Im Projekt „BewegungsForscher“ entwickeln interessierte Bürgerinnen und Bürgern mit Forschenden der RPTU und des Leibniz-Instituts für Verbundwerkstoffe (IVW) eine smarte Fußhebeorthese mit variabler Steifigkeit. Am 3. Dezember geht die gemeinsame Forschungsarbeit von 17 bis 19 Uhr am IVW in die nächste Runde: Im Rahmen eines Mitmach-Workshops erheben die Teilnehmenden Bewegungsdaten, die ins Projekt einfließen, und tauschen sich anhand von Demonstratoren über die künftige materialseitige Weiterentwicklung des aktuellen Projektmodells aus. Um Anmeldung wird gebeten.
Fußhebeorthesen unterstützen – wie der Name sagt – das Anheben des Fußes. Durch ihre stützende und entlastende Funktion können sie Schmerzen lindern, die Gangstabilität verbessern und das Risiko von Stürzen verringern. An der Entwicklung eines solchen Alltagshelfers aus innovativen Verbundwerkstoffen können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger beteiligen.
Bewegungsdaten sammeln im Biomechaniklabor
Im kommenden Mitmach-Workshop arbeiten die Teilnehmenden mit einer handelsüblichen Fußhebeorthese, um Bewegungsdaten zu sammeln. Dabei können sie erleben, wie sich Belastungsmomente wie Dehnung und Druck sichtbar machen lassen, und wie aus realen Messdaten neue Erkenntnisse für die Validierung und Weiterentwicklung des Projektmodells entstehen. Dafür öffnet das Biomechaniklabor der Sportwissenschaften an der RPTU seine Türen und bietet spannende Einblicke in verschiedene Mess- und Analysetechnologien der modernen Bewegungsforschung.
Alle können BewegungsForscher werden
Anhand von verschiedenen Demonstratoren diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam mit den Forschenden zudem den aktuellen Stand und die nächsten Schritte in der materiellen Entwicklung des Projektmodells.
Mitmachen und Teil der BewegungsForscher werden können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorkenntnisse aus vergangenen Workshops sind nicht erforderlich. Veranstaltungsort ist das Leibnitz-Institut für Verbundwerkstoffe, Erwin-Schrödinger-Straße 58, 67663 Kaiserslautern.
Die Anmeldung zum Workshop ist ab sofort möglich. Weitere Informationen und die Anmeldung unter: www.rptu.de/s/bewegungsforscher
Über Offene Digitalisierungsallianz Pfalz
Die Veranstaltung wird präsentiert von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz, einem Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau sowie dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) als direkten Partnern. Das Vorhaben stärkt den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft sowie Gesellschaft und entwickelt das regionale Innovationssystem insbesondere unter besonderen Aspekten der Digitalisierung weiter – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“.
Kontakt:
Chantal Momber
Referat Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit der RPTU Kaiserslautern Landau
Transfermanagerin Offene Digitalisierungsallianz Pfalz
E-Mail: chantal.momber@rptu.de