Doppelhaushalt beschlossen
Neubaugebiet gesucht

Münsterappel. Die Online-Sitzung des Gemeinderates, in dem unter anderem auch der Doppelhaushalt einstimmig verabschiedet wurde, ging technisch problemlos über die Bühne. Christian Betz von der VG-Finanzabteilung, auch online zugeschaltet, erläuterte sehr anschaulich und für die Ratsmitglieder nachvollziehbar das Zahlenwerk, so dass kaum Fragen auftraten. Im Ergebnishaushalt ist 2021 ein Minus von 31.o65 Euro ausgewiesen. 2022 verringert sich dieses Minus auf 14.610 Euro. Da die Gemeinde allerdings auch Weichen für die Zukunft mit dem Doppelhaushalt stellt und unter anderem Ansätze für die Dorfmoderation mit 13.750 Euro sowie die Konzepterstellung für die Ausweisung eines Neubaugebietes in Höhe von 5.000 Euro mit aufnehmen ließ und außerdem der Etat einmalige Kosten für die Brückenprüfungen wäre es ohne diese Positionen möglich gewesen, den Ergebnishaushalt positiv zu gestalten, wozu auch die Einnahmen aus der Windkraft ihren Anteil haben. Während die Investitionskredite nach wie mit jährlich 22.ooo Euro abgebaut werden können und am Ende des Haushaltsjahres 2022 bei noch rund 306.000 Euro liegen, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 626 Euro entspricht (Landesdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden 342 Euro), ist die Lage bei den Liquiditätskrediten nicht so positiv: Sie steigen weiter an und betragen am Ende des Jahres 2022 rund 799.600 Euro. Die Gemeinde nimmt auch am Kommunalen Entschuldungsfonds teil. Die Landeszuweisung dafür beträgt 6.871 Euro, die Gemeinde muss zusätzlich dafür 3.436 Euro erwirtschaften.

Die auch auf Druck von "oben" vorgenommenen Hebesatzerhöhungen bei der Grundsteuer A von 320 auf 400 Prozent erbringen Mehreinnahmen von knapp 1.000 Euro (Gesamtaufkommen 6.0000 Euro), bei der Grundsteuer B -von 365 auf 45o Prozent sind es 8.700 Euro Mehreinnahmen und das Gesamtaufkommen beträgt 45.300 Euro in 2022. Obwohl auch die Gewerbesteuer von 365 Prozent auf 400 Prozent angehoben wurrde, wirkt sich das nicht positiv aus: Nach den Planungen der Verwaltung wird mit knapp 30.000 Euro weniger Aufkommen als im Vorjahr gerechnet. Veranschlagt sind 2021 35.815 Euro und 2022 40.300 Euro Aufkommen, von diesen Summen müssen jeweils noch 3.150 Euro Gewerbesteuerumlage an das Land abgeführt werden.Die höchsten Einnahmen werden mit den Einkommenssteueranteilen erzielt, die mit 221.000 Euro (2021) und 229.000 Euro (2022) erwartet werden. Bei den Ausgaben dominieren die Umlagen an den Landkreis (192.000 Euro) sowie die Verbandsgemeinde (179.000 Euro). Rund 51.000 Euro sind in jedem Jahr an den Kindergartenzweckverband "Unteres Münstertal" zu leisten. An Investitionen plant die Gemeinde 2021 einen Friedhofsweg mit Kosten von 3.000 Euro anzulegen. Zudem ist die Wirtschaftswegemaßnahme "Spreiterweg und Kayepuhler Weg" mit einem Investitionsvolumen von 340.000 Euro veranschlagt. Für dieses Projekt gibt es eine Förderzusage in Höhe von rund 235.000 Euro seitens des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Westpfalz, die Jagdgenossenschaft beteiligt sicht mit 52.828 Euro, der Rest wird über vorhandene Wegebaurücklagemittel in Höhe von 40.937 Euro und eine Kreditaufnahme von 11.892 Euro finanziert. In 2022 plant die Gemeinde derzeit keine Investionsprojekte. Ortsbürgermeister Pietzsch  fand, dass die Gemeinde sich mit diesem Doppelhaushalt auf dem richtigen Weg befindet und höher verzinste Kredite für Investitionen
stetig getilgt würden. Dennoch fehlten Einnahmen und hier in erster Linie das Land gefordert, für einen gerechten Finanzausgleich der Kommunen zu sorgen.
Beschlossen wurde auch einstimmig eine neue neue Hundesteuersatzung, die sich an das Muster des Gemeinde- und Städtebundes anlehnt und nun auch den früher per Beschluß geäußerten Willen des Gemeinderates -der allerdings aus formalen Gründen aufgehoben werden musste- mit beinhaltet, dass künftige Blinden- und Gehörlosenhunde, Jagdhunde mit Brauchbarkeitsprüfung, Rettungs- und Polizeihunde von der Hundesteuer befreit sind.
Vergeben wurde vom Gemeinderat auch eine Konzeptstudie an das Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt aus Rockenhausen, die in zwei Varianten aufzeigen soll, wie und wo ein Neubaugebiet in der Gemeinde sinnvoll und wirtschaftlich erschlossen werden kann (am).

Autor:

Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ