen: Muss der Rasen im Sommer wirklich täglich gewässert werden und muss hierfür Trinkwasser verwendet werden oder gibt es Alternativen? Wie viel Wasser wird zur Herstellung von Erdbeeren in trockenen Regionen wie Spanien oder Marokko benötigt? Und ist der Wasserkreislauf tatsächlich ein geschlossener Kreislauf – oder ist Wasser für uns verloren, sobald es im Fluss in Richtung Meer fließt? Das Projekt vermittelt nicht nur Wissen, sondern motiviert dazu, selbst aktiv zu werden und bewusste Entscheidungen zu treffen.

Lehrkräftefortbildungen als Schlüssel zur Verbreitung

Der Grundwasserkoffer kann ab sofort über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer ausgeliehen werden – vorausgesetzt, die Lehrkräfte haben zuvor eine hierfür vorgesehene Fortbildung besucht. Diese Schulungen vermitteln fundiertes Wissen über Grundwasserökologie und zeigen praxisnah, wie der Koffer im Unterricht eingesetzt werden kann. Die Lehrerhandreichung und Grundwasser-App können auch unabhängig vom Grundwasserkoffer genutzt werden und stehen ab dem 20. Mai auf der Projektwebseite unter rptu.de/s/grundwasserkoffer kostenfrei zur Verfügung.

Nach ersten Pilotphasen an Schulen in Landau, Worms und Mainz wurden Grundwasserkoffer, Lehrerhandreichung und App nun offiziell vorgestellt: Am Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss in Mainz präsentierte das Projektteam gemeinsam mit Bettina Brück, Staatssekretärin im Bildungsministerium Rheinland-Pfalz und den beteiligten Schülerinnen und Schülern aus den drei Pilotschulen das Bildungsangebot. „Es ist toll, dass wir Kindern und Jugendlichen so anschaulichen Unterricht in MINT-Fächern anbieten und damit das Interesse an MINT verstärken können. Dass eigene Forschungsergebnisse für die Wissenschaft genutzt werden, motiviert Schülerinnen und Schüler ganz besonders“, so Bettina Brück.

Verborgene Vielfalt sichtbar machen

Das Projekt verbindet Wissenschaftskommunikation, bürgerwissenschaftliche Biodiversitätsforschung und Bildung auf innovative Weise: Es sensibilisiert junge Menschen für den Schutz einer oft übersehenen Ressource, trägt zur Umweltbildung bei – und bringt neue Erkenntnisse über einen der geheimnisvollsten Lebensräume direkt aus dem Untergrund ans Licht. Denn: „Nur was wir kennen, können wir schützen“, unterstreicht Grundwasser-Experte Hahn.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

LokalesAnzeige
Vinylboden Neustadt: In Holzoptik vereint der Bodenbelag die zeitlose Eleganz und Wärme von echtem Holz mit der praktischen Robustheit und Pflegeleichtigkeit moderner Materialien, wodurch er jedem Raum ein stilvolles und gemütliches Ambiente verleiht. | Foto: SH Parkett
4 Bilder

Vinylboden Neustadt: Verlegen lassen von SH Parkett

Vinylboden ist ein strapazierfähiger und pflegeleichter Boden für jedes Zimmer. Von SH Parkett lässt man ihn professionell verlegen. Vinylboden verlegen lassen Neustadt. Das Verlegen von Vinylböden kann eine lohnende Investition sein, da sie strapazierfähig, pflegeleicht und ästhetisch ansprechend sind. Der Vinylboden erfüllt ideal die modernen Anforderungen an Designbeläge, da er nicht nur pflegeleicht und optisch ansprechend ist, sondern auch den täglichen Belastungen standhält. Seine...

Autor:

Universitätskommunikation der RPTU aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ