Konzertreise in die Mozartstadt Salzburg:
„Frohsinn“ singt im Mozarteum

- Auftritt im Mozarteum
- Foto: W. Schmidhuber
- hochgeladen von Werner Schmidhuber
Graben-Neudorf. Welche Ehre für einen Gesangverein, im pompösen Festsaal des Mozarteums singen zu dürfen, mit zwei Auftritten zu beeindrucken und dabei die Bundesrepublik würdig zu vertreten. Die Mozartstadt Salzburg freue sich über den kompetenten Besuch aus Neudorf, hieß es bei der Begrüßung in der altehrwürdigen Kunstuniversität. Dort richtete das „Internationale CANTUS MM - Musik und Kultur Festival“ sein 25jähriges Jubiläum und das 25. Benefizkonzert zugunsten aus, diesmal für Menschen mit Demenz.
Den insgesamt 56 Neudorfer Sängerinnen und Sänger, die an der Konzertreise teilnahmen, gelang ein Triumphzug, wie gratulierende Zuhörer bekundeten. Nach den kompletten Darbietungen zeigte sich das Publikum hellauf entzückt und spendete langanhaltenden Beifall.
Die Badener machten Eindruck, sangen notenblattfrei, fielen durch eine perfekte festliche Kleiderordnung auf und boten unter der Regie von Wolfgang Tropf eine mehrsprachige Chorliteratur, die zu dem glanzvollen Ambiente passte.
Singen wird in der „Kulturstadt von Welt“, dem Unesco-Weltkulturerbe mit der Festung Hohensalzburg und dem Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart, ganz großgeschrieben. Die Tropf-Akteure konkurrierten nicht - wie gewohnt - mit einem Verein aus der näheren und weiteren Heimat, ihnen eröffneten sich weltweite Dimensionen. Zur gesanglichen Konkurrenz gehörten der „Poway Community Choir“ aus den Vereinigten Staaten und „Vokale Randale“, ein einzigartiges österreichisches Burschen-Ensemble. Die feierliche Eröffnung im Mozarteum erfolgte durch das „Poway Symphonette“.
Der gemischte Chor aus Neudorf präsentierte im ersten Teil fünf Beiträge mit Bezug zu Mozart, darunter die Ouvertüre zur „Zauberflöte“ und das bekannte „Ave verum Corpus“. Denn Neudorf gefiel im Jahr 2025 als „Mozart-Gemeinde“, als der Chor ein vielbeachtetes Mozart-Musical aufbot, zu dem mehr als 1.800 Besucher kamen. Im zweiten Teil des Salzburger Programms durften die rund 300 Gäste nochmals sechs Songs hören. Dazu gehörten etwa „Rock my Soul“ und „Der ewige Kreis“ aus „König der Löwen“. Zum Finale gab es einen gewaltigen gemeinsamen „Song of Peace“.
Das erklärte Ziel des 1998 gegründeten Vereins Chorus MM ist es, den kulturellen Austausch von Musikerinnen und Musikern rund um den Globus zu fördern und ihnen durch innovative Festivals ein attraktives Rahmenprogramm zu bieten. Die Teilnehmer haben dazu die Möglichkeit, ihre Talente einem internationalen Publikum zu offenbaren und neue Freundschaften zu schließen, etwa über gemeinsame Auftritte und Begegnungen.
Seit 25 Jahren ist das jährlich stattfindende „Cantus MM Festival“ ein Fixpunkt im Salzburger Kulturkalender. Die viertägige Konzertreise beinhaltete nicht nur Auftritte im Mozarteum, sondern auch im Salzburger Dom, in der Wallfahrtskirche St. Wolfgang und auf dem Platz vor der Stille-Nacht-Kapelle im nahen Oberndorf.






Autor:Werner Schmidhuber aus Waghäusel |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.