Ausstellung in der ehemaligen Synagoge Weisenheim am Berg
Zwei junge Künstlerinnen

Weisenheim am Berg. „EXPERIMENT“ - was könnte besser zu dieser Ausstellungsreihe passen, als dieser aktuelle Titel? Bereits zum zwölften Mal zeigen in der Ehemaligen Synagoge von Weisenheim am Berg junge Absolventinnen und Absolventen der Universität Landau ihre Arbeiten. Mit dieser nunmehr fest im Ausstellungskalender etablierten Plattform in Zusammenarbeit mit dem bekannten Dozenten Günther Berlejung gelingt es, Arbeiten von aussichtsreichen Künstlerinnen und Künstlern einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.
Ann-Kathrin Krächan und Julia Steca haben sich mit ihren Arbeiten auf den Weg gemacht, sich immer wieder neu auf das Abenteuer der bildnerischen Gestaltung einzulassen. Die unberührte Bildfläche ist Herausforderung für beide, mit Materialien zu experimentieren, Neues zu finden, den Zufall mit einzubeziehen und das eigene Können und Erleben weiter zu entwickeln.
Beide haben bei einem Auslandssemester an der Partneruniversität in China neue technische Möglichkeiten kennengelernt. Besonders die traditionelle Lackmalerei stand im Mittelpunkt ihres Interesses. Ann-Katrin Krächan hat diese Technik für sich weiterentwickelt, auf andere Malgründe ausgeweitet und mit ihrer Malweise verbunden.
Juliana Steca experimentiert mit den Möglichkeiten des Tiefdrucks, zeichnet mit der rechten wie auch mit der linken Hand, bezieht zufällige Momente der Ätzung mit in die Gestaltung ein, perfekte und unperfekte Elemente sorgen für die Spannung auf ihren Bildflächen.
In die Ausstellung wird Frau Prof. Tina Stolt, Universität Landau, bei der Vernissage einführen.
Bei der Finissage wird Gerd Hauser unter Einbeziehung der Besucher drei Einzelobjekte genauer erläutern.

Ausstellung:

Zwei junge Künstlerinnen der Universität Landau stellen aus
Vernissage am 9. März, 17 bis 19 Uhr; Finissage am 17. März, 16 Uhr.
Sonstige Öffnungszeiten: samstags 17 bis 19 Uhr sowie sonntags: 11 bis 17 Uhr
weitere Informationen unter www.ehemalige-synagoge-weisenheim.de

Autor:

Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ