Was ist zu tun?
Seit März 2019 gibt es für Haßloch eine solche im Rat vorgestellte Übersicht. Warum erfahren 20 000 Bürger davon nichts? Per Internet wäre eine Veröffentlichung ideal möglich gewesen.
Ist den Bürgern nördlich der Langgasse/Neustadter Straße bekannt, dass sie auch gefährdet sind? Haben sich Haßlocher mit Sandsäcken versorgt, Kellerfenster gegen HW vorsorglich präpariert, oder sich eine Elementarschadensversicherung zugelegt?
HW-Gefahr kann auf zwei Arten eintreten: Ausgehend von Fließgewässern oder durch örtlichen Starkregen(Wolkenbruch) als Flächenausdehnung. Sehr große Regenmengen fallen in kurzer Zeit auf begrenzte örtliche Ausdehnung.
Infolge des Klimawandel nehmen auch bei uns Tropennächte und Unwetter zu. Im Sommer treten örtliche Unwetter öfters und heftiger auf. Siehe Raum Finkenbach 2014, Donnersbergkreis, und Ahrtal, 2021.
Seit 2013 gibt es in RLP ein Eckpunktepapier für: Örtliche Gefahren-Analyse, Bewertung des Gemeindegebietes, um Notfallkonzepte zu erstellen, ständige Kommunikation mit den Bürgern - Dialog, Ministerium bietet Hilfen an.
Starkregenvorsorge ist aber nicht nur eine kommunale Aufgabe. Auch Eigenvorsorge ist gefragt: Gebäuden vor eindringendem Wasser schützen, Keine Versiegelung von Vorgarten und offenen Flächen, wie das Dach so auch den Keller abdichten, Rückschlagklappe dicht? „In Deutschland ist jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, selbst geeignete Vorsorgemaßnahmen (..) zu treffen“ (§ 5 Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes). In der Neujahrsansprache BM Lorch: „Gemeinsames Ziel solle sein, zu erreichen, was die im Rat vorgestellten neuen Hochwassergefahrenkarten dargestellt hätten. Ein örtliches Hochwasserschutzkonzept sei Voraussetzung dafür“. Wann erfolgt die Umsetzung?
Das öffentliche Interesse ist gegeben. Wie vollzieht sich hochwasserangepasstes Planen, Bauen in den Neubaugebieten? Wie sind die Impulse zur Erstellung des neuen Flächennutzungsplanes? Jetzt Ende der Luftblasen – Auf die Umsetzung kommt es an, endlich.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor. Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.