Anwohner massiv durch Wegfall vieler Abstellmöglichkeiten betroffen
Gehwegparken bleibt ein Zankapfel in Karlsruhe

Aktuell in der Karlsruher Oststadt: Orientierungsstreifen (rechts) sind schon da, Sperrflächen links auch. Die Fahrzeuge links parken wegen der engen Straße mit zwei Rädern (noch toleriert) auf dem Gehsteig, doch die künftige Markierung ist schon sichtbar. Künftig wird die Straße dann noch enger, zwei Autos passen nicht mehr gut aneinander vorbei – das wird wohl den einen oder anderen Außenspiegel kosten.  | Foto: HT
  • Aktuell in der Karlsruher Oststadt: Orientierungsstreifen (rechts) sind schon da, Sperrflächen links auch. Die Fahrzeuge links parken wegen der engen Straße mit zwei Rädern (noch toleriert) auf dem Gehsteig, doch die künftige Markierung ist schon sichtbar. Künftig wird die Straße dann noch enger, zwei Autos passen nicht mehr gut aneinander vorbei – das wird wohl den einen oder anderen Außenspiegel kosten.
  • Foto: HT
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Ob in Bulach, Grötzingen, Durlach oder der Oststadt: Gleich in mehreren Stadtteilen machen Bürger seit einigen Wochen ihrem Unmut gegen das neue städtische Parkkonzept öffentlich massiv Luft.

Denn seit die Stadtverwaltung das Gehwegparkverbot in Karlsruhe recht rigoros umsetzt und bei der Neuordnung des Straßenraums zahlreiche Parkplätze streicht, müssen vor allem Anwohner von engeren Straßen und stark verdichteten Wohngebieten teilweise lange Wege vom Auto bis zur Haustüre in Kauf nehmen.

Ärger in Grötzingen
„Nun müssen sich die direkten Anwohner neue Parkplätze suchen. Und am Ende nehmen sie nur anderen Leuten ihre Parkplätze weg und das Problem verschiebt sich auf benachbarte Straßenzüge“, machte ein Anwohner unlängst bei der Bürgerfragestunde des Ortschaftsrats Grötzingen seinem Unmut Luft – und durch den Wegfall der bislang tolerierten Parkplätze seien nicht nur die Gehwege frei geworden. Mancher Autofahrer würde die Straße nun als Rennstrecke gebrauchen. „Wir wissen manchmal auch nicht mehr, was wir noch tun müssen, um die Leute nicht noch mehr zu verärgern“, lautet mittlerweile das deutliche Fazit von Grötzingens Ortsvorsteherin Karin Eßrich.

Anwohner sind verärgert
Doch die Bürger wollen Antworten haben, denn die Beschwerden über das teilweise unstrukturierte und nicht immer nachvollziehbare neue Parksystem werden aller Voraussicht nach nicht so schnell nachlassen.

Bisher wird das Gehwegparken von den Mitarbeitern des Ordnungsamts in manchen Bereichen noch toleriert, wenn auf dem Bürgersteig mindestens 1,20 Meter Platz bleibe, doch ab Anfang 2019 ist in Karlsruhe das Parken auf einem Gehweg dann nur noch in Straßenabschnitten mit einer entsprechenden Markierung erlaubt. Hier werden Striche gezogen, dort Sperrflächen markiert, dazu gibt’s abgeflachte Gehsteige, wo mit Markierung dann doch wieder auf dem Gehweg geparkt werden kann. Fazit: Mit viel Aufwand (und Kosten) wird neu geordnet – aber vielfach ohne Berücksichtigung der Situation vor Ort.

Als „Faires Parken“ bezeichnet die Stadtverwaltung fast schon ironischerweise dieses Konzept, mit der das gesetzlich vorgeschriebene Gehwegparkverbot auch in der Fächerstadt rigoros umgesetzt werden soll – Verwarnungsgelder inklusive.

Wer sich mit dem Ärger zahlreicher Bürger allerdings nicht mehr auseinandersetzen muss, ist Michael Obert. Der ehemalige Baubürgermeister hatte bei zahlreichen Infoveranstaltungen meist nur wenig Verständnis für die Sorgen und Bedürfnisse der Autofahrer an den Tag gelegt. „Niemand hat ein Recht auf einen Parkplatz vor seiner Haustüre“, lautete eine von Oberts Standardantworten: Außerdem könnten jedem Autofahrer ein paar Meter Fußweg vom Auto zur Haustüre zugemutet werden. ht

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ