Die Pfälzische Weinkönigin Anna-Maria Löffler aus Haßloch
Königliche Weihnachten

Die Pfälzische Weinkönigin Anna-Maria Löffler und die aus Meckenheim stammende Pfälzische Weinprinzessin Tamara Fränzle.   | Foto: Pacher
  • Die Pfälzische Weinkönigin Anna-Maria Löffler und die aus Meckenheim stammende Pfälzische Weinprinzessin Tamara Fränzle.
  • Foto: Pacher
  • hochgeladen von Markus Pacher

Von Jutta Meyer

Haßloch. Seit dem 4. Oktober trägt die Haßlocherin Anna-Maria Löffler die Krone der Pfälzischen Weinkönigin. Diesen Tag wird sie nie vergessen, verriet sie uns. Das Wochenblatt wollte wissen, wie die 24-jährige Hoheit die Weihnachtsfeiertage verbringt. „Ich feiere ganz traditionell das Weihnachtsfest. Ich besuche mit meiner Mutter zunächst den Gottesdienst in der Gemeinde im Missionshaus. Meine Mutter engagiert sich seit Jahren im Missionshaus, wir fühlen uns dort sehr geborgen,“ betont Anna-Maria Löffler, die Weihnachten als ein tolles Fest bezeichnet und das im Familienkreis begangen wird. Die Familie steht an diesen Tagen ganz bewusst im Mittelpunkt. „Nach dem Gottesdienst trifft sich die Familie bei meinem Bruder Frank in Landau-Bornheim. In jedem Jahr steht dieses Treffen unter einem Motto: 2018 hieß es rosa oder pink. Da erschienen alle Besucher in dieser farblichen Kleidung. Ein riesiger Tannenbaum vermittelt eine anheimelnde Stimmung. Jeder Gast bereitet ein Spiel für diese Abendstunden vor. Im Vorjahr wurden Türme gebaut, so dass die Kinder stets bei den Spielen mit einbezogen werden. Der Weihnachtsmann erscheint, die Kinder sagen Gedichte auf, ein Familienmitglied setzt sich ans Klavier, spielt Weihnachtslieder, die dann mitgesungen werden. Dann beginnt in gemütlicher Runde das Raclett-Essen. Natürlich gehört ein gutes Glas Wein dazu, denn schon im Prediger 9 Vers 7 steht: Trink Deinen Wein und sei fröhlich! Um Mitternacht wird ein Schokoladenfondue serviert. Geschenke gibt es nicht, wir wichteln, da ist die Überraschung noch größer. Seit ich zehn Jahre alt bin, wird Weihnachten von diesem Familienritual geprägt. Weihnachten gehört einfach der Familie. Wir bemühen uns, den Sinn des Festes zu erhalten, pflegen die alte Tradition. Zu Weihnachten gehört auch die Entspannung, sich auf das Fest zu besinnen, Kraft zu schöpfen. Trotzdem sind die Besuche am 1. Weihnachtsfeiertag für uns wichtig. In gemütlicher Runde wird Tee getrunken, Plätzchen in diesem Jahr in Kronenform, die ich auch mit meiner siebenjährigen Nichte Nela backe, stehen dann auch auf dem Tisch. Mein ganz persönlicher Wunsch zu Weihnachten ist für mich bedeutend: ich freue mich, wenn sich andere über meine Geschenk freuen, denn am schönsten ist es, Freude für andere zu bereiten, die Harmonie in der Familie ist mir sehr wichtig“, erzählt die Pfälzische Weinkönigin“. Jeden Tag genießt sie, auch bei ihren Terminen. Seit Kindertagen besucht sie den Haßlocher und Deidesheimer Weihnachtsmarkt. Für sie strahlt insbesondere der Haßlocher Weihnachtsmarkt noch viel Gemütlichkeit aus. Auf dem Deidesheimer Weihnachtsmarkt sammelt sie Jahresengel, die dann in der Weihnachtszeit an einen Kranz gebunden werden. „Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des Wochenblattes ein gesegnetes Weihnachtsfest,“ sagt Anna-Maria Löffler beim Abschied. jm

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ