Albisheim. Im Januar trat der komplette ehrenamtliche Vorstand der Kulturwerkstatt Albisheim zurück, da seit der Wahl 2019 die Organisation von kulturellen Angeboten im Namen der Ortsgemeinde nicht mehr möglich ist, teilt der Verein mit. Unüberwindbare, zum Teil persönliche Zerwürfnisse machten das ehrenamtliche Engagement auf Dauer nicht mehr durchführbar. Deshalb löste sich die Albisheimer Kulturwerkstatt Anfang Februar auf.
Im April 2005 gründete der Albisheimer Gemeinderat die Albisheimer Kulturwerkstatt, deren Aufgabe die Erhaltung, Förderung und Belebung der kulturellen Szene in Albisheim war. Im März 2006 wurde aus organisatorischen Gründen der nicht eingetragene Verein „Albisheimer Kulturwerkstatt“ gegründet. Der Verein organisierte die kulturellen Angebote im Namen der Ortsgemeinde. Motor des Vereins war von Beginn an Ulrike Pohl. Der damalige Ortsbürgermeister Friedel Strack war das Verbindungsglied zur Ortsgemeinde.
Über lange Jahre prägte die Kulturwerkstatt das Dorfleben, trug zur positiven Außenwirkung der Gemeinde bei, und war auch maßgeblich an den besten Platzierungen bei den Wettbewerben „Unser Dorf hat Zukunft“ beteiligt.
Seit der Gründung brachten über 230 Veranstaltungen und Aktionen, davon 71 Kunst-, Foto- und historische Ausstellungen kulturelles Leben in die Ortsgemeinde. Mit Konzerten, Lesungen, Vorträgen, Gedenkveranstaltungen, verschiedenen Aktionen wie die Versteigerung für das Bildhauersymposium, Boulebahn, AED sowie Puppentheater, Adventskalender am Rathaus, Kids-Tagen, Kinder-Symposium, Schnuppertagen wurde den Albisheimern, aber auch den Bürgerinnen und Bürgern in der Region viele kulturelle Angebote gemacht, die auch angenommen wurden. Auch das Engagement im Weiterbildungsbereich wurde rege angenommen. An den insgesamt etwa 850 Kursen mit rund 9.000 Stunden nahmen über 4400 Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche teil.rk/ps
Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...
Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...
Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...
Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...
Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...
Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.