Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von smarten KI-Lösungen profitieren? Einblicke gibt der Praxisworkshop „KI-Werkstatt: Effiziente Produktion für den Mittelstand“, der am 20. Mai ab 14 Uhr in der SmartFactory Kaiserslautern startet. Der Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der RPTU gestaltet als wissenschaftlicher Kooperationspartner eine der interaktiven Sessions. Die Veranstaltung ist ein Weiterbildungsangebot der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz für Fach- und Führungskräfte aus dem mittleren und unteren Management sowie potenzielle Anwenderinnen und Anwender, die sich für den praxisorientierten Einsatz von KI-Lösungen in der Produktion interessieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Die Zukunft der Produktion ist smart – und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch wie können Unternehmen konkret von KI profitieren? Hierfür stehen drei interaktive Workshop-Sessions zur Auswahl, die praxisnah aufzeigen, wie KI-Lösungen in Produktionsprozesse integriert werden können, um Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Diese Sessions finden vor Ort bei den Kooperationspartnern statt.
Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz veranstaltet diese KI-Werkstatt in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH und der IHK Arbeitsgemeinschaft Rheinland sowie in Kooperation mit SmartFactory Kaiserslautern, dem Fraunhofer IESE und dem Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der RPTU.
KI-gestützte Qualitätskontrolle und Arbeitsplanung
An der RPTU lernen die Teilnehmenden, wie man verschiedene Arten von Produktionsdaten einsetzt und verarbeitet. Vom Erfassen und Auswerten von Maschinendaten am Beispiel einer CNC-Fräsmaschine über die Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle bis hin zur KI-gestützten Arbeitsplanung auf Basis komplexer Datenstrukturen stehen konkrete Anwendungsfälle und Best Practices im Mittelpunkt.
Große Sprachmodelle und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
Am Fraunhofer-Institut IESE beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Potenzial von Large Language Models und Digitalen Zwillingen sowie der Kombination beider Technologien. In der SmartFactory Kaiserslautern treten verschiedene Technologien gegeneinander an, um Produktionsmitarbeitende bei der Inbetriebnahme einer Fertigungsanlage zu unterstützen – mit detailliertem Blick auf die Lösung, die sich im Wettbewerb letztlich durchsetzt.
Anmeldung und weiterführende Informationen
Die Anmeldung zum Praxisworkshop ist unter folgendem Link möglich: sweapevent.com/b?p=ki-werkstatt-produktion. Dort finden Interessierte auch das vollständige Programm. Die Veranstaltung beginnt in der SmartFactory Kaiserslautern, die im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) verortet ist (Trippstadter Str. 122, 67663 Kaiserslautern). Die drei interaktiven Sessions finden in Laufweite im Fraunhofer IESE und an der RPTU in Kaiserslautern statt. Der gemeinsame Abschluss erfolgt dann wieder in der SmartFactory.
Über die „KI-Werkstatt für den Mittelstand“
Die KI-Werkstatt ist eine Veranstaltungsreihe, die praxisnahe Einblicke in aktuelle Trends, Fallstudien und Best Practices sowie praktische KI-Lösungsansätze bietet, die sich direkt im Betrieb umsetzen lassen. Ergänzend dazu stellt sie eine Plattform für Beratungsangebote, Fördermöglichkeiten und die Vernetzung mit Expertinnen und Experten sowie anderen Unternehmen dar. Weitere Vernetzungsmöglichkeiten bietet die Plattform InnoHub RLP.
Fragen beantworten:
Marco Hussong
Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK), RPTU in Kaiserslautern
T: 0631 205-4305
E: marco.hussong@rptu.de
Melissa Schulze
Innovationsagentur Rheinland-Pfalz, Mainz
T: 06131 6242 426
E: schulze@innovationsagentur-rlp.de