Abwechslungsreiches Sommerprogramm auf Trifels, Meistersel und Lindelbrunn

- Trifels Drohnenaufnahme
- Foto: GDKE, E. Fischer
- hochgeladen von Charlotte Basaric-Steinhübl
Annweiler. Im Juli 2025 laden die Burgen und Schlösser der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) wieder zu einem abwechslungsreichen Sommerprogramm ein. Vom Stationentheater, über Kinderführungen bis hin zu musikalischen Abenden erwartet die Besucherinnen und Besucher ein breites kulturelles Angebot in eindrucksvoller Umgebung.
Reichsburg Trifels
Heinrich. Einfach ausgeklammert.
Gleich zwei Termine stehen für das interaktive Stationentheater „Heinrich. Einfach ausgeklammert.“ auf der Reichsburg Trifels an: An den Samstagen 5. und 26. Juli 2025, jeweils um 18 Uhr, wird in einem Ein-Personen-Stück eindrucksvoll und mit Augenzwinkern die tragische Geschichte Heinrichs (VII.), Sohn von Friedrich II., auf freche und unterhaltsame Weise erzählt – mit Showdown auf der Burg. Einlass ist jeweils ab 17.30 Uhr, Treffpunkt: in der Vorhalle des Kaisersaals. Tickets sind im Onlineshop, sowie als Restkarten an der Burgkasse erhältlich. Die Vorstellung ist für Gäste ab 14 Jahren geeignet, dauert rund 60 Minuten und findet an verschiedenen Stationen auf der Burg statt.
Die Veranstaltung läuft im Rahmen des Projektes INTERREG – Burgen am Oberrhein. Das Projekt wird mit 2,9 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Kinderführung
Für Familien gibt es in den rheinland-pfälzischen Sommerferien jeden Donnerstag um 11 Uhr eine spannende Kinderführung. An vier Terminen – dem 10., 17., 24. und 31. Juli 2025 – können die Kleinen und Großen die Burg Trifels gemeinsam entdecken: Wo stand das Ritterhaus, wo wohnte der Kaiser, wo hat man Richard Löwenherz gefangen gehalten und warum kamen täglich Eußerthaler Mönche auf die Burg? Treffpunkt ist an der Burgkasse. Die Führung ist kostenfrei, es fällt lediglich der reguläre Burgeintritt an. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an info@trifelsland.de.
Filmvorführung
Am Freitag, 18. Juli 2025, lädt die Reichsburg Trifels zu einer besonderen Filmvorführung ein. Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Hiwwe wie Driwwe zwää – Als ob emol ned gelangt hädd!“ über die sprachliche und kulturelle Verbindung zwischen der Pfalz und Pennsylvania, da in den USA über 500.000 Menschen das Pennsylvania-Deutsch sprechen, das eine enge Verbindung zum Pfälzischen hat. Der Film bietet ein Feuerwerk an Eindrücken, auch musikalischer Art. Ein Muss für alle, die die Pfalz und ihre Brücke nach Pennsylvania lieben und verstehen wollen! Ab 19 Uhr öffnet die Kasse und es bietet sich nach dem Aufstieg zur Burg die Gelegenheit, den besonderen Ausblick vom Trifels zu genießen. Regisseur Benjamin Wagener berichtet dann ab 19.30 Uhr im Kaisersaal von der Entstehung des Films, bevor um 20 Uhr der Film (Länge: 105 Minuten) startet. Karten gibt es vor Ort, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Infos zum Film gibt es online unter www.hiwwewiedriwwe.com.
Trifelsserenaden: Der junge Beethoven
Die Trifelsserenaden sind eine traditionsreiche Kooperation zwischen Villa Musica, Trifelsverein und der GDKE-Direktion „Burgen Schlösser Altertümer Rheinland-Pfalz“. In diesem Jahr gibt es an insgesamt fünf Terminen die Gelegenheit, wunderbaren Musikern in der besonderen Atmosphäre der Burg Trifels zu lauschen. Am Samstag, 19. Juli 2025, um 19 Uhr erklingt im Kaisersaal „Der junge Beethoven“ – ein Konzert der Villa Musica mit Linus Roth (Violine) sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten. Auf dem Programm stehen Werke von Beethoven und Guillaume Lekeu. Karten können unter info@villamusica.de oder info@trifelsland.de bestellt werden. Ein Shuttleservice vom Parkplatz unterhalb der Burg ist eingerichtet.
Burgruine Meistersel
Eine geführte Besichtigung der Burgruine Meistersel bei Hainfeld steht am Samstag, 5. Juli 2025, um 10 Uhr auf dem Programm. Die familienfreundliche Tour führt nach einem gemeinsamen Aufstieg durch die historischen Überreste und erzählt vom mittelalterlichen Leben auf der Höhenburg. Zum Abschluss gibt es eine Verkostung von Würzwein nach historischem Rezept mit manch spannenden Details über die ritterlichen Ess- und Trinkgewohnheiten. Die Führung dauert etwa 90 Minuten, Treffpunkt ist der Parkplatz „Drei Buchen“ an der L506. Es ist eine Anmeldung erforderlich per E-Mail an kontakt@walter-touren.de oder unter der Telefonnummer 07275 9193067. Dort ist auch der Eintrittspreis zu erfragen.
Burgruine Lindelbrunn
Am Mittwoch, 16. Juli 2025, lädt die Burgruine Lindelbrunn um 11 Uhr zu einer geführten, rund 90-minütigen Besichtigung ein. Die Tour bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Burg und bringt auch die Legende um die „verwunschenen Mauern“ näher. Das mittelalterliche Leben auf der Burg lässt sich bei einer Verkostung von Würzwein nach einem zeitgenössischen Rezept sogar schmecken, erzählerisch gewürzt mit allerlei Details über die ritterlichen Ess- und Trinkgewohnheiten. Für die Erkundung sind festes Schuhwerk und eine gewisse Trittsicherheit erforderlich. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz bei Vorderweidenthal. Anmeldung per E-Mail an kontakt@walter-touren.de oder unter der Telefonnummer 07275 9193067. Dort sind auch die Kosten zu erfragen.
Nähere Informationen zu einzelnen Terminen sind online unter
https://burgenlandschaft-pfalz.de/veranstaltungen zu finden. red/bas
Autor:Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.