Interessante Beiträge zur Geschichte von Haßloch
Haßlocher Heimatblätter

Haßloch. Es ist eine Freude, in dem 112. Heft der Haßlocher Heimatblätter, die im Heimatmuseum erschienen sind, zu blättern. Die Ausgabe enthält einen bunten Strauß von Beiträgen zur Geschichte von Haßloch. Es beginnt mit dem Beitrag zum Engagement der hiesigen Fauennion für die Entwicklungshilfe in Ruanda. Nach der regelmäßig gebrachten Dokumentation zur Rehbachverlegung folgt nun ein interessanter Artikel über das Wetter in der Vorderpfalz und im Besonderen im Raum Haßloch.
Ein Beitrag stammt von dem inzwischen verstorbenen Rudolph Hagenmüller, der die Geschichte Ursula Müller erzählte, die sie an den Heimatforscher Dr. Wolfgang Hubach zur Bearbeitung weitergegeben hat. Der Bericht befasst sich mit dem Wiederaufbau der katholischen Jugend in Haßloch nach dem Zweiten Weltkrieg. Die jungen Leute können sich gar nicht mehr vorstellen, wie es damals war, als man die Fahrradreifen noch flicken musste, als man Radtouren über hunderte von Kilometern organisierte auf Rädern, die man heute als Schrott bezeichnen würde, als man nicht im Hotel, sondern bei Bauern im Stroh übernachtete, als man streckenweise auf der Ladefläche von Holzvergasern transportiert wurde und als man vor Veranstaltungsorten stand, aber nicht das Geld hatte, sich ein Karte zu kaufen. Der leider ebenfalls verstorbene Karl Spörri berichtet über die Entwicklung der Arbeitsweise während seiner Berufszeit , erzählt von manueller Buchführung, von Tintenstiften und Hollerith-Lochkarten. Die Haßlocher Einnehmerei betreute damals nicht nur unser Dorf, sondern auch Meckenheim. Dorthin fuhr man mit dem Fahrrad, das eingesammelte Steuergeld transportierte man in einer Aktentasche auf dem Fahrrad, ohne „Bodyguards“ nach Haßloch zurück. Da eine amüsante Geschichte nicht fehlen darf, erzählt Helma Schmitt vom „scheene Kaplon“ . Das Heft endet mit Vergessenem aus Alt-Haßloch, den früheren Eislaufflächen und dem damals möglichen Schlittschuhlaufen, als es noch richtige Winter gab sowie dem Wörtermuseum, das die alten Begriffe von „Bardgratzer“ bis „Zwillich “ erklärt. cd/jm

Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ