BriMel unterwegs
Im Frühtau zum 46. Ökumenischen Hungermarsch

10-km-Strecke Richtung Dudenhofen durch den Wald | Foto: Brigitte Melder
60Bilder
  • 10-km-Strecke Richtung Dudenhofen durch den Wald
  • Foto: Brigitte Melder
  • hochgeladen von Brigitte Melder

Böhl-Iggelheim. Am 10. Oktober wurde der Marsch wie seit 46 Jahren vom Verein Ökumenischer Hungermarsch Böhl-Iggelheim e. V. ausgerichtet. Dieses Jahr war bei schönstem Sonnenschein Treffpunkt am Naturfreundehaus Iggelheim. Bereits vor 9.00 Uhr war natürlich noch einiges zu checken und die Wandersleut trudelten nur spärlich ein, was sich im Laufe des Vormittags noch ändern sollte. Eintrag ins „Logbuch“ und Maskentragepflicht beim Einchecken waren notwendig, aber bei der späteren Wanderung unnötig.

Nach einem musikalischen Vorspiel durch David und Alice Müller begrüßte Diakon Hartmut von Ehr die Gäste gefolgt von einer anschließenden Eröffnungsandacht. Er rief auf zum Laufen für Gerechtigkeit und Frieden! Wir sollten dankbar sein für die saubere Luft und die Sonne heute Morgen und dies in Demut erkennen. Gerhard Schackert vom Freundeskreis Burkina Faso Schifferstadt begrüßte seinerseits die Gäste und erzählte, dass zeitgleich in Koudougou/Burkina Faso ein Gottesdienst stattfinden würde und man an uns denken würde. Wir wünschten uns, dass die Menschen dort eine positive Zukunft haben. Bernd Kiefer als Vorsitzender des Vereins Ökumenischer Hungermarsch Böhl-Iggelheim e.V. bedankte sich ebenfalls bei den Unterstützern. Durch die Gemeinde Böhl-Iggelheim sei dies heute ermöglicht worden und stellvertretend war heute Karl-Heinz Hasenstab hier vor Ort. Wegen Corona gäbe es heute aus Sicherheitsgründen keinen gemeinschaftlichen Start und so lief jeder in eine andere Richtung. Die 10-km-Läufer liefen Richtung Dudenhofen durch den Wald und die 5-km-Läufer, meistens Familien mit Kindern, liefen durch den Wald am Naturfreundehaus vorbei.

Auf dem Platz mit den aufgebauten Buden gab es allerhand zur Unterstützung des Projektes zu erwerben: 1 Kalender mit monatlichem Rückblick auf die vielen unterstützenden Projekte des Vereins, diverse bunte Stoffbeutel, die aus Kleiderstoff gefertigt wurden - bunt muss es sein, kleine Filztiere etc. An einer Bude konnte man sich mit Proviant für unterwegs versorgen und kostenlosem Tee. Die Helfer vom Roten Kreuz waren ebenfalls vor Ort sowie die Parkplatzeinweiser und ein Streckendienst, der die Wegstrecke abfuhr und nach dem Rechten schaute. Wie jedes Jahr ließen es sich auch dieses Jahr Dr. Johannes Mauder und Wolfram Endemann aus Mainaschaff nicht nehmen wieder mit von der Partie zu sein und führten das Feld an.

Dieses Jahr sollten die Spenden an das Projekt „Sicherer Start ins Leben - Aufbau einer Geburtsstation in Koudougou/Burkina Faso“ gehen. Burkina Faso liegt in Westafrika in der Sahelzone. Das Land umfasst 267.950 km² und hat damit 75 % der Fläche von Deutschland. In Burkina Faso leben etwa 20 Millionen Menschen in vielen Stämmen mit über 60 verschiedenen Sprachen. Das Land gehört zu den zehn ärmsten Ländern der Erde. Aufgrund der unzureichenden medizinischen Versorgung ist die Kinder- und Frauensterblichkeit im Zusammenhang mit den Geburten sehr hoch.

Vor über 30 Jahren gründete Clarisse Kantiono mit ihrem italienischen Mann Enzo Missoni in Koudougou das „Centre OASIS“, das seitdem ein Zufluchtsort für Mütter mit ihren unterernährten Kindern und für viele notleidende Menschen geworden ist. Über die von Clarisse aufgebaute „Association PIA“ wurden in den vergangenen Jahren mit Unterstützung des Projektpaten des diesjährigen Hungermarsches, dem Freundeskreises Burkina Faso Schifferstadt, bereits zahlreiche humanitäre Projekte realisiert. Dabei ging es stets um Hilfe zur Selbsthilfe mit den Schwerpunkten Bildung, medizinische Versorgung, Ernährung und Trinkwasserversorgung unabhängig von Religion und Herkunft.

In Burkina Faso gibt es weder eine soziale Absicherung durch den Staat noch ein flächendeckendes Gesundheitssystem. Für schwangere Frauen gibt es in der Regel keine Vorsorgeuntersuchungen und keine medizinische Begleitung bei der Geburt. Auch eine Nachsorge oder Beratung bei der Familienplanung und der Zugang zu Verhütungsmitteln ist nicht gegeben. Die meisten Babys werden unter unhygienischen Bedingungen in den Dörfern geboren. Bei Komplikationen ist die Gesundheit und das Leben von Mutter und Kind in Gefahr. Daher soll in dem im Centre OASIS befindlichen Klinikgebäude mit Hilfe des beim Hungermarsch erlaufenen Erlöses eine „Maternité“ (Geburtsstation) aufgebaut werden, damit zukünftig ein sicherer Start ins Leben für Mutter und Baby ermöglicht werden kann. Eine junge Frau macht gerade vor Ort ihre Hebammenausbildung, um ab Eröffnung der Geburtsstation die Betreuung aufzunehmen und ihr Wissen in Bezug auf Hygiene, Familienplanung etc. an andere Frauen weiterzugeben, ganz im Sinne der nachhaltigen Selbsthilfe.

Spenden können auch direkt auf das Spendenkonto „Hungermarsch 2021“ IBAN: DE80 5479 0000 0001 3515 16
(BIC: GENODE61SPE) bei der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG überwiesen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hungermarsch-boehl-iggelheim.de
(mel)

Autor:

Brigitte Melder aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

65 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ