Jüdische Geschichte: Öffentliche UNESCO-Führung in Worms

- Der jüdische Friedhof in Worms.
- Foto: Stadt Worms
- hochgeladen von Reiner Bohlander
Worms. Am Sonntag, 5. Oktober, lädt die Tourist Information Worms um 10.30 Uhr zu einer besonderen Stadtführung ein: Unter dem Titel „UNESCO Welterbe – die jüdischen Monumente in Worms“ begeben sich die Teilnehmenden auf eine Zeitreise durch mehr als tausend Jahre jüdischer Geschichte in Worms – dem historischen „Warmaisa“.
SchUM-Städte
Worms gehört gemeinsam mit Speyer und Mainz zu den sogenannten SchUM-Städten, die als Wiege des mitteleuropäischen Judentums gelten. Seit Juli 2021 sind ihre einzigartigen Monumente offiziell als UNESCO-Welterbe anerkannt.
Die Führung beleuchtet die reiche und zugleich bewegte Vergangenheit der jüdischen Gemeinde, die seit dem 10. Jahrhundert das religiöse, geistige und gesellschaftliche Leben in Worms prägte. Fachkundig geführt, entdecken die Besucherinnen und Besucher bedeutende Orte wie die mittelalterliche Judengasse, die imposante Synagoge und den „Heiligen Sand“ – den ältesten erhaltenen jüdischen Friedhof Europas. Die historischen Schauplätze erzählen eindrucksvoll vom Alltag, der Gelehrsamkeit und den Schicksalen der jüdischen Bevölkerung am Rhein.
Tickets online erhältlich
Treffpunkt für die Führung ist der Synagogenplatz. Für den Besuch der Synagoge und des Friedhofs benötigen männliche Gäste eine Kopfbedeckung. Tickets sind bequem online über www.ticket-regional.de/tiworms erhältlich („Ticket auf’s Handy“) oder im Vorverkauf bei der Tourist Information Worms (täglich geöffnet), im Shop am Dom (Montag bis Samstag) sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Weitere Informationen zur Führung und zum UNESCO-Welterbe in Worms finden Interessierte unter: www.worms-erleben.de. [red]
Autor:Reiner Bohlander aus Frankenthal |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.