TSV Iggelheim
Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Nach den Neuwahlen Gruppenfoto | Foto: Brigitte Melder
25Bilder
  • Nach den Neuwahlen Gruppenfoto
  • Foto: Brigitte Melder
  • hochgeladen von Brigitte Melder

Böhl-Iggelheim, OT Iggelheim. Am 2. Oktober fand in der TSV-Halle die alljährliche Mitgliederversammlung statt, wobei sich 27 Vereinsmitglieder (von 1005 Mitgliedern) neben dem neunköpfigen Vorstand einfanden.

Vom Vorstand waren anwesend Jürgen Haupt (1. Vorstand), Anne Montandon (2. Vorsitzende), Sven Jandura (3. Vorsitzender), Marco Hartmann, Dominik Wittmann, Isabella Lehmann, Michelle Scharinger, Kim Götze und Alexander Hasert. Jürgen Haupt begrüßte die Mitglieder und lud zum einminütigen stillen Gedanken für verstorbene Mitglieder ein.

TOP 1: Rechenschaftsbericht des 1. Vorstandes

In Haupts Rede ließ er das letzte Jahr Revue passieren und ließ wissen, dass sie den Mitgliederschwund verlangsamen konnten. Man sei immer noch auf der Suche nach einem Platzwart und einer Handwerkergruppe, die ab und zu zur Hand sei. Dem ein oder anderen sind vielleicht die beiden blauen Container an der Halle aufgefallen; die wurden wegen Platzproblemen angeschafft, um dort Tische, Kühlschränke, Rasenmäher und bald den Bodenbelag zu unterzubringen, die sonst in der Halle im Wege stünden. Am Ende des Jahres gründe man eine WhatsApp-Gruppe, um auf kurzem Wege Informationen auszutauschen. Der Bodenbelag in der Halle hat Schäden und soll einen neuen erhalten. Auch im nächsten Jahr soll es einen Vereinstag geben, an dem sich der Verein mit seinen diversen Abteilungen vorstellt. Dank an den TSV-Gaststätten-Wirt Pavlos Papadopoulos und sein Team und die Vorstandskollegen für ihr Engagement.

TOP 2: Berichte der Fachwarte

Christian von Cieminski-Pfeiffer sprach als Vorstandsvorsitzender des Pfälzer Judo Verbandes e.V. über die Abteilung Ju Jutsu über Selbstbehauptung und Selbstverteidigung mit 6 Übungsleitern. Jochen Hammer von der Handball-Abteilung erzählte über die Vorderpfälzer Ballfüchse und dass sie seit 3 Jahren eine Spielgemeinschaft mit der FSG Assenheim/Dannstadt/Iggelheim hätten. Damals habe man 300 Kinder dabei gehabt und heute seien es 380. Bianca Haupt hat auch noch die Ballfüchse mit 30 Kindern. Insgesamt habe man 13 Jugendmannschaften und mit der E-Jugend wurden sie Pfalzmeister. Die 1. Herrenmannschaft qualifizierte sich für die Oberliga. Die Präsidentin der Igglemer Bessem Kim Götze verlas eine kurze Zusammenfassung. Hans Koob von den Leichtathleten hatte Claudia Wagner und Carmen Spindler zur Seite und ging auf ein erfolgreiches Jahr der Leichtathletik ein. Besonders erfolgreich waren Andreas Sundheimer und Elena Löchner bei den Erwachsenen und bei den Newcomern dominierten Selina Reiser und Max Schubert mit etlichen Erfolgen. Der Höhepunkt sei das Deutsche Turnfest in Leipzig mit vier erfolgreichen TSV-Teilnehmern gewesen, wobei Max Schubert Deutscher Meister wurde. Er wies auf die Jahresabschlussfeier im November mit Ernennung der Vereinsmeister und Sportabzeichen hin. Es bestünde Handlungsbedarf bei der Rundlaufbahn an der Peter-Gärtner-Schule, da der TSV-Platz dafür ungeeignet ist.

Aus der Bossel-Abteilung war niemand anwesend und Jürgen Haupt verlas den Bericht. Die Abteilung würde immer kleiner, so dass es beim Bosseln nur noch vier bis fünf Teilnehmer gäbe. An Meisterschaften konnten sie nur mit einer gemischten Mannschaft teilnehmen. Von der Abteilung „Historisches Fechten“, der Academia da Espada Deutschland - war Christian Lee-Becker anwesend und erzählte, dass es nun beim TSV auch die Abteilung „Historisches Tanzen“ gäbe, wo sie mit dem Menuett angefangen haben und nun zum Barock übergehen. In 2025 haben sie mit dem historischen Fechten wieder erfolgreich an internationalen Wettkämpfen teilgenommen. Und da kam es schon des Öfteren vor, dass man wissen wollte, wo denn dieses Böhl-Iggelheim liege, verkündete er mit einem gewissen Stolz. Die Gruppenanzahl sei stabil geblieben.

Sabine Schäfer von der Turngruppe war nicht anwesend und ihr Beitrag wurde vorgelesen. Es sei ein abwechslungsreiches Training und die Teilnehmer würden immer wieder aufs Neue gefordert. Den Präventionskurs „Wirbelsäulengymnastik“ gibt es auch immer noch. Bianca Haupt erzählte über die neu gegründete „Activity-Gruppe“ (donnerstags 20.30 Uhr), wo 14 Leute dabei seien und sie die älteste Teilnehmerin wäre. Hier werden Sitzball, Faustball und Volleyball gespielt. Bei den Ballfüchsen und Turnmäusen bräuchte sie ein bisschen Unterstützung.

TOP 3, 4 und 5: Beiträge der Kassenwarte/-prüfer und Aussprache über die Berichte

Dominik Wittmann las die einzelnen Positionen von Einnahmen und Ausgaben vor. Marko Hartmann als Wirtschaftskassenwart ergänzte in seinem Beriech „Vermögensverwaltung und Wirtschaftsbetrieb“. Beide nannten Zahlen aus dem Jahr 2024 bis auf den letzten Cent. Die Zusammenfassung von Dominik Wittmann ließ wissen, dass sie den Bilanzgewinn behalten und in das Budget von 12.000 Euro in den Verein investieren. Positiv sei, dass sie mit einem Aktienfond ein bisschen Gewinn gemacht hätten. „Wir laufen das im Moment sauber durch“, meinte er. Der Verein unterhält mehrere Bankkonten und es wurden keine Abweichungen festgestellt.

TOP 6 und 7: Entlastungen der Vorstandschaft und Neuwahlen

Wünscht jemand eine geheime Wahl? „Nein“. Die Neuwahlen fanden ohne die Vorstandschaft statt und wurden von Anette Jandura, Jochen Hammer und Christian von Cieminski-Pfeiffer ordnungsgemäß nach Unterweisung von Marko Hartmann geleitet.
Jürgen Haupt wurde einstimmig gewählt und bleibt Vorstand. Auch Anne Montandon, Sven Jandura, Dominik Wittmann als erster Kassenwart, Marko Hartmann als Wirtschaftskassenwart und Schriftführerin Isabella Lehmann nahmen erneut an.
Erster Beisitzerin Michelle Scharinger und zweiter Beisitzer Andre Daub (Hallenbelegung) und dritte Beisitzerin Lisa Theobald (Werbung) wurden in Abwesenheit wiedergewählt. Vierter Beisitzer Lukas Schäfer (Schwerpunkt Jugendarbeit Zeltlager) tritt nicht wieder an. Alexander Hasert mit „Besonderer Verwendung“ wurde wiedergewählt. Die „Kommunikation“ wurde neu geschaffen und mit Kim Götze besetzt, die sich auch um Social Media kümmert. Die Homepage übernimmt mit sofortiger Wirkung Jochen Hammer und somit ist Lisa Theobald aus der Aufgabe raus. Mit Kim Götze und ihm ist das ein wunderbares Team. Jochen Hammer wolle nicht in den Vorstand und somit waren die Wahlen beendet.

TOP 8 mit Anträgen keine Meldungen

TOP 9 und 10: Jahresplanung 2025/2026 und Verschiedenes

Hier ist die Gastronomie ein Thema. Im Mai 2026 verlässt Pavlos Papadopoulos die TSV-Gaststätte und soll durch den ehemaligen Wirt der SG Böhl-Iggelheim Pavlos Sidiropoulos hospitieren. Er muss den TSV erst einmal kennenlernen und kann schon einmal die Großveranstaltung zu Fastnacht miterleben. Es ist schwer einen Wirt für eine Vereinsgaststätte mit Saalveranstaltungen zu finden, deshalb solle man ihm eine Chance geben sich zu bewähren. Es wurde noch erwähnt, dass es einen QR-Code vom TSV gibt, über den man sich ganz einfach anmelden kann. (mel)

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Kaiserslautern: Elisa Rehlinger bringt die Welt des Musicals in die Fruchthalle zur Jazzbühne  | Foto: Michael Nellinger/gratis
6 Bilder

Konzerte, Stars, neue Klangwelten: Kaiserslauterns Kulturprogramm im Oktober

Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.  Fruchthalle: Krabbelkonzerte...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Brigitte Melder aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

66 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ