Ursache für Brand im Seniorenheim noch nicht ermittelt
Großes Lob für umsichtiges und schnelles Handeln der Rettungskräfte

Bei der Pressekonferenz im Rathaus Lauterecken: von links Peter Müller (Pro Seniore), Peter Natter (Polizeiinspektion Lauterecken), Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Bürgermeister Andreas Müller, Landrat Otto Rubly, Kreisfeuerwehrinspekteur Udo Schmeiser und Wehrleiter Markus Böhmer aus Lauterecken.  | Foto: Horst Cloß
2Bilder
  • Bei der Pressekonferenz im Rathaus Lauterecken: von links Peter Müller (Pro Seniore), Peter Natter (Polizeiinspektion Lauterecken), Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Bürgermeister Andreas Müller, Landrat Otto Rubly, Kreisfeuerwehrinspekteur Udo Schmeiser und Wehrleiter Markus Böhmer aus Lauterecken.
  • Foto: Horst Cloß
  • hochgeladen von Manuela Pfaender

Lauterecken. Letzten Donnerstag schlug gegen 08.30 Uhr der Alarmmelder im Seniorenheim von „Pro Seniore“ in „Überlauterecken“ an. Zuerst dicke Rauchwolken, danach stand der Dachstuhl in Flammen. Die Alarmierung ging an insgesamt 200 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, DRK, ASB und Malteser. Auch das THW wurde zur Abstützung des Gebälks hinzugezogen. Die vordergründige Aufgabe: Die 132 BewohnerInnen der Einrichtung in Sicherheit zu bringen. Dies geschah mit tatkräftiger Unterstützung des Pro-Seniore-PersonalsZum Zeitpunkt des Brandausbruchs waren viele Bewohner beim Frühstück. Die besondere Problematik bestand darin, vor allen Dingen die gehbehinderten und in Rollstühlen sitzenden Personen nach draußen zu bringen. Doch mit Hilfe des Personals und auch Nachbarn sei das in kurzer Zeit gelungen. Lediglich eine 97-jährige Bewohnerin musste ins Krankenhaus gebracht werden, wegen Verdacht auf Rauchvergiftung. Weitere Personen wurden nicht verletzt.
Zeitnah waren Verbandsbürgermeister Andreas Müller und Landrat Otto Rubly vor Ort, um sich ein Bild vom Geschehen zu machen.
Bei einer Pressekonferenz am Freitag gaben die Verantwortlichen Auskünfte über den Ablauf.
Nach Verbandsbürgermeister Andreas Müller ist die Alarmierung um 8.22 Uhr an die Leitstelle nach Kaiserslautern gegangen, danach an die Wehren aus Lauterecken/Wolfstein, Altenglan, Kusel, Meisenheim und Oberes Glantal. Danach waren 111 Aktive der Wehren im Einsatz. Dazu kamen 73 Mitarbeiter der weiteren Rettungsdienste. Der Brand sei gegen 10 Uhr unter Kontrolle gewesen, die Einsatzleitung habe er dann an den Kreis übergeben.
Dem Personal des Seniorenheims gebühre großer Dank. Mit einer „Bärenruhe“, soweit das in solchen Momenten überhaupt möglich sei, wurde die Sicherung der Bewohner bewältigt. Die Unterstützung von Polizei, Rotem Kreuz und der Nachbarschaft habe ein Übriges dazu geleistet.
Wehrleiter Markus Böhmer erläuterte den Ablauf der Löscharbeiten: Per Leiter über eine Treppe hätten sich die Wehrleute nach oben geschafft, trotz Hitze-Entwicklung und evtl. herabfallender Decken. Atemschutztrupps seien im Einsatz gewesen, um den Löschangriff vornehmen zu können.
16 Löscheinheiten mit 111 Kräften seinen im Einsatz gewesen, berichtete der Kreisfeuerwehrinspekteur Udo Schmeiser, der am Abend die Einsatzleitung übernahm.
Landesregierung sagte Unterstützung zu
Gesundheits- und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler sei es nach eigenen Worten wichtig gewesen, persönlich vor Ort zu sein und den Kontakt mit den Einsatzkräften, aber auch mit den Bewohnern zu suchen. Für sie ist die Rettungsaktion professionell abgelaufen, auch die ständigen Übungen im Seniorenheim hätten einen Beitrag dazu geleistet, dass kein Chaos ausgebrochen sei, was die Rettungsarbeiten unnötig erschwert hätte.
Peter Natter, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion in Lauterecken, stellte klar, dass ein Gutachter zur Ermittlung der Brandursache eingesetzt sei. Die Polizei sei mit der Evakuierung und Verkehrssicherung am Einsatz beteiligt gewesen.
Pro Senior gab Bekenntnis zum Standort ab
Peter Müller von der Presseabteilung bei Pro Seniore und zugleich Leiter der Abteilung Arbeit und Soziales sprach von einer Mischung aus Betroffenheit und Erleichterung. Die „Beinahe-Katastrophe“ habe verhindert werden können. Das Haus sei zwar über Wochen nicht betreibbar, werde aber wieder in vollen Betriebszustand versetzt. Er gab damit ein Plädoyer für den Standort ab.
Nach der kurzzeitigen Unterbringung der Bewohner in der benachbarten Turnhalle seien diese auf Einrichtungen in Bad Sobernheim, Kirchenbollenbach, Salinental, Homburg, Pirmasens und Losheim sowie nach Wolfstein gebracht worden. Einige Bewohner seien auch zu Angehörigen nach Hause gebracht worden.
In den anderen Einrichtungen von Pro Seniore, die Bewohner aus Lauterecken aufgenommen haben, wurden die Dienstpläne entsprechend angepasst, um den zusätzlichen Aufwand bewältigen zu können.
In der Flüchtlingsunterkunft in Kusel wurden einige Personen kurzzeitig aufgenommen, bevor sie auf die anderen Einrichtungen im Saarland weiterbefördert wurden.
Der Leiter des ärztlichen Rettungsdienstes Kaiserslautern bekräftigte, dass die gesamte Hilfsaktion eine logistische Leistung dargestellt und das Miteinander voll funktioniert habe.
Ein Argument für vorbeugenden Brandschutz
Landrat Otto Rubly ging auf Brandschutzmaßnahmen an Gebäuden generell ein. Hier habe sich wieder gezeigt, wie wichtig vorbeugende Maßnahmen seien. Noch ein positiver Aspekt sei ihm aufgefallen: Die Kooperation der Rettungsdienste auch über Kreisgrenzen hinweg habe hervorragend geklappt. (hc)

Bei der Pressekonferenz im Rathaus Lauterecken: von links Peter Müller (Pro Seniore), Peter Natter (Polizeiinspektion Lauterecken), Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Bürgermeister Andreas Müller, Landrat Otto Rubly, Kreisfeuerwehrinspekteur Udo Schmeiser und Wehrleiter Markus Böhmer aus Lauterecken.  | Foto: Horst Cloß
Das Gebäude der Pro Seniore-Einrichtung in Lauterecken, am Tag nach dem Ausbrechen des Brandes. Der linke Teil des Gebäudes ist vom Brand und den Löscharbeiten unbehelligt geblieben, der mittlere und rechte Teil aber erheblich in Mitleidenschaft gezogen worden.
Autor:

Horst Cloß aus Kusel-Altenglan

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ